|
|
  
|
Glossar
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
- @GIT: Arbeitsgemeinschaft für Informationstechnologie der DRG (www.agit.drg.de)
- @neurIST: Integrated Biomedical Informatics for the Management of Cerebral Aneurysms. Teilweise durch die Europäische Kommission im Rahmen des FP6 gefördertes GRID-Projekt (www.aneurist.org)
- 3DES: Triple DES
- 3LGM²: Three-layer Graph-based meta model. Modell zur Beschreibung, Bewertung und Planung von IT-Systemen im Gesundheitswesen (www.3lgm2.de)
A
- AA: Auswärtiges Amt (www.auswaertiges-amt.de)
- AAA: Authentication, Authorisation, Accounting. Authentifizierung ist der Nachweis des Zusammenhangs eines elektronisch verwalteten Benutzers mit einer bestimmten natürlichen Person, die Authorisierung definiert das, was erlaubt ist und unter Accounting wird die Buchhaltung der Aktionen eines Benutzers u.a. zu Abrechnungszwecken verstanden.
- AAI: Authentication and Authorization Infrastructure
- AAL: Ambient Assisted Living
- AApolLon: BMBF-gefördertes Projekt zur Entwicklung von AAL-Weiterbildungsangeboten
- ABAP: Proprietäre Programmiersprache der Softwarefirma SAP für die Programmierung im SAP-Umfeld; ursprünglich: „Allgemeiner Berichtsaufbereitungsprozessor“
- ABAS: Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe; Beratungsgremium gemäß § 17 der BioStoffV unter Geschäftsführung der BAuA
- ABDA: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (www.abda.de)
- ABDATA: ABDATA Pharma-Daten-Service, Unternehmensbereich der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Tochterunternehmen der ABDA (www.abdata.de)
- ABDSG: Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz, vorläufige Bezeichnung des Nachfolgegesetzes zum BDSG
- AbI: Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (www.abi-projekt.de)
- ABIDE_MI: Aligning Biobanking and DIC Efficiently; ergänzendes Fördermodul der MII
- ACC: American College of Cardiology (www.acc.org)
- ACGT: Advancing Clinico Genomic Trials on Cancer (http://acgt.ercim.eu)
- ACHSE: Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen e.V. (www.achse-online.de)
- ACI: Applied Clinical Informatics (www.aci-journal.com)
- ACI: Applied Clinical Intelligence (www.a-ci.com)
- ACM: Association for Computing Machinery (www.acm.org)
- ACR: American College of Radiology (www.acr.org)
- aCRF: annotated CRF
- ACTTION: Analgesic, Anesthetic, and Addiction Clinical Trial Translations, Innovations, Opportunities, and Networks; PPP mit der FDA zur Verbesserung der Forschung und Unterstützung klinischer Studien im angegebenen Krankheitsbereich (www.acttion.org)
- ADaM: Analysis Dataset Model (CDISC-Standard)
- ADA-M: Automatable Discovery and Access Matrix; Standard der GA4GH zur technisch lesbaren und eindeutigen Abbildung von Einwilligungsinformationen und Nutzungsbedingungen (www.ga4gh.org/ga4ghtoolkit/regulatoryandethics)
- ADAMON: GCP-konformes Monitoring in nicht-kommerziellen IIT: Prospektive cluster-randomisierte Untersuchung studienspezifisch adaptierter Strategien für das Monitoring vor Ort in Kombination mit zusätzlichen qualitätssichernden Maßnahmen (www.adamon.de)
- ADAS: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Apotheker-Softwarehäuser (www.adas.de)
- ADKA: Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e. V. (www.adka.de)
- ADL: Activities of Daily Living
- ADL: Advanced Distributed Learning (www.adlnet.gov)
- ADMIRE: Agenda Medizininformatik für Krankenversorgung, Forschung und Lehre; Konsortium in der Konzeptphase des Förderkonzepts Medizininformatik des BMBF
- ADNA: Audit Trail and Node Authentication; IHE-Integrationsprofil
- ADO: Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie in der DKG und der DDG (www.ado-homepage.de)
- ADOPT: implementAtion anD OPeration of the gateway for healTh into BBMRI-ERIC
- ADOREG: Bundesweites prospektives Register zur Versorgungsforschung in der dermatologischen Onkologie (www.adoreg.de)
- ADP: Adenosindiphosphat
- ADR: Alternative Dispute Resolution – Außergerichtliche Streitbeilegung
- ADT: Abrechnungsdatentransfer (Abrechnungsdatenträger), Standard der KBV für den Datenaustausch zwischen Praxis-Softwaresystemen und Kassenärztlichen Vereinigungen für Abrechnungsdaten (Quartalsabrechnungen)
- ADT: Admission Discharge Transfer: Zusammenfassung administrativer Ereignisse und Nachrichten im Rahmen von HL7 v2
- ADT: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V. (www.tumorzentren.de)
- AdV: Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (www.adv-online.de)
- ADV: Auftragsdatenverarbeitung
- AE: Adverse Event, unerwünschtes Ereignis im Rahmen einer Arzneitmittelprüfung
- AE: Adverse Events; Event Domain in CDISC-SDTM
- aECG: annotated ECG
- AEM: Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (www.aem-online.de)
- AEREL: SDTM-Variable zur Beziehung eines AE zur Behandlung im Rahmen einer klinischen Studie
- AERS: Adverse Event Reporting System
- AES: Advanced Encryption Standard: symmetrisches Verschlüsselungsverfahren
- AETIONOMY: Organising mechanistic knowledge about neurodegenerative diseases for the improvement of drug development and therapy; im Rahmen der IMI gefördertes EU-Projekt (www.imi.europa.eu/content/aetionomy)
- AEUV: Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
- AEV: Arbeiter-Ersatzkassen-Verband; 2008 aufgelöst; ehemalige Mitglieder werden im Verband der Ersatzkassen e.V. vertreten (www.vdek.com)
- afgis: Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem e.V., Zusammenschluss von Verbänden, Unternehmen und Einzelpersonen zur Förderung der Qualität von Gesundheitsinformationen (www.afgis.de)
- AFM: Administrative Federation Meeting
- AFNET: Competence Network on Atrial Fibrillation – KN Vorhofflimmern (www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de)
- AFT: Allgemeiner Fakultätentag (www.fakultaetentag.de)
- AG: Aktiengesellschaft
- AG: Arbeitsgruppe
- AG: Arbeitsgruppe (der TMF)
- AGB: Allgemeine Geschäftsbedingungen
- AGD: Arbeitsgemeinschaft für Gendiagnostik e.V. (www.agdev.de)
- AGENS: Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten der DGSMP und DGEpi
- AGES: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (www.ages.at)
- AGF: Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen, seit 1995 HGF
- AGHP: Arbeitsgemeinschaft für komplementäre Therapieverfahren in der Onkologie
- AGIT: Arbeitsgemeinschaft für Informationstechnologie der DRG (www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Radiologie/agit)
- AGM: Architecture Group Member
- AGMB: Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen e.V. (www.agmb.de)
- AGMF: Arbeitsgemeinschaft Ärztlicher Methodenfächer, Zusammenschluss der Berufsverbände Deutscher Radiologen, Pathologen, Nuklearmediziner und Laborärzte (www.agmf.de)
- AGnES: Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Healthgestützte, Systemische Intervention: Modell-Projekt des Instituts für Community Medicine der Universität Greifswald
- AGO: Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie; selbstständige Gemeinschaft der DGGG und der DKG (www.ago-online.de)
- AGPL: Affero General Public License
- AGPLv3: GNU Affero General Public License Version 3
- AH: Angeborene Herzfehler (Kompetenznetz)
- AHF: KN Angeborene Herzfehler (www.kompetenznetz-ahf.de)
- AHM: Akademie für Ausbildung in der Hochschulmedizin; länderübergreifende Einrichtung des MFT
- AHRQ: Agency for Healthcare Research and Quality des US Department of Health & Human Services (www.ahrq.gov)
- AI: Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz)
- AID-Net: Autoinflammatory disorders in children and adolescence, im Rahmen des Förderschwerpunkts für seltene Erkrankungen vom BMBF gefördertes Forschungsnetzwerk
- AIDS: Acquired Immune Deficiency Syndrome: Krankheitsbild einer erworbenen Immunschwäche aufgrund einer HIV-Infektion
- AiF: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (www.aif.de)
- AIIM: Association for Information and Image Management (www.aiim.org)
- AIM: Advanced Informatics in Medicine
- AiM: Aide-Mémoire
- AIO: Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (www.aio-portal.de)
- AIS: Arztinformationssystem
- AIT: Advanced Intelligent Tape: Magnetband-System zur Datenspeicherung; Weiterentwicklung von DAT
- Ajax: Asynchronous Java Script and XML: Kombination verschiedener Techniken auf Basis von Java Script und XML zur Erstellung von Webseiten, die auf Benutzerinteraktionen dynamisch, d.h. ohne vollständiges Nachladen einer Seite, reagieren können
- AK EK: Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (www.akek.de)
- AK: Arbeitskreis
- AkdÄ: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (www.akdae.de)
- AK-EK: Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (www.akek.de)
- AKEK: Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (www.akek.de)
- AKG: Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e.V. (www.ak-gesundheitswesen.de)
- AkkStelleG: Gesetz über die Akkreditierungsstelle – Akkreditierungsstellengesetz
- AKM: Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik (www.akm-aachen.de)
- AKTIN: Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin durch den Aufbau eines nationalen Notaufnahmeregisters, durch das BMBF gefördertes Verbundprojekt (www.aktin.org)
- AKU: Archivierung von Krankenhausunterlagen; Arbeitsgruppe der GMDS (www.gmds-aku.de)
- ALCOA: Attributable, Legible, Contemporaneous, Original, Accurate; von der FDA genutztes Kürzel zur Beschreibung der an die Datenerhebung in klinischen Studien anzulegenden Qualitätskriterien
- ALCOA+: zu den ALCOA-Kriterien ergänzende Qualitätskriterien zur Datenerhebung in klinischen Studien: Complete, Consistent, Enduring und Available
- ALKRZ: Arbeitskreis der Leiter der Rechenzentren der Universitätskliniken, 2016 umbenannt in CIO-UK
- ALPHA-ID: Alphabetischer Eintrag der ICD 10 GM
- AM: Arzneimittel
- AM: EGEE Activity Manager
- AmAnDa: Arzneimittel -und Antrags-Datenbank zur Erfassung und Bearbeitung von Daten zu Arzneimitteln für das BfArM, das PEI, das BVL und das DIMDI, ausgeschrieben in 2012
- AMDIS: Association of Medical Directors of Information Systems (www.amdis.org)
- AMEK: Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland (www.akek.de)
- AMG: Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln – Arzneimittelgesetz
- AMGuaÄndG: Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften
- AMIA: American Medical Informatics Association (www.amia.org)
- AMIS: Arzneimittelinformationssystem des DIMDI
- AMPR: Arzneimittelprüfrichtlinie gemäß § 26 AMG
- AMSE: Association of Medical Schools in Europe (www.amse-med.eu)
- AMTS: Arzneimitteltherapiesicherheit
- AMWHV: Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen und über die Anwendung der Guten fachlichen Praxis bei der Herstellung von Produkten menschlicher Herkunft - Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung
- AnaDAT: Analysedaten
- ANALYZE: An der Mayo Clinic entwickeltes Format für im Rahmen der funktionellen Bildgebung gewonnene Bilddaten
- aneurIST: Integrated Biomedical Informatics for the Management of Cerebral Aneurysms. Teilweise durch die Europäische Kommission im Rahmen des FP6 gefördertes GRID-Projekt (www.aneurist.org)
- ANNOTeM: Netzwerk zur „Akut-Neurologischen Versorgung in Nord-Ostdeutschland mit Telemedizinischer Unterstützung“; in der Förderlinie „Neue Versorgungsformen“ vom G-BA gefördertes Projekt
- AnonTool: Anonymisierungstool der TMF (www.tmf-ev.de/Produkte/P100201)
- ANONTrain: TMF-Projekt zur Erstellung und Evaluation eines Schulungsprogramms zu Anonymisierungsverfahren
- ANSI: American National Standards Institute (www.ansi.org)
- ANVB: Allgemeine Nutzungs- und Vertragsbedingungen für die Bereitstellung und Nutzung von Patientendaten, Biomaterialien und Analysemethoden und -routinen im Rahmen der MII; Anhang zum einheitlichen Nutzungsvertrag der MII
- ANZICS: Australian and New Zealand Intensive Care Society (www.anzics.com.au)
- AO: Abgabenordnung
- AOK: Allgemeine Ortskrankenkasse (www.aok.de)
- AOLG: Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden
- AOP: Ambulantes Operieren im Krankenhaus gemäß § 115b SGB V
- AP: Arbeitspaket
- APA: American Psychiatric Association (www.psych.org)
- APA: American Psychological Association (www.apa.org)
- APACHE: Acute Physiology And Chronic Health Evaluation
- APHA: American Public Health Association (www.apha.org)
- API: Application Programming Interface: Softwareschnittstelle zu Programmen oder Betriebssystemen
- APIS: Arztpraxisinformationssystem
- APIS: Association pour la Promotion de l'Informatique de Santé (www.imib.med.tu-dresden.de/imib/apis/intro.html)
- apoBank: Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG (www.apobank.de)
- APPC: Advanced Patient Privacy Consent; IHE-Profil
- APRE: Agency for the Promotion of European Research (www.apre.it/en)
- APS: American Psychological Society (www.psychologicalscience.org)
- APSR: Anatomic Pathology Structured Report; IHE-Integrationsprofil
- APU: Abdominal Pain Unit; im Rahmen des Innovationsfonds gefördertes Projekt
- APW: Arztpraxis-Wiegand-Medizinische Software, Entwicklung und Vertrieb GmbH (www.apw-wiegand.de)
- AQL: openEHR Archetype Query Language
- AQS: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in der Medizin des G-BA
- aQua: aQua-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (www.aqua-institut.de)
- AQUA: Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (www.aqua-institut.de)
- AR: Adverse Reaction, Nebenwirkung im Rahmen einer Arzneimittelprüfung
- ArbG: Arbeitsgericht
- ArchiSig: Verbundforschungsprojekt zur beweiskräftigen und sicheren Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente; vom BMWA im Rahmen der Fördermaßnahme VERNET gefördert (www.archisig.de)
- ArchiSoft: Software-Plattform zur Langzeitsicherung elektronisch signierter Dokumente; Projekt des Fraunhofer SIT zur Umsetzung der Konzepte des ArchiSig-Projekts
- ARCUS: Advanced Reader Certification for Unified Studies
- ARDA: Architectural Roadmap Toward Distributed Analysis
- ARO: Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (www.aro-dkg.de)
- ARS: Antibiotika Resistenz Surveillance des RKI (https://ars.rki.de)
- ART-DECOR: Advanced Requirement Tooling – Data Elements, Codes, OIDs and Rules: Open-Source-Software zur Abstimmung von HL7-Templates, Value Sets, Scenarios und Data Sets (https://art-decor.org)
- ARX: Data Anonymization Tool der Technischen Universität München (http://arx.deidentifier.org)
- AS2: Applicability Statement 2; Standard der IETF zur sicheren Übertragung strukturierter Daten im Internet (https://tools.ietf.org/html/rfc4130)
- ASCII: American Standard Code for Information Interchange; standardisierter Zeichensatz, der von den meisten Computersystemen interpretiert werden kann.
- ASK: Arzneistoffkatalog
- ASK-P: ASK mit Prüfziffer
- ASP: Application Service Provider
- ASSESS CT: Assessing SNOMED CT for Large Scale eHealth Deployments in the EU; im Rahmen von Horizon 2020 gefördertes Projekt (www.assess-ct.eu)
- AST: Aggregate Summary Tabulation
- ASTM: American Society for Testing and Materials (www.astm.org)
- ASTP: Association of European Science and Technology Transfer Professionals (www.astp.net)
- AStV: Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union
- ATC: Anatomisch-Therapeutisch-Chemische Klassifikation: Klassifikation von Arzneimittelwirkstoffen entsprechend dem Organ oder Organsystem, auf das sie einwirken, und nach ihren chemischen, pharmakologischen und therapeutischen Eigenschaften
- ATCC: American Type Culture Collection (www.atcc.org)
- ATG: Aktionsforum Telematik im Gesundheitswesen (http://atg.gvg-koeln.de)
- ATGC: Applied & Translational Genomics Cloud (www.applied-translational-genomics-cloud.de)
- ATMP: Advanced Therapy Medicinal Product
- ATNA: Audit Trail and Node Authentication, IHE-Profil
- ATP: Adenosintriphosphat
- AU: Arbeitsunfähigkeit
- AUG: Academic User Group
- AUG: August
- aut idem: lateinisch für „oder das gleiche“; bezeichnet eine Regelung, nach der Apotheker nach Maßgabe des § 129 SGB V bei Rezepten im Rahmen der GKV statt des verschriebenen Arzneimittels wirkstoffgleiche, aber preisgünstigere herausgeben müssen
- Aut-idem: lateinisch für „oder das gleiche“; bezeichnet eine Regelung, nach der Apotheker nach Maßgabe des § 129 SGB V bei Rezepten im Rahmen der GKV statt des verschriebenen Arzneimittels wirkstoffgleiche, aber preisgünstigere herausgeben müssen
- AV: Auftragsverarbeitung (nach Art. 28 DSGVO)
- AvH: Alexander von Humboldt-Stiftung (www.humboldt-foundation.de)
- AVID: Arbeitskreis Veterinärmedizinische Infektionsdiagnostik der DVG
- AWB: Anwendungsbeobachtung: systematische, nicht-interventionelle Beobachtung der Wirkungsweise und Risiken eines Medizinproduktes oder Arzneimittels im Rahmen der vorgesehenen medizinischen Anwendung
- AWG: Application Working Group
- AWMF: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (www.awmf.org)
- AWV: Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (www.awv-net.de)
- AZ: Algemeen Ziekenhuis, belgisch für Allgemeinkrankenhaus
- AZA: Antrag auf Zuwendung auf Ausgabenbasis
- ÄZQ: Ärztliche Zentralstelle für Qualitätssicherung (www.aezq.de)
B
- B3S: Branchenspezifische Sicherheitsstandards gemäß §8a BSIG
- BAföG: Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung – Bundesausbildungsförderungsgesetz
- BAG Selbsthilfe: Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (www.bag-selbsthilfe.de)
- BAG SELBSTHILFE: Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (www.bag-selbsthilfe.de)
- BAG: Bundesarbeitsgericht (www.bundesarbeitsgericht.de)
- BAGH: Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte e.V.; alter Name der BAG SELBSTHILFE(www.bag-selbsthilfe.de)
- BÄK: Bundesärztekammer (www.bundesaerztekammer.de)
- BAM: Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (www.bam.de)
- BAM: Compressed Binary SAM-Format
- BAnz: Bundesanzeiger
- BAS: Bundesamt für Soziale Sicherung (www.bundesamtsozialesicherung.de)
- Base64: Verfahren zur Umkodierung von Binärdaten, so dass sie vollständig mit ASCII-Zeichen darstellbar sind
- BAT: Bundesangestelltentarif
- BAuA: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (www.baua.de)
- BaWü: Baden-Württemberg
- BayKrG: Bayerisches Krankenhausgesetz
- BayLfD: Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (www.datenschutz-bayern.de)
- BB: Biobank
- BBGes: Berliner Betrieb für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben (www.bbges.de)
- BBMRI: [European] Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure, ein ESFRI-Projekt (www.bbmri-eric.eu)
- BBMRI-ERIC: Europäische Biobanken-Infrastruktur (www.bbmri-eric.eu)
- BBS: Beauftragte(r) für die biologische Sicherheit gemäß GenTSV
- BCC: Blind Carbon Copy, Feld für Adressaten einer Mail, die ohne Kenntnis der anderen Adressaten eine Kopie erhalten
- BCL: Base Call; binäres Dateiformat für base calling und Qualitätsinformationen zu genetischen Sequenzierungsdaten
- BCRT: Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies (www.b-crt.de)
- BCU: Biocomputing Unit
- bdc\AUDIT: Vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt zur Datentreuhänderschaft in der Biobank-Forschung
- BDI: Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (www.bdi.de)
- BDI: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (www.bdi.eu)
- BDSG: Bundesdatenschutzgesetz
- BDT: Behandlungsdatenträger, Standard der KBV für den Datenaustausch zwischen Praxis-Softwaresystemen für Befund- und Verlaufsdaten
- BDU: Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (www.dgu.de)
- BDÜ: Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (www.bdue.de)
- BeLOVE: Berlin Longterm Observation of Vascular Events, Kohortenstudie der Charité (www.bihealth.org/de/forschung/projekte/belove)
- BezVO: AMIS Bezeichnungsverordnung
- BfA: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, seit Oktober 2005: Deutsche Rentenversicherung Bund (www.deutsche-rentenversicherung-bund.de)
- BfArM: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (www.bfarm.de)
- BfD: siehe BfDI
- BfDI: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (www.datenschutz-berlin.de)
- BfDI: Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (www.bfdi.bund.de)
- BFG: Berliner Forschungsplattform Gesundheit
- BFH: Bundesfinanzhof (www.bundesfinanzhof.de)
- BfR: Bundesinstitut für Risikobewertung (www.bfr.bund.de)
- BfS: Bundesamt für Strahlenschutz (www.bfs.de)
- BFX: Bioinformatics
- BGA: Bundesgesundheitsamt; 1994 aufgelöst, die Aufgaben wurden den neu gegründeten Bundesoberbehörden BfArM, RKI und BgVV übertragen
- BGB: Bürgerliches Gesetzbuch
- BGBEG: Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
- BGBl: Bundesgesetzblatt (www.bgbl.de)
- BGG: Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen – Behindertengleichstellungsgesetz
- BGH: Bundesgerichtshof (www.bundesgerichtshof.de)
- BGHSt: Entscheidung BGH in Strafsachen
- BGHZ: Entscheidung des BGH in Zivilsachen
- BGI: Chinesische Genomforschungseinrichtung mit Sitz in Shenzen und internationalen Standorten u.a. in Boston und Kopenhagen, früher: Beijing Genomics Institute (www.genomics.cn)
- BGR: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (www.bgr.bund.de)
- BgVV: Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin; 2002 aufgelöst, die Aufgaben wurden den neu gegründeten Behörden BfR und BVL übertragen
- BHIR: Berliner Herzinfarktregister e.V. (www.herzinfarktregister.de)
- BHO: Bundeshaushaltsordnung
- BI: Bio Informatics
- BiB: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (www.bib-demografie.de)
- BIG: Benchmarking im Gesundheitswesen: Modellprogramm des BMG zur Förderung der medizinischen Qualitätssicherung (www.benchmarking-qm.de)
- BIG: Berliner Institut für Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health; Gemeinsame Forschungseinrichtung der Charité und des MDC (www.bihealth.org)
- BIH: Berliner Institut für Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health; Gemeinsame Forschungseinrichtung der Charité und des MDC (www.bihealth.org)
- BIHealth: siehe BIH
- BIK: Barrierefrei Informieren und Kommunizieren; Projekt des BMAS (www.bik-online.info)
- BIKT: Bundesverband Informations- und Kommunikationstechnologie (www.bikt.de)
- Bioconductor: Open Source Software Projekt zur Analyse genetischer Daten auf Basis der Programmiersprache R (www.bioconductor.org)
- BioDAS: Distributed Annotation System; Kommunikationsprotokoll für Annotationsdaten zu Gen- oder Proteinsequenzen (www.biodas.org)
- BioGRID: Biological General Repository for Interaction Datasets (http://thebiogrid.org)
- BioKEP: Biobanken-Kooperations Evaluations Projekt der TMF
- BioMart: Datenbanksystem für biologische Daten (www.biomart.org)
- BioMedBridges: EU-Projekt zur Entwicklung gemeinsamer, harmonisierter Lösungen für die biomedizinischen ESFRI-Infrastrukturen
- BioModels: Datenbank für Modelle von biologischen Prozessen (www.ebi.ac.uk/biomodels-main)
- BioNumerics: Analysesoftware für biologische Daten der Firma Applied Maths (www.applied-maths.com)
- BioPortal: Datenbank zu biomedizinischen Ontologien des NCBO (http://bioportal.bioontology.org)
- BioPsy: Biobank of Psychiatric Diseases Mannheim (http://www.zi-mannheim.de/biobank.html)
- BioStoffV: Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Biostoffverordnung
- BioVU: DNA Databank der Vanderbilt University (www.vanderbilt.edu)
- BIPM: Bureau International des Poids et Mesures (www.bipm.org)
- BIPS: Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (www.bips.uni-bremen.de)
- bIT4health: bessere IT für bessere Gesundheit, vom BMGS ausgeschriebenes Projekt zur Definition einer Telematik-Rahmenarchitektur für die eGK
- BITKOM: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (www.bitkom.org)
- BITS: Biostatistics Information Tracking System
- BITV: Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem BGG
- BizTalk: Kommunikationsserver-Software von Microsoft
- BKAmt: Bundeskanzleramt
- BKG: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (www.bkg.bund.de)
- BKK: Betriebskrankenkasse(n), sind im BKK Bundesverband zusammengeschlossen (www.bkk.de)
- BKV: Berufskrankheiten-Verordnung
- BLAG: Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Telematik im Gesundheitswesen"
- BLE: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (www.ble.de)
- BLK: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (www.blk-bonn.de)
- Blog: Verkürzung von Web-Log für Web-Tagebuch. Im Unterschied zu herkömmlichen Tagebüchern sind zumeist auch Kommentare der Einträge durch die Leser möglich.
- Bloom-Filter: von Burton H. Bloom veröffentlichte Datenstruktur überlagerter Hash-Werte eines Vokabulars zur einfachen und fehlertoleranten Überprüfung des Vorhandenseins einer möglichen Zeichenfolge in dem Vokabular (http://crystal.uta.edu/~mcguigan/cse6350/papers/Bloom.pdf)
- Blu-ray: Schreib- und Lesetechnologie für optische Speichermedien mit mehrfacher Speicherkapazität der DVD
- BM: Bundesminister(in), Bundesministerium
- BMAS: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (www.bmas.bund.de)
- BMB: Biomaterialbank(en)
- BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung (www.bmbf.de)
- BMBH: BioMaterialBank Heidelberg, vom BMBF im Rahmen der Nationalen Biobanken-Initiative geförderte zentralisierte Biobank
- BMC: BioMed Central; Verlag (www.biomedcentral.com)
- BMC: Bundesverband Managed Care e.V. (www.bmcev.de)
- BMDS: Behavioral Measurement Database Services (www.bmdshapi.com)
- BMEL: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (www.bmel.de)
- BMELV: früheres Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, ab Dezember 2013 als BMEL weitergeführt, für Verbraucherschutz siehe BMJV
- BMF: Bundesministerium der Finanzen (www.bundesfinanzministerium.de)
- BMFS: (Congenital) Bone Marrow Failure Syndromes
- BMFSFJ: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (www.bmfsfj.de)
- BMFS-Netzwerk: Netzwerk für angeborene Störungen der Blutbildung (www.bone-marrow-failure-syndromes.de)
- BMG: Bundesministerium für Gesundheit (www.bmg.bund.de)
- BMGS: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung; seit November 2005 als BMG geführt (www.bmgs.de)
- BMI: Bio Medical Informatics
- BMI: Body-Mass-Index (http://apps.who.int/bmi/index.jsp?introPage=intro_3.html)
- BMI: Bundesministerium des Innern (www.bmi.bund.de)
- BMJ: s. BMJV (ab 2013)
- BMJV: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (www.bmjv.de)
- BMS: Biological and Medical Science
- BMU: früheres Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, ab Dezember 2013 als BMUB weitergeführt
- BMUB: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (www.bmub.bund.de)
- BMVEL: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft; seit November 2005 als BMELV geführt (www.bmelv.de)
- BMVg: Bundesministerium der Verteidigung (www.bmvg.de)
- BMVI: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (www.bmvi.de)
- BMWA: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit; seit November 2005 als BMWi geführt (www.bmwa.bund.de)
- BMWi: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (www.bmwi.bund.de)
- BMZ: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (www.bmz.de)
- BNHO: Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.V. (www.bnho.de)
- BNLD: Berufsvereinigung der Naturwissenschaftler in der Labordiagnostik e.V. (www.bnld.de)
- BNotO: Bundesnotarordnung
- BOB: Bundesoberbehörde(n)
- BOB: Business Object Broker
- BoNT: Botulinum Neurotoxine
- BOTULINOM: BMBF-geförderter Forschungsverbund zur Zoonose Botulismus
- bpb: Bundeszentrale für politische Bildung, nachgeordnete Behörde des BMI (www.bpb.de)
- BPI: Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (www.bpi.de)
- BPMN: Business Process Model and Notation; Standard der OMG für eine grafische Spezifikationssprache für das Prozessmanagement
- BPPC: Basic Patient Privacy Consent; IHE-Profil
- BPtK: Bundespsychotherapeutenkammer (www.bptk.de)
- BQS: BQS Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH (www.bqs.de)
- BrainNet: Brain-Net (www.brain-net.net)
- BRCA: Breast Cancer; Tumorsuppressorgen, dessen Mutation zu einem erhöhten Brustkrebsrisiko führt
- BRH: Bundesrechnungshof (www.bundesrechnungshof.de)
- BRIDG: Biomedical Research Integrated Domain Group (www.bridgmodel.org)
- BRISQ: Biospecimen Reporting for Improved Study Quality
- BRISSkit: Biomedical Research Infrastructure Software Service kit (www.brisskit.le.ac.uk)
- BRK: Bayerisches Rotes Kreuz (www.brk.de)
- BS: Betriebssystem
- BSCW: Basic Support for Cooperative Work: Webbasierte Groupwarelösung (www.bscw.de)
- BSE: Bovine Spongiforme Enzephalopathie
- BSG: Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz der Stadt Hamburg (www.bsg.hamburg.de)
- BSG: Bundessozialgericht (www.bundessozialgericht.de)
- BSI: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (www.bsi.de)
- BSIG: Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – BSI-Gesetz
- BSL: Biosafety Level: Risikogruppe für biologische Arbeitsstoffe gemäß BioStoffV und der EU-Richtlinie 2000/54/EG
- BSML: Bioinformatic Sequence Markup Language
- BSNR: Betriebsstättennummer: Von der KBV vergebene, eindeutige neunstellige Nummer, die im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung den Ort der Leistungserbringung (Betriebsstätte) eindeutig identifiziert.
- BStatG: Bundesstatistikgesetz – Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke
- BStBl: Bundessteuerblatt (www.bstbl.de)
- BStMGP: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (www.stmgp.bayern.de)
- BT: Deutscher Bundestag (www.bundestag.de)
- BtMG: Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln – Betäubungsmittelgesetz
- BUVEBA: Bundesverband der Study Nurses/Studienassistenten in der Klinischen Forschung e.V. (www.buveba.de)
- BVA: Bundesversicherungsamt, ab 1.1.2020 umbenannt in BAS (www.bva.de)
- BvD: Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. (www.bvdnet.de)
- BVerfG: Bundesverfassungsgericht (www.bundesverfassungsgericht.de)
- BVerfGE: Entscheidung des BVerfG
- BVerwG: Bundesverwaltungsgericht
- bvitg: Bundesverband Gesundheits-IT e.V. (www.bvitg.de)
- BVL: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de)
- BVMed: Bundesverband Medizintechnologie e.V. (www.bvmed.de)
- BVMI: Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (www.bvmi.de)
- BZ: Blutzucker
- BZgA: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de)
- BZPH: Berliner Zentrum Public Health (http://bzph.de)
C
- C3D: Cancer Central Clinical Database: Datenbank klinischer Studien im Rahmen des caBIG-Projekts des NCI, Kernkomponente des C3DS
- C3DS: Cancer Central Clinical Database System des NCI
- C4H: Cloud for Health: im Rahmen des BMWi-Förderprogramms Trusted Cloud gefördertes Projekt zur Entwicklung und Erprobung von innovativen, sicheren und rechtskonformen Cloud-Computing-Diensten im Gesundheitsbereich (www.cloud4health.de)
- c4h: cloud for health; im Rahmen des BMWi-Förderprogramms Trusted Cloud gefördertes Projekt zur Entwicklung und Erprobung von innovativen, sicheren und rechtskonformen Cloud-Computing-Diensten im Gesundheitsbereich (www.cloud4health.de)
- CA: Certification Authority, im Rahmen einer PKI für die Überprüfung öffentlicher Schlüssel und Herausgabe zugehöriger Zertifikate verantwortlich
- CA: Consortium Agreement
- caAERS: cancer Adverse Events Reporting System
- caBIG: cancer Biomedical Informatics Grid: Grid-Initiative des NCI (http://cabig.cancer.gov)
- caCORE: cancer Common Ontologic Representation Environment
- caDSR: Cancer Data Standards Repository: Datenbank und Toolset des NCI zur Entwicklung und Verwaltung standardisierter Metadaten (http://ncicb.nci.nih.gov/ncicb/infrastructure/cacore_overview/cadsr)
- CAGT: Center for Applied GenoTyping Munich: Einrichtung des MPI für Psychiatrie in München (www.mpipsykl.mpg.de/cagt)
- CAM: Content Aggregation Model; Teilspezifikation von SCORM
- CancerGrid: Vom MRC gefördertes Projekt zur Verbesserung der klinischen Krebsforschung (https://cancergrid.org)
- cancergrid: Vom MRC gefördertes Projekt zur Verbesserung der klinischen Krebsforschung (https://cancergrid.org)
- CandActCFTR: DFG-gefördertes Projekt zum Aufbau einer Datenbank für CFTR-orientierte Kandidatenwirkstoffe
- CAO: Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Onkologie der DGCH
- CAP: Community Acquired Pneumonia
- CAP: Corrective Action Plan
- CAPA: Corrective And Preventive Actions, Konzept aus dem Bereich des Qualitätsmanagements, auch Bestandteil von GAMP
- CAPNETZ: KN Ambulant Erworbene Pneumonie, CAP steht für Community Acquired Pneumonia (www.capnetz.de)
- CAPNetz: siehe CAPNETZ
- CAPTCHA: Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart; überwiegend von Webseiten genutzte Zugangssperre, deren Überwindung menschliche Kognition erfordert
- CARELIS: CARLOS Record Linkage System; Software des OFFIS Oldenburg zum Abgleich von Meldungen an Krebsregister
- CARESS: CARLOS Epidemiological and Statistical Data Exploration System; epidemiologische Auswertungskomponente des OFFIS Oldenburg
- CARLOS: Cancer Registry Lower-Saxony; Projekt zum Aufbau des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen
- CARPuD: Cellular Approaches for Rare Pulmonary Diseases, im Rahmen des Förderschwerpunkts für seltene Erkrankungen vom BMBF gefördertes Forschungsnetzwerk
- CARS: Computer Assisted Radiology and Surgery: Internationaler Kongress (www.cars-int.org)
- CARTools: Software-Suite des OFFIS Oldenburg für das Niedersächsische Krebsregister, bestehend aus den Anwendungen CARELIS und CARESS
- CASED: Center for Advanced Security Research Darmstadt (www.cased.de)
- CAT: Custodix Anonymization Tool
- caTISSUE: caBIG tissue bank repository tool for biospecimen inventory, tracking, and basic annotation (https://wiki.nci.nih.gov/display/caTissue)
- caTissue: caBIG tissue bank repository tool for biospecimen inventory, tracking, and basic annotation (https://wiki.nci.nih.gov/display/caTissue)
- CAU: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (www.uni-kiel.de)
- CB: Collaboration Board
- CBBM: Center of Brain, Behavior and Metabolism der Universität zu Lübeck (www.cbbm.uni-luebeck.de)
- CBER: Center for Biologics Evaluation and Research der FDA (www.fda.gov/cber)
- CBF: Campus Benjamin Franklin der Charité (www.charite.de)
- cBioPortal: Offenes Portal zur interaktiven Exploration multidimensionaler genetischer Datensätze aus der Onkologie (www.cbioportal.org)
- cBMB: zentralisierte Biobank, gefördert vom BMBF im Rahmen der Nationalen Biobanken-Initiative
- CBPR: Computer Based Patient Record, siehe auch CDA
- CC: Carbon Copy: Durchschlag, Feld für Adressaten von Mail-Kopien
- CC: Common Criteria for Information Technology Security Evaluation (ISO 15408)
- CC: Cost Claims
- CCC: Chaos Computer Club e.V. (www.ccc.de)
- CCC: Comprehensive Cancer Center
- CCCC: Charité Comprehensive Cancer Center
- CCD: Continuity of Care Document, gemeinsamer Dokumentenstandard von HL7 (basierend auf CDA Release 2) und ASTM (basierend auf CCR)
- CCESigG: Competence Center für die Elektronische Signatur im Gesundheitswesen e.V. (www.ccesigg.de)
- CCI: Centrum für Chronische Immundefizienz (www.cci.uniklinik-freiburg.de)
- CCITT: Comité Consultatif Internationale de Téléphones et Télégraphes, seit 1993: ITU Telecommunication Standardization Sector
- CCM: Campus Charité Mitte der Charité (www.charite.de)
- CCOW: Clinical Context Object Workgroup, verantwortlich für einen HL7 Context Management Standard (www.hl7.org/special/Committees/ccow_sigvi.htm)
- CCP: Clinical Communication Platform des DKTK
- CCR: Center for Cancer Research des NCI
- CCR: Continuity of Care Record, ein Core Data Set & Patient Summary Standard der ASTM (www.astm.org/Standards/E2369.htm)
- CCS: Center for Clinical Studies
- CCSDS: Consultative Committee for Space Data Systems (https://public.ccsds.org)
- CD: Cluster of Differentiation (Cluster of Designation); Gruppierung nach immunphänotypischen Merkmalen von Molekülen an der Zelloberfläche
- CD: Compact Disc
- CD: Corporate Design
- CDA: Clinical Document Architecture, HL7-Standard für den Austausch klinischer Dokumente
- CDASH: Clinical Data Acquisition Standards Harmonization, CDISC-Initiative
- CDC: Centers for Disease Control and Prevention
- CDC: Clinical Documentation Challenge
- CDER: Center for Drug Evaluation and Research der FDA (www.fda.gov/cder)
- CDISC: Clinical Data Interchange Standards Consortium (www.cdisc.org)
- CDM: Common Data Model(s)
- CDMS: Clinical Datamanagement System
- cDNA: complementary DNA
- CDP: Cancer Diagnosis Program des NCI
- CDP: Center for Data Protection (https://cdp.custodix.com)
- CD-R: Compact Disk Recordable; einmal beschreibbare CD
- CD-ROM: Compact Disk Read Only Memory; nicht beschreibbare, nur lesbare CD
- CD-RW: Compact Disc Rewritable, wiederbeschreibbare CD
- CDW: Clinical Data Warehouse
- cDWH: clinical Data Ware House
- CE: Conformité Européenne (franz.): Kennzeichnung der Produktsicherheit nach EU-Recht
- CeBIT: Computer-Fachmesse (www.cebit.de)
- CED: KN Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (www.kompetenznetz-ced.de)
- CEN: Comité Européen de Normalisation, Europäisches Komitee für Normung (www.cenorm.be)
- CEN-IBS: Central European Network der International Biometric Society (www.biometricsociety.org/the-central-european-network)
- CenTrial: Center of clinical trials GmbH der Universitätskliniken Tübingen und Ulm (www.centrial.de)
- CEO: Chief Executive Officer
- CERIF: Common European Research Information Format
- CERN: Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire (www.cern.ch)
- CERT: Computer Emergency Response Team
- CF: Cystische Fibrose (Mukoviszidose)
- CFAST: Initiative zur Beschleunigung der klinischen Forschung und Produktentwicklung durch Standardisierung und Tools; initiiert als Partnerschaftsprojekt von CDISC und C-Path
- CfP: Call for Papers
- CFR: Code of Federal Regulations der USA (www.gpoaccess.gov/cfr)
- CFTR: Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (Gen)
- CG: Community Grid (Projekt im eScience- und GRID-Projekt des BMBF)
- CGI: Common Gateway Interface: Standardschnittstelle zur Kommunikation zwischen Webclient und Webserver
- CGP: Symposium on Computerized Guidelines and Protocols
- CHARISMHA: Chances and Risks of Mobile Health Apps; Studie der MHH im Auftrag des BMG (www.digibib.tu-bs.de/?docid=00060000)
- CHAVI: Center for HIV-AIDS Vaccine Immunology (http://chavi.org)
- chILD-EU: Orphans Unite: chILD better together – European Management Platform for Childhood Interstitial Lung Diseases (www.klinikum.uni-muenchen.de/Child-EU)
- CHIN: Community Health Integrated Network , Projekt und Kommunikationsssytem der Deutschen Telekom
- ChIP: Chromatin Immunoprecipitation (Sequencing)
- CHIR-Net: BMBF-gefördertes Studiennetzwerk zur Chirurgie (www.chir-net.de)
- CHMG: Cochrane Haematological Malignancies Group (www.chmg.de)
- CHMP: Committee For Medicinal Products for Human Use
- CI: Coded Information; codierte, bzw. vom Computer interpretierbare Information, z.B. Word-Dokumente (siehe auch NCI)
- CI: Continuous Integration; Prozess des fortlaufenden Zusammenfügens von Komponenten zu einer Software-Anwendung mit dem Ziel, der Steigerung der Softwarequalität
- CI: Corporate Identity
- CI: Corporate Information
- CIC: Core Infrastructure Centre
- CIHI: Canadian Institute for Health Information (www.cihi.ca)
- CIMI: Clinical Information Modeling Initiative (www.opencimi.org)
- CIO: Chief Information Officer
- CIOMS: Council for International Organizations of Medical Sciences (www.cioms.ch)
- CIO-UK: Verband der CIO der Universitätskliniken (Deutschlands)
- CIPAMI: Clopidogrel adminstered prehospital to improve primary PCI in Patients with Acute Myocardial Infarction
- CIRS: Critical Incident Reporting System
- CITA: Center for Information Technology Accommodation der GSA
- CJD: Creutzfeld-Jakob Disease
- ClaML: Classification Markup Language, Standard EN 14463-2007 des CEN
- CLF: Common Logfile Format
- ClinicalStudyDataRequest.com: Plattform der Firma Anaqua zur Bereitstellung von Daten aus klinischen Studien (www.clinicalstudydatarequest.com)
- ClinVar: Offen Datenbank zu genetischen Variationen und zugehörigem Phänotyp (www.ncbi.nlm.nih.gov/clinvar)
- CLL: Chronische lymphatische Leukämie
- cloud4health: im Rahmen des BMWi-Förderprogramms Trusted Cloud gefördertes Projekt zur Entwicklung und Erprobung von innovativen, sicheren und rechtskonformen Cloud-Computing-Diensten im Gesundheitsbereich (www.cloud4health.de)
- CM: Cluster Manager
- CM: Community Medicine
- CM: Community Medicine
- CM: Concomitant Medications; Intervention Domain in CDISC-SDTM
- CME: Continuing Medical Education, kontinuierliche ärztliche Weiterbildung
- CMIS: Content Management Interoperability Services: Entwurf einer standardisierten Schnittstellenspezifikation für den Zugriff auf Enterprise Content Management Systeme
- CMS: Content Management System (zumeist Web-basiert)
- CMS: Cryptographic Message Syntax
- CNIL: Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (www.cnil.fr)
- CNP: Competence Network on Parkinson’s disease
- C-NPU: Committee on Nomenclature, Properties and Units, Kodiersystem der IFCC & IUPAC für Eigenschaften und Einheiten in den klinischen Laborwissenschaften (www.ifcc.org/divisions/sd/c-npu.asp)
- CNS: Central Nervous System (dt.: ZNS)
- CNV: Copy Number Variants
- CO: Comments; Special-Purpose Domain in CDISC-SDTM
- CobiT: Control Objectives for Information and Related Technology; Standard zur IT Governance des ITGI
- COBIT: Control Objectives for Information and Related Technology; Standard zur IT Governance des ITGI
- CoC: Code of Conduct (Verhaltensregel) gemäß Art. 40 DSGVO
- cocos: Corona Component Standards; Initiative zur Standardisierung Corona-bezogener Datensätze (https://cocos.team)
- CODEX: COVID-19 Data Exchange Platform; im Rahmen von NUM gefördertes Projekt zum Aufbau einer zentralen Dateninfrastruktur mit Anschluss an die MII
- COE: Council of Europe – Europarat (www.coe.int)
- CoH: City of Hope
- COLD: Computer Output on Laser Disk: Verfahren zur Wandlung digital vorliegender Textdaten (z.B. Rechnungen) in Bilddateien und indizierte Übernahme in ein Archivsystem
- ColoNet: North German Tumorbank of Colorectal Cancer (http://www.northgermantumorbank-crc.de)
- COM: Component Object Model: Microsoft-Windows basierter Standard zur Kommunikation zwischen Programmen
- COM: Computer Output on Mikrofilm
- Confluence: Kommerzielle Wiki-Software der Firma Atlassian für die Kommunikation und den Wissensaustausch in Unternehmen und Organisationen (www.atlassian.com/software/confluence)
- conhIT: Frühere Industriemesse mit begleitendem Kongress des bvitg. Aktuell als DMEA weitergeführt.
- Connectathon: Von IHE veranstaltete, regelmäßig stattfindende, offene Test- und Zertifizierungsveranstaltungen zur Interoperabilität von IT-Systemen im Gesundheitswesen entsprechend vorgegebener Kommunikationsprofile (www.ihe.net/connectathon)
- Connectathons: Von IHE veranstaltete, regelmäßig stattfindende, offene Test- und Zertifizierungsveranstaltungen zur Interoperabilität von IT-Systemen im Gesundheitswesen entsprechend vorgegebener Kommunikationsprofile (www.ihe.net/connectathon)
- ConsensusPathDB: Molekulargenetische Integrationsdatenbank des MPIMG (http://cpdb.molgen.mpg.de)
- CONTRACT: CONsent in a TRial And Care EnvironmenT: In FP7 gefördertes EU-Projekt (www.contract-fp7.eu)
- Cookie: Für die Kommunikation zwischen Computerprogrammen temporär gespeicherter und namentlich gekennzeichneter Informationseintrag in einer Datenbank oder Datei; wird z.B. als HTTP-Cookie von einem Webbrowser lokal gespeichert und für die Kommunikation mit dem Webserver genutzt
- COPD: Chronic Obstructive Pulmonary Disease - Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- CORBA: Common Object Request Broker Architecture, Standard der OMG zur Implementierung und Kommunikation von Softwarekomponenten
- CORBEL: Coordinated Research Infrastructures Building Enduring Life-science Services (www.corbel-project.eu)
- CORD: Collaboration on Rare Diseases; Verbundantrag für einen konsortienübergreifenden Use Case im Rahmen der MII
- Cordis: Community Research and Development Information Service – Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Gemeinschaft (http://cordis.europa.eu)
- CORDIS: Community Research and Development Information Service – Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Gemeinschaft (http://cordis.europa.eu)
- Corus: Co-receptor usage as a marker for specific HIV diagnostics with high sensitivity; BMBF geförderter Forschungsverbund
- COST: European cooperation in the field of scientific and technical research (http://www.cost.esf.org)
- CoV: Coronavirus
- COVID: Coronavirus Disease 2019; meldepflichtige Infektionskrankheit in Folge einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
- C-Path: Critical Path Institute (https://c-path.org)
- CPC: Comprehensive Pneumology Center (www.cpc-munich.org)
- CPMP: Committee for Proprietary Medicinal Products; heute Committee for Medicinal Products for Human Use
- CPOE: Computerized physician/provider order entry
- CPRD: The Clinical Practice Research Database, von der MHRA zur Verfügung gestellte Forschungsdatenbank (www.cprd.com)
- CPU: Central Processing Unit (Computerprozessor)
- CQL: Clinical Quality Language; Repräsentationssprache von HL7 für die Domänen Clinical Decision Support und Clinical Quality Measurement (https://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=400)
- CR: Computer und Recht, juristische Fachzeitschrift (www.computerundrecht.de)
- CRA: Clinical Research Assistant
- CRAM: Komprimiertes, zu BAM kompatibles Format zur Speicherung von Nukleotid-Sequenzen (www.ebi.ac.uk/ena/about/cram_toolkit)
- CRAN: The Comprehensive R Archive Network (http://cran.r-project.org)
- CRC: Clinical Research Center Hannover (www.crc-hannover.de)
- CRC: Clinical Research Coordinator
- CRF: Case Report Form
- CRI: Clinical Research Informatics; Arbeitsgruppe des KKS Düsseldorf
- CRIP: Central Research Infrastructure for molecular Pathology (www.crip.fraunhofer.de)
- CRISPR: Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats; Abschnitte wiederholter DNA-Sequenzen im Genom vieler Bakterien, auch Grundlage moderner Verfahren zur gezielten DNA-Veränderung
- Crispr: Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats; Abschnitte wiederholter DNA-Sequenzen im Genom vieler Bakterien, auch Grundlage moderner Verfahren zur gezielten DNA-Veränderung
- CRISPR/Cas: Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats / CRISPR-associated (nuclease); System zur gezielten DNA-Veränderung
- CRIX: Clinical Research Information Exchange
- CRL: Certificate Revocation List
- CRM: Customer Relationship Management
- CRO: Contract Research Organisation
- CRP: Conditional Rejection Probability. Mathematisches Verfahren zur adaptiven Anpassung des statistischen Designs einer klinischen Studie zur Laufzeit bei Einhaltung der ursprünglich vorgesehenen Größe des Fehlers 1. Art
- CRP: C-Reactive Protein
- CRT-DDS: Case Report Tabulation - Data Definition Specification (CDISC-Standard)
- CRUD: Kürzel für grundlegende Datenbankoperationen: Create, Read, Update und Delete
- CSB: Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (www.schlaganfallcentrum.de)
- CSBL: siehe LCSB
- CSCC: Center for Sepsis Control & Care; IFB Sepsis in Jena (www.cscc.uk-j.de)
- CSHARE: CDISC Shared Health and Research Electronic Library
- CSIRT: Computer Security Incident Response Team
- CSR: Certificate Signing Request
- CSS: Cascading Stylesheets: Formatierungssprache für Webseiten (www.w3.org/Style/CSS/)
- CSV: Comma Separated Values
- CSV: Computer System Validation
- CT: Clinical Trial
- CT: Computer-Tomografie
- CT: Controlled Terminology
- CT-3: Communication from the European Commission – Detailed guidance on the collection, verification and presentation of adverse event/reaction reports arising from clinical trials on medicinal products for human use
- CTD: Comparative Toxicogenomics Database (http://ctd.mdibl.org)
- CTK: Common Toolkit; Open-Source-Software für die Verarbeitung von Bilddaten auf der Basis des DICOM-Standards (www.commontk.org)
- ctmm: Center for Translational Molecular Medicine (www.ctmm.nl)
- CTMM: Center for Translational Molecular Medicine (www.ctmm.nl)
- CTMS: Clinical Trial Management System
- CTS: Common Terminology Services, HL7-Spezifikation zum Funktionsumfang eines Terminologieservers
- CTS2: Common Terminology Services 2.0, Erweiterung der ursprünglichen HL7-Spezifikation CTS
- CURAC: Deutsche Gesellschaft für Computer-und Roboter-Assistierte Chirurgie e.V. (www.curac.org)
- CURE-Net: Netzwerk für Congenitale Uro-Rektale Fehlbildungen (www.cure-net.de)
- CV: Citratvolumen
- CV: Curriculum vitae - Lebenslauf
- CVK: Campus Virchow-Klinikum der Charité (www.charite.de)
- CvO: Carl von Ossietzky (Universität Oldenburg)
- CVS: Concurrent Versions System
D
- D21: Initiative D21 e.V. (www.initiatived21.de)
- D2D: Doctor to Doctor: Elektronische Kommunikationsplattform, z.B. realisiert von den Kassenärztlichen Vereinigungen (www.d2d.de)
- DAAD: Deutscher Akademischer Austauschdienst (www.daad.de)
- DÄB: Deutscher Ärztinnenbund e.V. (www.aerztinnenbund.de)
- DACH: BMG-geförderte Workshopreihe zur Anwendung semantischer Ordnungssysteme in der Medizin mit Vertretern aus Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH)
- DACH: Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH (www.dach-gmbh.de)
- D-A-CH: Kürzel für die Länder Deutschland (D), Österreich (A) und Schweiz (CH) gemäß der Nationalitätenkennzeichen für Kraftfahrzeuge
- DACH: Kürzel für die Länder Deutschland (D), Österreich (A) und Schweiz (CH) gemäß der Nationalitätenkennzeichen für Kraftfahrzeuge
- DAE: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Epidemiologie (http://medweb.uni-muenster.de/institute/epi/dae)
- DAH: Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (www.aidshilfe.de)
- DAHTA: Deutsche Agentur für Health Technology Assessment beim DIMDI
- DAI: Data Access and Integration
- DAIG: Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (www.daignet.de)
- DAIS: Data Access and Integration Services
- DAIS: Data Access and Integration Services
- DAkkS: Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH; Nationale Akredditierungsstelle gemäß EG-Verordnung 765/2008 und dem AkkStelleG (www.dakks.de)
- DALE-UV: Datenaustausch mit Leistungserbringern in der gesetzlichen Unfallversicherung (www.dale-uv.de)
- DAMA: Deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukteagentur, ursprgl. geplante Nachfolgeorganisation des BfArM
- DANA: Die Datenschutznachrichten: Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (www.datenschutzverein.de)
- DAPI: Deutsches Arzneiprüfungsinstitut e.V. (www.dapi.de)
- DAPIX: European Council Working Party on Information Exchange and Data Protection
- DAS: Direct Attached Storage
- DAT: Digital Audio Tape; Magnetbandtechnik, bei der Audio- und andere Daten in digitalisierter Form gespeichert werden
- Data4lifesciences: Programm der NFU zum Aufbau einer gemeinsamen und geteilten Dateninfrastruktur für die niederländischen Universitätskliniken (http://data4lifesciences.nl)
- DataCite: Internationale Non-Profit-Organisation zur zitierfähigen Auszeichnung von Forschungsdaten mit Hilfe des DOI-Systems (www.datacite.org)
- DataGrid: European DataGrid Project
- DataSHIELD: Open-Source-Software zur sicheren, föderativen Auswertung biomedizinischer Daten auf der Basis von R (www.datashield.ac.uk)
- Dataverse: Open source research data repository software des IQSS (http://dataverse.org)
- DaTraV: Verordnung zur Umsetzung der Vorschriften über die Datentransparenz – Datentransparenzverordnung
- DAV: Deutscher Anwaltverein e.V. (www.dav.de)
- DAV: Deutscher Apothekerverband e.V.
- DB: Datenbank
- dbGaP: NIH Database of Genotypes and Phenotypes (www.ncbi.nlm.nih.gov/gap)
- DBMS: Datenbank Management System
- DBR: Deutsches Biobanken-Register (www.biobanken.de)
- DBSV: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (www.dbsv.org)
- DC: Dublin Core (siehe DCMI)
- DCCV: Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. (www.dccv.de)
- DCLLSG: Deutsche CLL-Studiengruppe (www.dcllsg.de)
- DCM: HL7 Detailed Clinical Models
- dcm4che: Open Source Clinical Image and Object Management Applications for the Healthcare Enterprise (www.dcm4che.org)
- dcm4che.org: Open Source Clinical Image and Object Management Applications for the Healthcare Enterprise (www.dcm4che.org)
- DCMI: Dublin Core Metadata Initiative (http://dublincore.org)
- DCMTK: DICOM-Toolkit des OFFIS Oldenburg (http://dicom.offis.de/dcmtk)
- DCN: Death Certificate Notification, Parameter aus der epidemiologischen Krebsregistrierung
- DCO: Death Certificate Only, Parameter aus der epidemiologischen Krebsregistrierung
- DD: Differentialdiagnose
- DDD: Defined Daily Dose: Angenommene mittlere tägliche Erhaltungsdosis für die Hauptindikation eines Arzneimittelwirkstoffs bei Erwachsenen.
- DDG: Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (www.derma.de/ddg)
- DDG: Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de)
- DDGI: Deutscher Dachverband für Geoinformation e.V. (www.ddgi.de)
- DDI: Data Documentation Initiative (www.ddialliance.org)
- DDoS: Distributed Denial of Service
- DDZ: Deutsches Diabetes-Zentrum (www.ddz.uni-duesseldorf.de)
- de.NBI: Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur (www.denbi.de)
- DECHEMA: Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (https://dechema.de)
- DECIPHER: Database of Genomic variants and Phenotype in Humans Using Ensembl Resources: Interactive web-based database which incorporates a suite of tools designed to aid the interpretation of genomic variants; initiated in 2004 at the Sanger Institute in UK, funded by the Wellcome Trust (http://decipher.sanger.ac.uk)
- DeGIR: Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie e.V. (www.degir.de)
- DEGRO: Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (www.degro.org)
- DELBI: Deutsches Leitlinien-Bewertungs-Instrument (www.delbi.de)
- DEMIS: Deutsches Elektronisches Meldesystem für Infektionsschutz
- DENIC: DENIC Domain Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft eG (www.denic.de)
- DER: Deutscher Ethikrat (www.ethikrat.org)
- DES: Data Encryption Standard; symmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus
- DESAM: Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (www.desam.de)
- DESAM-ForNet: Vom BMBF gefördertes Koordinierungsprojekt im Rahmen der Förderung von Forschungspraxennetzen (www.desam.de/forschungspraxennetze.html)
- DESCA: Development of a Simplified Consortium Agreement - FP7 Model Consortium Agreement (www.desca-fp7.eu)
- Deskewing: Softwaregestütztes automatisches Geraderücken von Seiten beim oder nach dem Scanvorgang
- Despeckling: Softwaregestützte automatische Bereinigung kleiner Verschmutzungen beim oder nach dem Scanvorgang
- DeukoneT: Deutsches Kompetenznetz Tinnitus (www.kompetenz-netz.de)
- DeuKoNeT: Deutsches Kompetenznetz Tinnitus (www.kompetenz-netz.de)
- DeuKoneT: Deutsches Kompetenznetz Tinnitus (www.kompetenz-netz.de)
- DevOps: Development and IT-Operations; Ansatz zur besseren Zusammenarbeit der Bereiche Systemadministration, Softwareentwicklung und Qualitätssicherung und damit einer Erhöhung der Prozessqualität sowie der Effizienz dieser Bereiche
- DEX: Data Exchange, IHE-Profil
- DFD: Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum der DLR (www.dlr.de/caf)
- DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft (www.dfg.de)
- DFG_EPI_QS: Von der DFG gefördertes Projekt zur Qualitätssicherung in epidemiologischen Studien und Kohorten
- DFN: Deutsches Forschungsnetz e.V. (www.dfn.de)
- DG SANCO: DG Health and Consumer Protection (http://ec.europa.eu/dgs/health_consumer/index.htm)
- DG: Direction Generale / Directorate General / Generaldirektionen der Europäischen Kommission (http://ec.europa.eu/dgs_de.htm)
- DGA: Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. (www.dga-gefaessmedizin.de)
- DGAI: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (www.dgai.de)
- DGAKI: Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (www.dgaki.de)
- DGAM: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (www.degam.de)
- DGAUM: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (www.dgaum.de)
- DGAV: Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (www.dgav.de)
- DGBM: Deutsche Gesellschaft für Biomaterialien e.V. (www.dgbm-news.de)
- DGBMT: Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (www.vde.com/de/fg/dgbmt)
- DGCH: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (www.dgch.de)
- DGEM: Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (www.dgem.de)
- DGepi: Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e. V. (http://dgepi.de)
- DGEpi: Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e. V. (http://dgepi.de)
- DGfK: Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V. (www.dgfk.net)
- DGfW: Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. (www.dgfw.de)
- DGG: Deutsche Gesellschaft für Gefässchirurgie. Gesellschaft für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie (www.gefaesschirurgie.de)
- DGG: Deutsche Gesellschaft für Gesundheitstelematik e.V. (www.dgg-info.de)
- DGG: Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation mbH
- DGGG: Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (www.dggg-online.de)
- DGGG: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (www.dggg.de)
- DGHM: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (www.dghm.de)
- DGHO: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. (www.dgho.de)
- DGI: AG „Datenschutz in Gesundheitsinformationssystemen“ der GMDS
- DGI: Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (www.dgi-net.de)
- DGI: D-GRID-Integrationsprojekt (Projekt im eScience/GRID-Projekt des BMBF)
- DGIKM: Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre klinische Medizin e.V. (www.dgikm.de)
- DGIM: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (www.dgim.de)
- DG-INFSO: DG Information Society & Media (http://ec.europa.eu/dgs/information_society/index.htm)
- DGIV: Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung e.V. (www.dgiv.org)
- DGKI: Deutsche Gesellschaft für klinische Informatik
- DGKL: Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (www.dgkl.de)
- DGKN: Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (www.dgkn.de)
- DGKPM: Deutsche Gesellschaft für Klinisches Prozessmanagement e.V.
- DGKR: Deutsches Gewichtskontrollregister (www.gewicht-halten.de)
- DGMP: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (www.dgmp-online.de)
- DGN Service GmbH: Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH (www.dgn-service.de)
- DGN: Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (www.dgn.org)
- DGN: Deutsches Gesundheitsnetz (www.dgn.de)
- DGNG: Deutsche Gesellschaft für Neurogenetik - Gesellschaft für Neurogenetik e.V. (www.hih-tuebingen.de/dgng)
- dgnservice: Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH (www.dgn-service.de)
- DGP: Deutsche Gesellschaft für Parasitologie e.V. (www.dgparasitologie.de)
- DGP: Deutsche Gesellschaft für Pathologie e. V. (www.pathologie-dgp.de)
- DGPH: Deutsche Gesellschaft Public Health e.V. (www.deutsche-gesellschaft-public-health.de)
- DGPM: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (www.dgpm.de)
- DGPPN: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde e.V. (www.dgppn.de)
- DGPR: Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (www.dgpr.de)
- DGPs: Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (www.dgps.de)
- DGQ: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (www.dgq.de)
- DGRA: Deutsche Gesellschaft für Regulatory Affairs e.V. (www.dgra.de)
- DGRh: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (www.dgrh.de)
- DGRI: Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (www.dgri.de)
- D-GRID: Vom BMBF gefördertes Integrationsprojekt für den Aufbau und die Nutzung von GRID-Infrastrukturen in verschiedenen Anwendungsbereichen (www.d-grid.de)
- D-Grid: Vom BMBF gefördertes Integrationsprojekt für den Aufbau und die Nutzung von GRID-Infrastrukturen in verschiedenen Anwendungsbereichen (www.d-grid.de)
- DGRM: Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin (www.dgrm.de)
- DGSE: Deutsche Grid Support Einrichtung im Rahmen des D-Grid, der GRID-Initiative des BMBF
- DGSM: Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (www.dgsm.de)
- DGSMP: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (www.dgsmp.de)
- DGSPJ: Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (www.dgspj.de)
- DGSS: Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (www.dgss.org)
- DGTelemed: Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (www.dgtelemed.de)
- DGU: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (www.dgu-online.de)
- DGU: Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (www.dgu.de)
- DGUM: Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (www.degum.de)
- DGUV: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (www.dguv.de)
- DGVM ZERT: Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem der DGVM für Verbände (www.dgvm-zert.de)
- DGVM: Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (www.dgvm.de)
- DGVP: Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten e.V. (www.dgvp.de)
- DGVS: Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (www.dgvs.de)
- DGZMK: Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (www.dgzmk.de)
- DHAG: Deutsche Heredo-Ataxie Gesellschaft e.V. (www.ataxie.de)
- DHG: Deutsche Hämophilie Gesellschaft (www.dhg.de)
- DHR: Deutsches Hämophilie Register
- DHSS: US Department of Health and Human Services (www.dhhs.gov)
- DHZB: Deutsches Herzzentrum Berlin (www.dhzb.de)
- DIA: Drug Information Association (www.diahome.org)
- DIC: Data Integration Center, s. DIZ
- DICOM: Digital Imaging and Communications in Medicine (http://medical.nema.org)
- DIDP: Deutsches Institut für Demenzprävention der Universität des Saarlandes (www.didp.org)
- DIeM: Institut für evidenzbasierte Medizin GmbH (www.di-em.de)
- DIfE: Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (www.dife.de)
- DIFUTURE: Data Integration for Future Medicine (https://difuture.de)
- DIGR: Deutsches Institut für Gesundheitsrecht (www.digr.de)
- DIMDI: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (www.dimdi.de)
- DIMDIV: Verordnung über das datenbankgestützte Informationssystem über Medizinprodukte des DIMDI
- DIN: Deutsches Institut für Normung e.V. (www.din.de)
- DIS: Draft International Standard, Vorversion eines ISO-Standards (Enquiry stage)
- DISCERN: Quality Criteria for Consumer Health Information: Standardisierter Fragebogen zur Qualität medizinischer Informationsangebote (www.discern.org.uk)
- DIVI: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (www.divi-org.de)
- DIVS: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie e.V. (www.divs.info)
- DIZ: Datenintegrationszentrum im Förderkonzept Medizininformatik des BMBF
- DJV: Deutscher Journalisten Verband (www.djv.de)
- DKE: Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (www.dke.de)
- DKFZ: Deutsches Krebsforschungszentrum (www.dkfz.de)
- DKG: Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (www.dkgev.de)
- DKG: Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (www.krebsgesellschaft.de)
- DKG-NT: DKG-Nebenkostentarif – Tarif der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Abrechnung erbrachter Leistungen und für die Kostenerstattung vom Arzt an das Krankenhaus
- DKGW: Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften (www.medsoz.uni-freiburg.de/dkgw/welcome.htm)
- DKH: Deutsche Krebshilfe (www.krebshilfe.de)
- DKI: DKI GmbH: Beratungsunternehmen auf dem Krankenhausmarkt (www.dkigmbh.de)
- DKKR: Deutsches Kinderkrebsregister (www.kinderkrebsregister.de)
- DKMS: Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH (www.dkms.de)
- DKTK: Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (https://dktk.dkfz.de)
- DKVF: Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
- DLQI: Dermatology Life Quality Index
- DLR: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, PT (www.dlr.de)
- DLT: Digital Linear Tape; Standard zum digitalen Sichern von Daten auf Magnetbändern
- DM: Data Management
- DM: Demographics; Special-Purpose Domain in CDISC-SDTM
- DM: Deutsche Mark
- DM: Diabetes Mellitus
- DMC: Data Monitoring Committee
- DMEA: DMEA – Connecting Digital Health: Industriemesse und Kongress des bvitg (www.dmea.de)
- DMP: Data Management and Sharing Plan
- DMP: Disease Management Programm(e)
- DMS: Dokumenten Management System
- DMSG: Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e. V. (www.dmsg.de)
- DMSO: Dimethylsulfoxid
- DNA: Deoxyribonucleic acid (Desoxyribonukleinsäure)
- DNB: Deutsche Nationalbibliothek (www.ddb.de)
- DNBG: Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek
- DNDi: Drugs for Neglected Diseases initiative (www.dndi.org)
- DNEbM: Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (www.ebm-netzwerk.de)
- DNS: Desoxyribonukleinsäure
- DNS: Domain Name System
- DNVF: Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (www.dnvf.de)
- DOC: Kürzel für das Dateiformat der Textverarbeitung Microsoft Word
- DOG: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (www.dog.org)
- DOI: Digital Object Identifier System der IDF (www.doi.org)
- DO-IT: Big Data for Better Outcomes, Policy Innovation and Healthcare System Transformation; von der IMI gefördertes EU-Projekt
- DokSys: TMF-Projekt zu Schnittstellen zwischen Dokumentationssystemen in Forschung und Versorgung
- DOMEA: Dokumentenmanagement und elektronische Archivierung im IT-gestützten Geschäftsgang: Organisationskonzept der KBSt für das papierarme Büro
- DoS: Denial of Service
- DOS: Disc Operating System. Veralteter Ausdruck für Computer-Betriebssysteme
- DPA: Data Protection Act
- DPKK: Deutsches Prostatakarzinom Konsortium (www.dpkk.de)
- dPV: Deutsche Parkinson Vereinigung Bundesverband e.V. (www.parkinson-vereinigung.de)
- DPWV: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (www.paritaet.org)
- DRFZ: Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (www.drfz.de)
- DRG: Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (www.drg.de)
- DRG: Diagnosis Related Groups
- DRKS: Deutsches Register Klinischer Studien (www.drks.de)
- DRYAD: US-Non-Profit-Einrichtung, die ein Data Repository für die zitierfähige und nachnutzbare Bereitstellung von Forschungsdaten betreibt (http://datadryad.org)
- Dryad: US-Non-Profit-Einrichtung, die ein Data Repository für die zitierfähige und nachnutzbare Bereitstellung von Forschungsdaten betreibt (http://datadryad.org)
- DRZE: Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (www.drze.de)
- DS: Datenschutz
- DS: Datenschutz (AG)
- DS: Disposition; Event Domain in CDISC-SDTM
- DSB: Datenschutzbeauftragter
- DSE: Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (www.dse.de)
- DSFA: Datenschutz-Folgenabschätzung (nach Art. 35 DSGVO)
- DS-GVO: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung 2016/679)
- DSGVO: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung 2016/679)
- DSGZ: Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (www.klinikum.uni-muenchen.de/Deutsches-Schwindelzentrum-IFB-LMU)
- DsiN: Deutschland sicher im Netz (www.sicher-im-netz.de)
- DSK: Datenschutzkonferenz – Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (www.datenschutzkonferenz-online.de)
- DSK: Datenschutzkonzept
- DSL: Digital Subsriber Line: Technologie für digitale Datenverbindung vom Teilnehmeranschluss zur Vermittlungsstelle auf Basis von Kupferleitungen (Telefonnetz)
- DSM: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders der American Psychiatric Association
- DSMZ: Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (www.dsmz.de)
- DSN: Data Source Name; Bezeichnung für konfigurierte Zugangsmöglichkeit zu ODBC-kompatiblen Datenbanken
- DSO: Deutsche Stiftung Organtransplantation (www.dso.de)
- DSS: Decision Support System
- DSSG: Gesellschaft für Dienstleistung, Support und Services mbH; IT-Tocherunternehmen der KBV (www.dssg-mbh.de)
- DSTI: Directorate for Science, Technology and Industry der OECD
- DSUR: Development Safety Update Report in klinischen Prüfungen
- DTA: Data Transfer Agreement
- DTD: Document Type Definition, Beschreibungsstandard für XML-Dateien
- DTG: Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (www.dtg.mwn.de)
- DTH: Datentreuhänder
- DTL: Dutch Techcentre for Life Sciences (www.dtls.nl)
- DTLS: siehe DTL
- DuD: Zeitschrift „Datenschutz und Datensicherheit“ (www.dud.de)
- D-U-N-S: Data Universal Numbering System der US-amerikanischen Firma Dun & Bradstreet (www.dnb.com/duns-number.html)
- DUNS: Data Universal Numbering System der US-amerikanischen Firma Dun & Bradstreet (www.dnb.com/duns-number.html)
- DV: Datenverarbeitung
- DVD: Deutsche Vereinigung für Datenschutz DVD e.V. (www.datenschutzverein.de)
- DVD: Digital Versatile Disk; optisches Speichermedium
- DVG: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (www.dvg.net)
- DVG: Deutscher Verein für Gesundheitspflege e.V. (www.dvg-online.de)
- DVG: Gesetzfür eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation – Digitale-Versorgung-Gesetz
- DVGE: Deutscher Verband für Gesundheitswissenschaften e.V. (www.dvge.de)
- DVMD: Deutsche Verband Medizinischer Dokumentare (www.dvmd.de)
- DVV: Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V. (www.med.uni-jena.de/dvv)
- DWH: Data Ware House
- DZA: Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (www.dza.de)
- DZD: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V. (www.dzd-ev.de)
- DZG: Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
- DZHI: Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (www.dzhi.de)
- DZHK: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. (http://dzhk.de)
- DZIF: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung e.V. (www.dzif.de)
- DZKF: Deutsche Zeitschrift für Klinische Forschung (www.dzkf.de)
- DZL: Deutsches Zentrum für Lungenforschung (www.dzg-lungenforschung.de)
- DZMK: Deutsches Zentrum für Medizinische Klassifikation im DIMDI
- DZNE: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft (www.dzne.de)
E
- e:Med: e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin; Forschungs- und Förderkonzept des BMBF
- E2B: ICH-Code der Richtlinie „Data Elements for Transmission of Individual Case Safety Reports“
- E3: ICH-Code der Richtlinie „Structure and Content of Clinical Study Reports“
- E3C: European CDISC Coordination Committee
- EAC: External Advisory Committee
- EACTS: European Association for Cardio-Thoracic Surgeons (www.eacts.org)
- EAHL: European Association of Health Law (www.eahl.eu)
- EAL: Evaluation Assurance Level der Common Criteria for Information Technology Security Evaluation (CC)
- EASAC: European Academies Science Advisory Council (www.easac.eu)
- EATRIS: European Advanced Translational Research Infrastructure in Medicine, ein ESFRI-Projekt (www.eatris.eu)
- EAV: Entity, Attribute, Value; generisches Modell der Datenspeicherung im Informationsmanagement
- EBCDIC: Extended Binary Coded Decimal Interchange Code
- EBD: European Birth Date
- EBI: European Bioinformatics Institute, Teil des EMBL (www.ebi.ac.uk)
- EBM: Einheitlicher Bewertungsmaßstab, auf der Grundlage von § 87 SGB V zwischen der KBV und den Spitzenverbänden der Krankenkassen vereinbarte Abrechnungsgrundlage (www.kbv.de)
- EBM: Evidence Based Medicine
- EbM: Evidence based Medicine
- EBMT: European Group for Blood & Marrow Transplantation (www.ebmt.org)
- EB-Netz: Netzwerk Epidermolysis bullosa (www.netzwerk-eb.de)
- EC: European Commission
- ECCO: European Crohn's and Colitis Organization (www.ecco-ibd.org)
- ECDC: European Centre for Disease Prevention and Control (http://ecdc.europa.eu)
- ECG: Electrocardiogram
- ECM: Enterprise Content Management
- ECMA: Internationale Organisation zur Standardisierung von Informations- und Kommunikationssystemen. Früher: European Computer Manufacturers Association (www.ecma-international.org)
- ECOG: Eastern Cooperative Oncology Group (www.ecog.org)
- ECRC: Experimental and Clinical Research Center; gemeinsame Einrichtung des MDC und der Charité Universitätsmedizin Berlin (www.mdc-berlin.de/de/ecrc)
- eCRF: electronic Case Report Form
- ECRI: als „Emergency Care Research Institute“ gegründetes Forschungsinstitut (www.ecri.org)
- ECRIN: European Clinical Research Infrastructures Network, seit 2007 als ESFRI-Projekt gefördert (www.ecrin.org)
- ECRIN-IA: ECRIN Integrating Activity; kollaboratives, von 2012 bis 2015 im FP7 gefördertes Projekt
- eCTD: electronic Common Technical Document; standardisiertes XML-Dokument, z.B. für die Einreichung von Studienunterlagen
- EDC: Electronic Data Capturing
- EDF: European Data Format; Standard für die Speicherung und Kommunikation mehrkanaliger Biosignaldaten (www.edfplus.info)
- EDG: European DataGrid Project
- eDMP: elektronische Dokumentation und Datenübertragung im Rahmen der Disease Management Programme
- EDMS: Engineering Data Management Service (a Document Management tool)
- EDMUS: European Database for Multiple Sclerosis (www.edmus.org)
- EDNET: Eating Disorders Diagnostic and Treatment Research Network (www.ednet-essstoerungen.de)
- EDPB: European Data Protection Board (https://edpb.europa.eu)
- EDPS: European Data Protection Supervisor (www.edps.europa.eu)
- EDQM: European Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare (www.edqm.eu)
- EDSA: Europäischer Datenschutzausschuss (https://edpb.europa.eu)
- EDTA: Ethylendiamintetraessigsäure/Ethylendiamintetraacetat: In der Labormedizin vewendete Chemikalie zur Verhinderung der Blutgerinnung
- EEPROM: Electrically Erasable Programmable Read Only Memory
- eFA: elektronische Fallakte (www.fallakte.de)
- EFGCP: European Forum for Good Clinical Practice (www.efgcp.be)
- EFI: Expertenkommission Forschung und Innovation (www.e-fi.de)
- EFMI: European Federation for Medical Informatics (www.efmi.org)
- EFPIA: European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (www.efpia.org)
- efpia: European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (www.efpia.org)
- EFSA: European Food Safety Authority (www.efsa.europa.eu)
- EG: ECG Tests; Finding Domain in CDISC-SDTM
- EG: Europäische Gemeinschaft
- eGA: Elektronische Gesundheitsakte
- EGA: European Genome-phenome Archive (www.ebi.ac.uk/ega/home)
- EGA: siehe eGA
- EGAAP: EGEE Generic Application Advisory Panel
- EGBGB: Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
- eGBR: elektronisches Gesundheitsberuferegister (www.egbr.de)
- EGC: Estonian Genome Centre an der Universität Tartu (www.geenivaramu.ee)
- EGEE: Enabling Grids for E-sciencE (http://public.eu-egee.org/)
- eGesundheit.nrw: Initiative des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen zur Bündelung von Pilotprojekten, die der Förderung von Telematik und Telemedizinanwendungen dienen (www.egesundheit.nrw.de)
- EGI: European Grid Initiative. Zusammenschluss Nationaler Grid-Initiativen (NGI) in der EU, gefördert von der Europäischen Kommission im Rahmen des FP7 (http://web.eu-egi.eu)
- EGK: Elektronische Gesundheitskarte
- eGK: elektronische Gesundheitskarte
- EGSRL: EG-Signaturrichtlinie
- EGV: Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
- eHBA: elektronischer Heilberufeausweis
- eHCC: eHealth Competence Center Regensburg (www.eh-cc.de)
- eHIP: e-Health-Integrations-Platform der Firmen Intel und Microsoft; auch: e-Health Interoperability Platform
- EHR: Electronic Health Record
- EHR4CR: Electronic Health Records for Clinical Research, im Rahmen der IMI gefördertes EU-Projekt (www.ehr4cr.eu)
- EHTEL: European Health Telematic Association (www.ehtel.org)
- EIA: Enzyme Immunoassay
- EIT: European Institute of Technology
- EJHG: European Journal of Human Genetics (www.nature.com/ejhg)
- EK: Ethikkommission(en)
- EKG: Elektrokardiogramm
- ELeGI: European Learning GRID Infrastructure. Von der Europäischen Kommission im Rahmen des FP6 gefördertes Projekt
- ELGA: ELGA GmbH; Gesellschaft zur Erbringung nicht auf Gewinn gerichteter Serviceleistungen im Bereich von e-Health und zur Einführung und Implementierung der elektronischen Gesundheitsakte in Österreich (www.elga.gv.at)
- ELIMIT: Effect of Lipid Modification Intervention Trial
- ELISPOT: Enzyme-linked-immuno-Spot
- ELIXIR: European Life Sciences Infrastructure for Biological Information, ein ESFRI-Projekt (www.elixir-europe.org)
- ELN: European Leukemia Net (www.leukemia-net.org)
- ELSA: Ethical, Legal and Social Aspects
- ELSA: Förderschwerpunkt des BMBF zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der modernen Lebenswissenschaften und der Biotechnologie
- ELSI: Ethical, Legal and Social Issues
- ELSO: European Life Scientist Organization (www.elso.org)
- EMA: European Medicines Agency (www.ema.europa.eu)
- EMANET: Emergency and Acute Medicine Network for Health Care Research; im Rahmen des Innovationsfonds des G-BA gefördertes Projekt
- EMBL: European Molecular Biology Laboratory (www.embl.org)
- EMBL-EBI: European Bioinformatics Institute, Teil des EMBL (www.ebi.ac.uk)
- EMBnet: European Molecular Biology network
- EMBO: European Molecular Biology Organization (www.embo.org)
- EMBRACE: European Medical Big data Research Activity Co-ordination and Excellence; IMI Coordination and Support Action, first stage proposal
- Embrace: European Medical Big data Research Activity Co-ordination and Excellence; IMI Coordination and Support Action, first stage proposal
- EMEA: siehe EMA
- EMIL: Endovascular Milestones; webbasiertes elektronisches Register zur Erfassung von peripheren gefäßmedizinischen Behandlungen (www.emil-med.de)
- EMMA: European Mouse Mutant Archive (www.emmanet.org)
- eMP: elektronischer Medikationsplan
- EMR: Electronic Medical Record
- EMRK: Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten - Europäische Menschenrechtskonvention
- EMRN: European Medicines Regulatory Network
- EMRÜ-Biomedizin: Europäisches Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin
- EMS: European Medical School Oldenburg-Groningen (www.medizin.uni-oldenburg.de)
- EMSP: The European MS Platform (www.ms-in-europe.org)
- EMT: Engineering Management Team
- EN: Europäische Norm des CEN
- ENA: European Nucleotide Archive am EMBL-EBI (www.ebi.ac.uk/ena)
- ENCODE: Encyclopedia Of DNA Elements, vom NHGRI initiiertes Projekt zur Identifzierung aller funktionellen Elemente des menschlichen Genoms (www.genome.gov/10005107)
- ENISA: European Union Agency for Network and Information Security (www.enisa.europa.eu)
- ENQuIRE: Evaluierung der Qualitätsindikatoren von Notaufnahmen auf Outcome-Relevanz für den Patienten; im Rahmen des Innovationsfonds gefördertes Projekt
- ENTIS: European Network of Teratology Information Services(www.entis-org.com)
- ENV: vorläufige europäische Norm des CEN
- EO: Earth observation
- EORTC: European Organisation for Research and Treatment of Cancer (www.eortc.be)
- EOSC: European Open Science Cloud; Initiative der Europäischen Kommission (http://ec.europa.eu/research/openscience/index.cfm?pg=open-science-cloud)
- EP: Europäisches Parlament (www.europarl.europa.eu)
- ePA: elektronische Patientenakte
- EPA: Elektronische Patientenakte
- EPA.nrw: Projekt zur Spezifikation einer einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte im Rahmen der Telematik-Initiative der Landesregierung NRW (www.egesundheit.nrw.de)
- EPA.NRW: Projekt zur Spezifikation einer einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte im Rahmen der Telematik-Initiative der Landesregierung NRW (www.egesundheit.nrw.de)
- EPC: Epidemiologisches Planungskomitee der Nationalen Kohorte
- EPC: European Patent Convention (siehe EPÜ)
- EPHA: European Public Health Alliance (www.epha.org)
- EPIC: European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition; prospektive Kohortenstudie mit Beteiligung von 23 administrativen Zentren in denLändern Dänemark, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und England (http://epic.iarc.fr)
- ePIC: Persistent Identifiers for eResearch; Europäisches Konsortium zur Bereitstellung von PID-Services (www.pidconsortium.eu)
- EPIC-Studie: European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition; prospektive Kohortenstudie mit Beteiligung von 23 administrativen Zentren in denLändern Dänemark, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und England (http://epic.iarc.fr)
- E-PIX: Im Rahmen des GANI_MED-Projekts entwickelte und mit dem PIX-Profile von IHE kompatible MPI-Software
- EPO: European Patent Office (www.epo.org)
- EPPOSI: European Platform for Patients’ Organisations, Science and Industry (www.epposi.org)
- EPR: Electronic Patient Record, siehe auch CDA
- EPRD: Endoprothesenregister Deutschland (www.eprd.de)
- ePRO: electronic Patient Reported Outcomes
- EPS: Encapsulated Postscript
- epSOS: European Patients Smart Open Services; EU-Projekt zur Förderung der Interoperabilität von eHealth-Systemen für Notfalldaten und elektronisches Rezept (www.epsos.eu)
- EPÜ: Europäisches Patentübereinkommen
- EQUATOR Network: Enhancing the QUAlity and Transparency Of health Research Network; internationale Initiative zur Verbesserung der Verlässlichkeit publizierter Forschungsergebnisse (www.equator-network.org)
- EQUATOR-Network: Enhancing the QUAlity and Transparency Of health Research Network; internationale Initiative zur Verbesserung der Verlässlichkeit publizierter Forschungsergebnisse (www.equator-network.org)
- ER: Entity Relationship: Ansatz zur Modellierung und grafischen Abbildung relevanter Entitäten (Gegenstände) und ihrer jeweiligen Eigenschaften
- ERA: European Research Area (http://europa.eu.int/comm/research/era)
- ERAB: European Research Area Board (http://ec.europa.eu/research/erab)
- ERC: European Research Council (http://erc.europa.eu)
- ERD: ER-Diagramm
- ERIC: European Research Infrastructure Consortium; europäisches Rechtsinstrument für Forschungsinfrastrukturen (http://ec.europa.eu/research/infrastructures/index.cfm?pg=eric)
- ERM: ER-Modell
- ESA: European Space Agency: Europäische Weltraumorganisation (www.esa.int)
- ESBB: European, Middle Eastern & African Society for Biopreservation and Biobanking; Unterorganisation der ISBER (www.esbb.org)
- ESBL: Extended Spectrum beta-Lactamase(n)
- eSDI: electronic Source Data Interchange
- ESF: European Science Foundation: Zusammenschluss von 77 Forschungsorganisationen aus 30 europäischen Ländern mit Sitz in Straßburg. Deutsche Mitglieder z.B. DFG, MPG und Helmholtz-Gemeinschaft (www.esf.org)
- ESFRI: European Strategy Forum on Research Infrastructures (www.esfri.eu)
- ESMO: European Society for Medical Oncology (www.esmo.org)
- ESOF: Euroscience Open Forum: europäische Wissenschaftskonferenz
- ESP: Exome Sequencing Project
- ESTRI: Electronic Transfer of Regulatory Information (Gateway)
- ETCT: European Union Telematics Controlled Terms: Repository für die Bereitstellung kontrollierter Terminologie im EMRN (http://eutct.ema.europa.eu)
- eTEN: Programm der EU zum Aufbau transeuropäischer Telekommunikationsnetze für elektronische Dienste; Vorläufer des ICT Policy Support Programms (http://ec.europa.eu/information_society/activities/eten)
- ETH: Eidgenössische Technische Hochschule (Zürich)
- EthRG: Gesetz zur Einrichtung des Deutschen Ethikrats – Ethikratgesetz
- ETL: Extract, Transform, Load: Kurzform für den Prozess, Daten aus mehreren, heterogenen Datenquellen selektiv zu lesen, zu transformieren und in einer einheitlichen Zielstruktur abzuspeichern
- eTMF: electronic Trial Master File
- eTRIKS: European Translational Information and Knowledge Management Services (www.etriks.org)
- EUA: European University Association (www.eua.be)
- EU-ADR: Exploring and understanding Adverse Drug Reactions by Integrative Mining of Clinical Records and Biomedical Knowledge: In FP7 gefördertes EU-Projekt (www.alert-project.org)
- EUCTR: EU Clinical Trials Register (www.clinicaltrialsregister.eu)
- Eudamed: European Database on Medical Devices
- EUDAMED: European Database on Medical Devices
- EudraCT: European Union Clinical Trials Database: EU-Register für klinische Studien
- EUDRACT: European Union Clinical Trials Database: EU-Register für klinische Studien
- EudraLex: Sammlung von Gesetzen und Richtlinien zur Regulierung medizinischer Produkte in der EU (http://ec.europa.eu/health/documents/eudralex/index_en.htm)
- EudraVigilance: European Union Drug Regulating Authorities Pharmacovigilance; zentraler Dienst der EMA zur sicheren Arzneimittelanwendung im europäischen Wirtschaftsraum (http://eudravigilance.ema.europa.eu)
- EU-DS-GVO: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung 2016/679)
- EU-DSGVO: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung 2016/679)
- EuGH: Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (http://curia.europa.eu)
- EuGHE: Entscheidung(en) des EuGH
- EUmetaLAB: Network of Quality Assessment and EQA Providers in Germany (www.ec-4.org/eqanetwork)
- EU-OPENSCREEN: European Infrastructure of Open Screening Platforms for Chemical Biology; als ERIC organisierte Forschungsinfrastruktur (http://eu-openscreen.eu)
- EUPATI: European Patient's Academy on Therapeutic Innovation; im Rahmen der IMI gefördertes Projekt (www.patientsacademy.eu)
- EURAC: European Academy of Bozen/Bolzano (www.eurac.edu)
- EuraHS: European Registry of Abdominal wall Hernias (www.eurahs.eu)
- EURAT: Projekt des Marsilius-Kollegs an der Universität Heidelberg zu den Ethischen und Rechtlichen Aspekten der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms (www.uni-heidelberg.de/totalsequenzierung)
- EUREC: European Network of Research Ethics Committees (www.eurecnet.org)
- eurIPFnet: European Idiopathic Pulmonary Fibrosis Network, in FP7 gefördertes Forschungsnetz (www.pulmonary-fibrosis.net)
- EUROCAN: European Cancer Research (www.eurocanplus.org)
- EUROCAT: European Surveillance of Congenital Anomalies (www.eurocat.ulster.ac.uk)
- EuroHORCs: European Heads of Research Councils: Vereinigung nationaler Förder- und Forschungseinrichtungen der EU-Mitgliedstaaten (http://eurohorcs.drift.senselogic.se)
- EUROHORCs: European Heads of Research Councils: Vereinigung nationaler Förder- und Forschungseinrichtungen der EU-Mitgliedstaaten (http://eurohorcs.drift.senselogic.se)
- EUROPRISE: European HIV Enterprise: Von der EU-Kommission gefördertes Netzwerk zur Entwicklung neuer Ansätze in der HIV-Prävention
- EuroPriSe: European Privacy Seal: Im Rahmen von eTEN gefördertes Projekt zur Einführung eines europäischen Datenschutz-Audits für IT-Lösungen unter der Leitung des ULD (www.european-privacy-seal.eu)
- EURORDIS: Europäische Allianz von Patientenorganisationen zur Verbesserung der Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen, NGO (www.eurordis.org)
- EuroRec: European Institute for Health Records (www.eurorec.org)
- EUSHAPE: European Standardisation and Harmonisation Platform for Bio-Medical Research; Infrastruktur-Vorschlag im Rahmen des ESFRI-Prozesses
- EUV: Vertrag über die Europäische Union (Maastricht-Vertrag)
- EVB-IT: Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen, die kooperativ von Bund, Ländern und Kommunen festgelegt werden
- EVCTM: Eudravigilance Clinical Trials Module
- EVITA: Evaluation Innovativer Therapeutischer Alternativen; Bewertungsmethode zu Wirksamkeit und Nutzen von Arzneimittel-Innovationen der Krankenkassen in der GKV
- EVS: Enterprise Vocabulary Service des NCI (http://evs.nci.nih.gov)
- EVWEB: EudraVigilance Web-based Reporting System für ICSR-Meldungen
- EWG: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
- EWR: Europäischer Wirtschaftsraum
- EX: Exposure; Intervention Domain in CDISC-SDTM
- ExAC: Exome Aggregation Consortium (http://exac.broadinstitute.org)
F
- F1000Research: Open Access Journal (http://f1000research.com)
- F2F: Face to face
- FaBI: Gemeinsame Fachgruppe Bioinformatik der Fachgesellschaften GI, DECHEMA, GBM, GDCh und GMDS (www.bioinformatik.de)
- FACE: Forschungsverbund ausgewählter craniofacialer Entwicklungsstörungen
- Fachdienst: Technische Umsetzung von Fachanwendungen für die eGK gemäß § 291a SGB V
- FAIR: Findable, Accessible, Interoperable, Reusable
- FAIRDOM: Support and Service Network for European Systems Biology; Ziel ist die Unterstützung von Projekten in der Standardisierung, dem Management und der Disseminierung von Daten und Modellen nach dem FAIR-Prinzip: Findable, Accessible, Interoperable, Reusable (www.fair-dom.org)
- FAMI: Fachausschuss Medizinische Informatik; gemeinsames Leitungsgremium der GI und der GMDS (www.gmds.de/fachbereiche/informatik/fachausschuss.php)
- FAO: Food and Agriculture Organisation der Vereinten Nationen (www.fao.org)
- FAQ: Frequently asked question(s)
- FASP: Fast And Secure Protocol; für die schnelle Übertragung großer Datenmengen von der Firma Aspera Inc. entwickeltes Protokoll, welches u.a. durch den Verzicht auf explizite Rückmeldung zu allen übertragenen Paketen auch bei Übertragungsfehlern eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit beibehalten kann (http://asperasoft.com/technology/transport/fasp)
- FAST: Gesellschaft für angewandte Softwaretechnologie mbH; seit 1.1.2006 auch Geschäftsstelle der Bundesinitiative kompetenznetze.de; 1993 als Forschungszentrum für Angewandte Software-Technologie e.V. gegründet (www.fast.de)
- FASTA: Textbasiertes Format zur Speicherung von Sequenzdaten
- FAST-ML: TMF-finanziertes Projekt zur Beschleunigung der Mainzelliste, insbesondere für PPRL-Funktionen
- FASTQ: Textbasiertes Format zur Speicherung von Sequenz- und Qualitätsdaten
- FASTQC: Softwaretool zur Qualitätskontrolle von Hochdurchsatzsequenzierungsdaten (www.bioinformatics.babraham.ac.uk/projects/fastqc)
- FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (www.uni-erlangen.de)
- FAZ: Frankfurter Allgemeine Zeitung (www.faz.net)
- FBI-Zoo: Food Borne Zoonotic Infections of Humans; Forschungsverbund zu lebensmittelbedingten zoonotischen Infektionen beim Menschen
- FDA: US Food and Drug Administration (www.fda.gov)
- FDB: Forschungsdatenbank
- FDIS: Final Draft International Standard, Vorversion eines ISO-Standards (Approval stage)
- FEBS: Federation of European Biochemical Societies (www.febs.org)
- FFPE: Formalin-fixierte Paraffin-eingebettete (Gewebeproben)
- FG: Fachgesellschaft(en)
- FG: Fachgruppe (des KKSN)
- FGF: Forum Geschäftsführer der TMF (http://www.tmf-ev.de/Arbeitsgruppen_Foren/FGF.aspx)
- FH: Fachhochschule
- FhG: Fraunhofer Gesellschaft (www.fraunhofer.de)
- FHIR: Fast Healthcare Interoperability Resources; HL7-Standard (http://hl7.org/fhir)
- FIA: Freedom of Information Act
- FIBU: Finanzbuchhaltung
- FIC: (WHO) Family of International Classifications
- FieberApp: App-basierte Register-Studie zu Fieber; vom BMBF im Rahmen der Förderlinie „Modellhafte Register der Versorgungsforschung“ gefördert (www.feverapp.de)
- FIRST: Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (www.first.fraunhofer.de)
- FIRST: Fully Integrated Research Standards and Technology
- FIT: Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (www.fit.fraunhofer.de)
- FIZ: Fachinformationszentrum
- FKZ: Förderkennzeichen
- FLI: Friedrich-Loeffler-Institut (www.fli.bund.de)
- FLOSS: Free/Libre and Open Source Software
- FluResearchNet: Forschungsverbund 'Molekulare Signaturen als Determinanten der Pathogenität und der Speziestransmission von Influenza A-Viren' (www.fluresearchnet.de)
- fMRI: functional Magnetic Resonance Imaging (funktionelle Kernspintomographie)
- FMRIB: Oxford Centre for Functional MRI of the Brain, Nuffield Department of Clinical Neurosciences, University of Oxford (www.fmrib.ox.ac.uk)
- FoDaPl: Forschungs-Daten-Plattform; s. CODEX
- FOKUS: Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme (www.fokus.fraunhofer.de)
- FOR: Forschergruppe, Förderprogramm der DFG
- FortschrittsHubs: Digitale FortschrittsHubs Gesundheit; Förderlinie des BMBF im Rahmen der MII (www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/10580.php)
- FP: Framework Programme for Research and Technology Development: Hauptinstrument der EU zur Förderung von Forschung und Entwicklung
- FP6: 6. FP der EU
- FP7: 7. FP der EU
- FR: Federation representative
- FreeSurfer: Open-Source-Software zur Verarbeitung und Analyse von MRI-Daten des (menschlichen) Gehirns (http://freesurfer.net)
- FRP: Forschungsrahmenprogramm der EU, siehe FP
- FSI: Forschungs-Sofortprogramm Influenza des Bundes von 2006 unter gemeinsamer Federführung von BMELV, BMBF und BMG
- FSL: FMRIB Software Library (http://fsl.fmrib.ox.ac.uk)
- FSME: Frühsommer-Meningoenzephalitis
- FSP BIOGUM: Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt der Universität Hamburg (www.uni-hamburg.de/fachbereiche-einrichtungen/biogum)
- FTE: Full Time Equivalent
- FTP: File Transfer Protocol: Standardprotokoll zur Übertragung von Dateien im Internet
- FU: Freie Universität Berlin (www.fu-berlin.de)
- FuE: Forschung und Entwicklung
- FuGO: Functional Genomics Investigation Ontology; Projekt wird aktuell unter dem Namen OBI weitergeführt
- FUSION: Future Environment for Gentle Liver Surgery Using Image-Guided Planning and Intra-Operative Navigation; Im Rahmen von SOMIT gefördertes Verbundforschungsvorhaben (www.somit-fusion.de)
- FV: Forschungsverbünde (in der TMF)
- FVDZ: Freier Verband Deutscher Zahhärzte e.V. (www.fvdz.de)
- FZ: Forschungszentrum
- FZB: Forschungszentrum Borstel (www.fz-borstel.de)
G
- G7: Gruppe der Sieben (sieben führende Industrieländer: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA)
- G8: Gruppe der Acht (sieben führende Industrieländer und Russland)
- GA4GH: Global Alliance for Genomics and Health (www.ga4gh.org)
- GABO: Gesellschaft für Ablauforganisation, Informationsverarbeitung und Kommunikationsorganisation mbH & Co. KG (www.gabo.de)
- GAG: Grid Application Group
- GAIN: german academic international network (www.gain-network.org)
- GAMP: Good Automated Manufacturing Practice, Richtlinien eines technischen Sub-Kommittees der ISPE (www.ispe.org/gamp)
- GANI_MED: Greifswald Approach to Individualized Medicine (www.medizin.uni-greifswald.de/gani_med)
- GANTT: Nach dem peruanischen Berater Henry L. Gantt (1861–1919) benanntes Diagramm im Rahmen des Projektmanagements, das die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse darstellt.
- GAP: Gender Action Plan
- GATiB: Genome-Austria Tissue Bank (www.univie.ac.at/LSG/gatib)
- GATK: Genome Analysis Toolkit (www.broadinstitute.org/gatk)
- GB: Gigabyte(s)
- GB: Großbritannien
- G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss, Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten, Krankenkassen und Krankenhäusern (www.g-ba.de)
- GBA: Gemeinsamer Bundesausschuss, Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten, Krankenkassen und Krankenhäusern (www.g-ba.de)
- GBA: German Biobank Alliance; vom BMBF gefördertes Projekt zur Ertüchtigung deutscher Biobank-Standorte zur Anbindung an die europäische Forschungsinfrastruktur BBMRI und aufbauend auf dem Projekt zum Aufbau eines German Biobank Node (GBN).
- GBE: Gesundheitsberichterstattung
- GBF: Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH; 2006 umbenannt in Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (www.helmholtz-hzi.de)
- GBG: German Breast Group (www.germanbreastgroup.de)
- GBM: Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (www.gbm-online.de)
- GBN: German Biobank Node; deutscher nationaler Hub im BBMRI ERIC (www.bbmri.de)
- GbR: Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- GCKD: German Chronic Kidney Disease Study (www.gckd.de)
- GCP: Good Clinical Practice, Regelwerk der ICH
- GCP-V: Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen – GCP-Verordnung
- GCRC: General Clinical Research Center
- GCS: Glasgow Coma Scale (http://glasgowcomascale.org)
- GDCh: Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (www.gdch.de)
- GDD: Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (www.gdd.de)
- GDI: Geodateninfrastruktur
- GDI: Graphics Device Interface: Programmierschnittstelle von Microsoft Windows für grafische Ausgaben auf Druckern oder Bildschirmen
- GDI-DE: Geodateninfrastruktur Deutschland: Gemeinsames Vorhaben von Bund, Ländern und Kommunen für den Aufbau einer länder- und ressortübergreifenden Geodateninfrastruktur (www.gdi-de.org)
- GDPdU: Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_95356/DE/Wirtschaft__und__Verwaltung/Steuern/Veroeffentlichungen__zu__Steuerarten/Abgabenordnung/Datenzugriff__GDPdU/002.html)
- G-DRG: German Refined - Diagnosis Related Groups (www.g-drg.de)
- GDSG: Gesellschaft für zentrales Datenmanagement und Statistik im Gesundheitswesen mbH (www.gdsg.de)
- GDSG: Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten im Gesundheitswesen –Gesundheitsdatenschutzgesetz (NRW)
- GDT: Gerätedatenträger, Standard der KBV für den Datenaustausch zwischen Geräten und Praxis-Softwaresystemen für Gerätedaten
- GDV: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (www.gdv.de)
- GE: Gigabit-Ethernet
- GÉANT: Europäische Dachorganisation der Datennetze für Forschung und Bildung (www.geant.org)
- GECCO: German Corona Consensus Datensatz
- GeDeK: Gemeinschaft Deutscher Kryobanken e.V. (www.kryobanken.de)
- GeKiD: Gesellschaft epidemiologischer Krebsregister in Deutschland e.V. (www.gekid.de)
- GEKID: Gesellschaft epidemiologischer Krebsregister in Deutschland e.V. (www.gekid.de)
- GEKO: Gendiagnostik-Kommission, angesiedelt am RKI (www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/GendiagnostikKommission/GEKO_node.html)
- GEM: Genetisch-Epidemiologische Methodenzentren; BMBF-Förderprogramm innerhalb des NGFN (http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/890.php)
- gematik: Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH (www.gematik.de)
- Gematik: Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH (www.gematik.de)
- GEN-AU: Genomforschung in Österreich: Forschungsförderungsprogramm des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (www.gen-au.at)
- GenBank: Datenbank genetischer Sequenzdaten des NCBI (www.ncbi.nlm.nih.gov/genbank)
- GenDG: Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen – Gendiagnostikgesetz
- Gene Ontology: Projekt zur Erstellung eines kontrollierten Vokabulars für genetische Daten (www.geneontology.org)
- GeneBanC: Genetic bio and dataBanking: Confidentiality and protection of data. Towards a European harmonisation and policy. Von der Europäischen Kommission im Rahmen des FP6 gefördertes Projekt (www.genebanc.eu)
- GeneCards: Integrated Database of Human Genes (www.genecards.org)
- GeNeMove: German Network of Hereditary Movement Disorders (www.genemove.de)
- GeneXML: Gene Expression Markup Language
- GENIUS: Grid Enabled web eNvironment for site Independent User job Submission
- GENOMatch: Biobank der Bayer Schering Pharma AG (ehemals Schering AG), Corporate Pharmacogenomics
- GenomXPress: Zeitschrift des NGFN
- GenoPerspektiv: Zum Umgang mit genomischen Hochdurchsatzdaten: Die Perspektiven von Klinik, Ethik, Recht und biomedizinischer Informationstechnologie; gefördertes BMBF-Projekt (www.genoperspektiv.de)
- GenTG: Gesetz zur Regelung der Gentechnik - Gentechnikgesetz
- GenTSV: Verordnung über die Sicherheitsstufen und Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen – Gentechnik-Sicherheitsverordnung
- GEO: Gene Expression Omnibus (www.ncbi.nlm.nih.gov/geo)
- GeoVIS: GeoVisualisierungsZentrum: Service des DFD
- GeoZG: Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten - Geodatenzugangsgesetz
- GEP: Gute Epidemiologische Praxis
- GEPARD: Genbank Parkinson´sche Krankheit Deutschland
- GePaRD: German Pharmacoepidemiological Research Database des BIPS (www.bips-institut.de/forschung/versichertenstichprobe.html)
- GEPRIS: Geförderte Projekte Informationssystem der DFG (http://gepris.dfg.de)
- GERAC: German Acupuncture trials (www.gerac.de)
- gerac: German Acupuncture trials (www.gerac.de)
- GeWINO: Institut Innovative Gesundheitswissenschaft Nordost der AOK Nordost
- GF: Geschäftsführer (Forum der TMF)
- GF: Geschäftsführer, Geschäftsführung
- GfH: Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V. (www.gfhev.de)
- GFO: General Formal Ontology (www.onto-med.de/ontologies/gfo)
- GFR: Gesundheitsforschungsrat; 2013 aufgelöst (www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/gesundheitsforschungsrat.php)
- GfVS: geschäftsführender Vorstand (der TMF)
- GFZ: Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (www.gfz-potsdam.de)
- GG: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
- GGF: Global Grid Forum (www.gridforum.org)
- GGO: Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien
- GHAP: Global Health Access Program (http://ghap.org/)
- GHAP: Global Healthcare Applications Project [der G8-Staaten]
- GHGA: The German Human Genome-Phenome Archive; im Rahmen der NFDI geförderter Infrastrukturaufbau (https://ghga.dkfz.de)
- GHTF: Global Harmonization Task Force (www.ghtf.org)
- GI: Gesellschaft für Informatik e.V. (https://gi.de)
- GIBN: Global Interoperability for Broadband Networks; Projekt der G7-Staaten
- gICS: generic Informed Consent Service der Universitätsmedizin Greifswald
- GIF: Graphics Interchange Format
- GILDA: Grid INFN Laboratory for dissemination activities
- G-I-N: Guidelines International Network (www.g-i-n.net)
- GINA: US Genetic Information Nondiscrimination Act
- GIS: Geo-(graphisches) Informationssystem
- GISWiki: Freies und ehrenamtlich geführtes Wiki zur Thematik geographischer Informationssysteme (www.giswiki.org)
- GitHub: Webbasierter Online-Dienst für die versionierte Bereitstellung von Softwarecode (http://github.com)
- GKV: Gesetzliche Krankenversicherung
- GKV-Spitzenverband: Spitzenverband Bund der Krankenkassen gemäß § 217a SGB V (www.gkv-spitzenverband.de)
- GLOPHIN: Global Public Health Information Network Feasibility Study; Projekt der G7-Staaten
- GLP: Good Laboratory Practice
- GMA: Gesellschaft für Medizinische Ausbildung e.V. (http://gesellschaft-medizinische-ausbildung.org)
- GMD: ursprgl. Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbH; ab 1995 GMD – Forschungszentrum Informationstechnik GmbH; 2001 mit der Fraunhofer-Gesellschaft fusioniert (www.fraunhofer.de)
- GMDN: Global Medical Device Nomenclature
- GMDS: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (www.gmds.de)
- GMG: Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Modernisierungsgesetz
- GMK: Gesundheitsministerkonferenz der Länder (www.gmkonline.de)
- GMP: Good Manufacturing Practice, Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Herstellung und die Sicherung der Qualität von Arzneimitteln
- GMS: German Medical Science: Webportal der German Medical Science gGmbH (www.egms.de)
- gms: German Medical Science: Webportal der German Medical Science gGmbH (www.egms.de)
- GMT: Greenwich Mean Time
- GMTA: German Medical Technology Alliance e.V. (www.gmta.de)
- GNU: Rekursives Akronym für "GNU's Not Unix": 1984 gegründetes Projekt zur Erstellung eines freien (Open Source) Unix Betriebssystems (www.gnu.org)
- GO: Geschäftsordnung
- GoB: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführungssysteme (siehe GoBS)
- GoBD: Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/Datenzugriff_GDPdU/2014-11-14-GoBD.html)
- GoBIT: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung beim IT-Einsatz; Arbeitstitel einer Nachfolgeregelung zur GoBS durch eine Projektgruppe der AWV
- GoBS: Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme, das Kürzel geht auf die Zusammenfassung von GoB und GoS zurück; zum 1.1.2015 abgelöst durch die GoBD
- GOC: Grid Operation Centre
- GOLDnet: Deutsches Netzwerk für diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen (www.dpld.de)
- GoS: Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung (siehe GoBS)
- GP: General practitioner; general practice
- GP: Gesetzgebungsperiode
- gPAS: generic Pseudonym Administration Service
- GP-Biobanks: German Platform for Biomaterialbanks; Projektantrag mit TMF-Beteiligung im Rahmen einer Ausschreibung des BMBF zur Infrastrukturförderung und Vernetzung von Biobanken
- GPGE: Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (www.gpge.de)
- GPL: GNU General Public License: Erste und bis heute bedeutsamste Open Source Softwarelizenz (www.gnu.org/licenses/gpl.html)
- GPN: Gesellschaftschaft für Pädiatrische Nephrologie (www.gp-nephrologie.de)
- GPOH: Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (www.kinderkrebsinfo.de/gpoh/index_ger.html)
- GPRD: The General Practice Research Database, von der MHRA zur Verfügung gestellte Forschungsdatenbank, 2012 in der CPRD aufgegangen (www.gprd.com)
- GPRS: General Packet Radio Service: Paketorientierter Dienst zur Datenübertragung in GSM-Funknetzen
- GPS: Global Positioning System
- GPS: Gute Praxis Sekundärdatenanalyse der DGSMP, DGEpi und GMDS
- GPT: Glutamat-Pyruvat-Transaminase
- GPUE: Groupement Pharmaceutique de l'Union Européenne (www.pgeu.org)
- GQMG: Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (www.gqmg.de)
- GRID: Computernetz für verteiltes Rechnen und Anwendungen, die verteiltes Rechnen voraussetzen
- GRID: Gießen Reseach Center in Infectious Diseases (www.uniklinikum-giessen.de/grid)
- GRM: Deutsche Gesellschaft für Regenerative Medizin e.V. (www.gesellschaft-regenerative-medizin.de)
- GRP: Gute Register-Praxis
- GS: Georgenstraße, zusätzlicher Standort der TMF-Geschäftsstelle mit Veranstaltungsräumen
- GS: Geschäftsstelle (der TMF)
- GSA: U.S. General Services Administration (www.gsa.gov)
- GSC: Grid Support Centre
- GSD: Gesellschaft für Systemforschung und Dienstleistungen im Gesundheitswesen mbH (www.gsd.de)
- GSF: Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH (www.gsf.de)
- GSHB: Grundschutzhandbuch des BSI
- GSI: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (www.gsi.de)
- GSM: Global System for Mobile Communications, Mobilfunkstandard
- GSt: Geschäftsstelle der TMF
- GTDS: Gießener Tumordokumentations-System (www.gtds.de)
- GTH: Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (www.gth-online.org)
- GUI: Graphical User Interface: Benutzeroberfläche eines Computer-Programms
- GuiG: Gesellschaft für Unternehmensführung und IT-Service-Management in der Gesundheitswirtschaft GmbH (www.guig.org)
- GUM: Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement: vom JCGM herausgegebene, metrologische Standardpublikation zu Messverfahren
- GUMG: Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (Schweiz)
- GUMV: Verordnung über genetische Untersuchungen beim Menschen (Schweiz)
- GVG: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und –gestaltung e.V. (www.gvg-koeln.de)
- GVO: Gentechnisch veränderter Organismus
- GVO: Grundverordnung
- gVS: geschäftsführender Vorstand (der TMF)
- GW: Gesundheitswesen
- GWAS: Genomweite Assoziationsstudie(n)
- GWDG: Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (www.gwdg.de)
- GWI: GWI AG, Gesellschaft für Wirtschaftsberatung und Informatik (www.gwi-ag.com)
- GWK: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (www.gwk-bonn.de)
- GWP: Gute Wissenschaftliche Praxis
- GWT: Google Web Toolkit (http://code.google.com/webtoolkit)
- GxP: Good Clinical | Manufacturing | Laboratory | Documentation | Epidemiological Practice
- GXP: Good Clinical | Manufacturing | Laboratory | Documentation | Epidemiological Practice
- GZIP: GNU ZIP, freies Kompressionsprogramm
H
- H1N1: Hämagglutinin 1 Neuraminidase 1; Subtypbezeichnung für Influenzaviren
- H5N1: Hämagglutinin 5 Neuraminidase 1; Subtypbezeichnung für Influenzaviren
- HA: Hämagglutinin, antigenetisch wirksames Oberflächenstrukurprotein von Influenzaviren
- HAART: Highly Active Antiretroviral Therapy: Antiretrovirale Kombinationstherapie zur Behandlung von AIDS, bzw. einer HIV-Infektion
- HaPI: Health and Psychosocial Instruments (www.bmdshapi.com)
- HapMap: Projekt zur Entwicklung einer „haplotype map“ des Humangenoms (http://hapmap.ncbi.nlm.nih.gov)
- HARP: Harmonisation for the Security of Web Technologies and Applications (http://telecom.ntua.gr/%7eharp/harp/harp.htm)
- HAWIE: Hamburg Wechsler Intelligenztest für Erwachsene
- HAWIK: Hamburg Wechsler Intelligenztest für Kinder
- HBA: Heilberufeausweis
- HBB: Hollmann-Gesellschaft für Industrie- und Politikberatung in Berlin und Brüssel mbH (www.hollmann-bb.de)
- HBFG: Hochschulbauförderungsgesetz
- HCHS: Hamburg City Health Study (http://hch-study.com)
- HCTC: Hannover Clinical Trial Center (www.clinical-trial-center.de)
- HCV: Hepatitis-C-Virus
- HD4CR: Health Data for Care and Research; Konsortium in der Konzeptphase des Förderkonzepts Medizininformatik des BMBF
- HealthGrid: Internationale Initiative und Gesellschaft zur Entwicklung und Nutzung von GRID-Technologien im Gesundheitswesen (http://initiative.healthgrid.org)
- HealthVault: Webbasierte Patientenakte der Firma Microsoft (www.healthvault.com)
- HEC: Health – Exploring Complexity: An Interdisciplinary Systems Approach; Fachtagung vom 28.8. – 2.9.2016 in München (www.hec2016.eu)
- HEGP: Hôpital Européen Georges-Pompidou (www.hegp.fr)
- HeLa-Zellen: Epithelzellen eines Zervixkarzinoms (Gebärmutterhalskrebs) der 1951 verstorbenen US-Amerikanerin Henrietta Lacks
- Helsinki-Deklaration: Internationale ethische Richtlinie für die medizinische Forschung am Menschen; Von der WMA 1964 in Helsinki erstmalig verabschiedet und seitdem mehrfach überarbeitet.
- Hep-Net: KN Hepatitis (www.kompetenznetz-hepatitis.de)
- HerediCare: Deutsches Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs; vom BMBF im Rahmen der Förderlinie „Modellhafte Register der Versorgungsforschung“ gefördert (www.konsortium-familiaerer-brustkrebs.de)
- HERNIAMED: Qualitätssicherungsinitiative zur Hernienchirurgie (www.herniamed.de)
- Herniamed: Qualitätssicherungsinitiative zur Hernienchirurgie (www.herniamed.de)
- HGB: Handelsgesetzbuch
- HGF: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (www.helmholtz.de)
- HGMD: Humane Gene Mutation Database (www.hgmd.org)
- HGNC: HUGO Gene Nomenclature Committee (www.genenames.org)
- HHN: Hochschule Heilbronn (www.hs-heilbronn.de)
- HHU: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (www.uni-duesseldorf.de)
- Hibernate: Softwareframework für objektrelationales Mapping auf Java- oder .Net-Basis. Erlaubt die Speicherung objektorientierter Klassenhierarchien in RDBMS (www.hibernate.org)
- HIC@RE: Gesundheitsregion Ostseeküste – Aktionsbündnis gegen multiresistente Bakterien; BMBF-gefördertes Projekt im Rahmen der Ausschreibung „Gesundheitsregionen der Zukunft“ (www.hicare.de)
- HICARE: HICARE – Aktionsbündnis gegen multiresistente Erreger. Gesundheitsregion Ostseeküste (www.hicare.de)
- HiGHmed: Heidelberg - Göttingen - Hannover Medical Informatics (www.highmed.org)
- HIIG: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gGmbH (www.hiig.de)
- HIMSS: Healthcare Information and Management Systems Society (www.himss.org)
- HIPAA: US Health Insurance Portability and Accountability Act
- HIPO: Heidelberg Initiative for Personalized Oncology
- HIPS: Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, gemeinsame Einrichtung des HZI und der Universität des Saarlandes
- HIRI: Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung der Universität Würzburg und des HZI
- HIT: Behandlungsnetzwerk für Kinder mit Hirntumoren der deutschen Kinderkrebsstiftung (http://www.kinderkrebsstiftung.de/behandlungsnetzwerk.html)
- HIT: Healthcare Information Technology
- HIT-Netzwerk: Behandlungsnetzwerk für Kinder mit Hirntumoren der deutschen Kinderkrebsstiftung (http://www.kinderkrebsstiftung.de/behandlungsnetzwerk.html)
- HITSP: Health Information Technology Standards Panel (www.hitsp.org)
- HIV: Human Immunodeficiency Virus
- HiWi: Hilfswissenschaftler
- HL7: Health Level Seven; Internationale SDO für den Bereich der Interoperabilität von IT-Systemen im Gesundheitswesen (www.hl7.org)
- HLT: High Level Term im MedDRA-Dictionary
- HMGU: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH (http://www.helmholtz-muenchen.de)
- HNO: Hals-Nasen-Ohren (-Heilkunde)
- Homonym: Zusammenführung von Datensätzen zu unterschiedlichen Personen in einem Datensatz mit einem PID
- HON: Health On the Net (www.hon.ch)
- HORIZON 2020: The EU Framework Programme for Research and Innovation (http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020)
- Horizon 2020: The EU Framework Programme for Research and Innovation (http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020)
- HPC: Health Professional Card
- HPC: High Performance Computing
- HPI: Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (www.hpi.uni-potsdam.de)
- HPI: Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (www.hpi-hamburg.de)
- HPO: Human Phenotype Ontology (www.human-phenotype-ontology.org)
- HRB: Handelsregister Abteilung B
- HRK: Hochschulrektorenkonferenz (www.hrk.de)
- HS: Hochschule
- HSM: Hardware Security Module
- HSM: Hierarchisches Speichermanagement
- HSQL: In Java programmiertes Open Source RDBMS auf Basis des Hypersonic SQL-Projekts; u.a. in die Büro-Softwaresuite OpenOffice integriert (www.hsqldb.org)
- HSQLDB: In Java programmiertes Open Source RDBMS auf Basis des Hypersonic SQL-Projekts; u.a. in die Büro-Softwaresuite OpenOffice integriert (www.hsqldb.org)
- HTA: Health Technology Assessment
- HTA: UK Human Tissue Act
- HTML: Hyper Text Markup Language
- HTTP: Hyper Text Transfer Protocol
- HTTPS: Secure HTTP: Protokoll für verschlüsselte und signierte Verbindungen auf Basis von HTTP
- HU: Humboldt-Universität zu Berlin (www.hu-berlin.de)
- HUGO: Human Genome Organisation (www.hugo-international.org)
- HZ: Halbe Zeitstelle
- HZ: Helmholtz-Zentrum (www.helmholtz.de)
- HZI: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (www.helmholtz-hzi.de)
I
- i.s.h.med: In SAP for Healthcare integriertes Klinisches Informationssystem der Siemens AG
- i:DSem: Integrative Datensemantik in der Systemmedizin; Förderkonzept des BMBF
- i~HD: The European Institute For Innovation Through Health Data (www.i-hd.eu)
- I2B2: Informatics for Integrating Biology and the Bedside (www.i2b2.org)
- i2b2: Informatics for Integrating Biology and the Bedside (www.i2b2.org)
- I3: Integrated Infrastructures Initiative
- I3C: Interoperable Informatics Infrastructure Consortium (www.i3c.org)
- IaaS: Infrastructure as a Service
- IAB: Industry Advisory Board
- IACR: International Agency of Cancer Registries (www.iacr.com.fr)
- IAG: Israeli Academic Grid
- IAIK: Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie der TU Graz (www.iaik.tugraz.at)
- IAIS: Fraunhofer Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme (www.iais.fraunhofer.de)
- IANA: Internet Assigned Numbers Authority (www.iana.org)
- IAO: Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (www.iao.fraunhofer.de)
- IARC: International Agency for Research on Cancer der WHO (www.iarc.fr)
- iAS: interActive Systems (www.interactive-systems.de)
- IB: Investigator´s Brochure (Prüferinformation)
- IBBJ: Integrierte Biobank Jena (www.ikcl.uniklinikum-jena.de/ibbj.html)
- IBBL: Integrated Biobank of Luxembourg (www.ibbl.lu)
- IBBS: Informationsstelle des Bundes für Biologische Sicherheit im ZBS
- IBD: Inflammatory Bowel Disease (entzündliche Darmerkrankung)
- IBD: International Birth Date
- IBDW: Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg (www.ibdw.ukw.de)
- IBE: Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der Uni München (http://ibe.web.med.uni-muenchen.de)
- IBEI: Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der TiHo Hannover (www.tiho-hannover.de/einricht/bioepi/index.htm)
- IBERGRID: Iberian Grid Infrastructure Conference (www.ibergrid.eu)
- iBikE: Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin (https://biometrie.charite.de)
- IBMT: Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik (www.ibmt.fraunhofer.de)
- ICBD: Alessandra Lisi International Centre on Birth Defects (www.icbd.org)
- ICB-L: Interdisziplinäres Centrum für Biobanking – Lübeck (www.icb-l.de)
- ICD: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems
- ICD-10: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10. Revision
- ICD-10-GM: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10. Revision, German Modification
- ICD-9: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 9. Revision
- ICEP: Berliner Institut für christliche Ethik und Politik (www.icep-berlin.de)
- ICF: International Classification of Functioning, Disability and Health
- ICGC: International Cancer Genome Consortium (http://icgc.org)
- ICH: International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use (www.ich.org)
- ICHD-II: The International Classification of Headache Disorders 2nd Edition
- iCHIP: Integration Center of High throughPut experiments des NGFN
- ICMJE: International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org)
- ICO: UK Information Commissioner’s Office (www.ico.gov.uk)
- ICPM: International Classification of Procedures in Medicine (WHO)
- ICR: Intelligent Character Recognition; automatisierte Erkennung eines Zeichenmusters als Buchstabe oder Zahl; siehe auch OCR
- ICRA: Internet Content Rating Association (www.icra.org)
- ICSR: Individual Case Safety Report
- ICT: Information Communication Technology
- ICT: Information Communication Technology, Förderschwerpunkt des FP7 (http://cordis.europa.eu/fp7/ict)
- ICT: International Center for Telemedicine Regensburg (www.ict-regensburg.de)
- ICTRP: International Clinical Trials Registry Platform der WHO (http://www.who.int/ictrp)
- ICW: InterComponentWare AG (www.icw-global.com)
- ID: Identifikationsnummer
- IDABC: Interoperable Delivery of European eGovernment Services to public Administrations, Businesses and Citizens (http://ec.europa.eu/idabc)
- IDAT: Identifizierende Daten (eines Patienten)
- IDB: Inhouse Datenbank
- IDF: International DOI Foundation (www.doi.org)
- IDMP: Identification of Medicinal Products; Gruppe von ISO-Standards zur Beschreibung von Arzneimitteln, Darreichungsformen, Maßeinheiten, Produktnamen und Substanzen
- IDR: Integrated Data Repository
- IDRT: Integrated Data Repository Toolkit: TMF-Projekt zur Erarbeitung von Instrumenten und Methoden zur Integration verteilter und heterogener Datenbestände für die klinische und translationale Forschung (www.tmf-ev.de/idrt)
- IDS: Intrusion Detection Service
- idw: Informationsdienst Wissenschaft (http://idw-online.de)
- IE: Inclusion/Exclusion Exceptions; Finding Domain in CDISC-SDTM
- IE: Internationale Einheit; für die Dosierung von Medikamenten verwendete und je Präparat standardisierte Einheit
- IE: Internet Explorer, Webbrowser der Firma Microsoft
- IEC: International Electrotechnical Commission (www.iec.ch)
- IEEE: International non-profit organization and professional association for the advancement of technology, ursprgl.: Institute of Electrical and Electronics Engineers (www.ieee.org)
- IEKF: Institut für Effizienz Kommunikation Forschung GmbH (www.mueller-mielitz.de)
- IESE: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (www.iese.fraunhofer.de)
- IETF: Internet Engineering Task Force (www.ietf.org)
- IFB: Integrierte Forschungs- und Behandlungszentren; Fördermaßnahme des BMBF
- IFB-Tx: IFB Transplantation an der MHH
- IFCC: International Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (www.ifcc.org)
- ifib: Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH, Forschungs- und Beratungsinstitut an der Universität Bremen (www.ifib.de)
- IfMDA: Institut für Mikrodaten-Analyse (www.ifmda.de)
- IFOM: Institut für Forschung in der Operativen Medizin der Universität Witten/Herdecke gGmbH (www.uni-wh.de/gesundheit/institut-forschung-operative-medizin-ifom)
- IFOMIS: Institute for Formal Ontology and Medical Information Science der Universität des Saarlands (www.ifomis.org)
- IFPMA: International Federation of Pharmaceutical Manufacturers Association (www.ifpma.org)
- iFQ: Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (www.forschungsinfo.de)
- ifrOSS: Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (www.ifross.org)
- IFS: Institut für anwendungsorientierte Forschung und klinische Studien gGmbH (www.ifs-goettingen.de)
- IfSG: Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen - Infektionsschutzgesetz
- IG: Implementation Guide
- IGES: Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH (www.iges.de)
- IGMR: Institut für Gesundheits- und Medizinrecht der Universität Bremen (www.igmr.uni-bremen.de)
- IGSF: Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH (www.igsf.info)
- IHCP: Institute for Health and Consumer Protection; JRC der European Commission (https://ec.europa.eu/jrc/en/institutes/ihcp)
- IHE: Integrating the Healthcare Enterprise (www.ihe.net)
- IHF: Stiftung Institut für Herzinfarktforschung (www.herzinfarktforschung.de)
- IHTSDO: International Health Terminology Standards Development Organisation; Heute: SNOMED International (www.snomed.org)
- IIS: Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (www.iis.fraunhofer.de)
- IIS: Internet Information Server: Webserver-Software von Microsoft
- IIT: Investigator initiated trial
- IKC: Institut für Klinische Chemie des Universitätsklinikums Mannheim (www.klinikum-mannheim.de/648.0.html)
- IKCL: Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik am Universitätsklinikum Jena (www.ikcl.uniklinikum-jena.de)
- IKMB: Institut für Klinische Molekularbiologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am UKSH, Standort Kiel (www.ikmb.uni-kiel.de)
- IKT: Informations- und Kommunikationstechnologie
- ILEG: Inanspruchnahme, Leistungen und Effekte des Gemeindenotfallsanitäters; im Rahmen des Innovationsfonds gefördertes Projekt
- ImageJ: Image Processing and Analyis in Java (http://imagej.nih.gov/ij)
- IMAGI: Interministerieller Ausschuss für Geoinformationswesen (www.gdi-de.org/de/imagi/f_imagi.html)
- IMBE: Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie der Philipps-Universität Marburg (www.uni-marburg.de/fb20/medbiometrie)
- IMBEI: Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (www.imbei.uni-mainz.de)
- IMBIE: Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie des Universitätsklinikums Bonn (www.meb.uni-bonn.de/imbie)
- IMBS: Institut für Medizinsche Biometrie und Statistik an der Universität Lübeck (www.imbs-luebeck.de)
- IMF: Institut für Methodik der Fernerkundung der DLR (www.dlr.de/caf)
- IMFL: Kompetenzzentrum „Internettechnologien in Medizinischer Forschung und Lehre“ des Fachbereichs Medizin der WWU Münster (www.imfl.de)
- IMG: Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth (www.img.uni-bayreuth.de)
- IMGB: Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (www.imgb.de)
- IMI: Innovative Medicines Initiative (www.imi-europe.org)
- IMIA: International Medical Informatics Association (www.imia.org)
- IMIBE: Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie des Universitätsklinikums Essen (www.imibe.de)
- IMISE: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig (www.imise.uni-leipzig.de)
- IMP: Investigational Medicinal Product
- IMPD: Investigational Medicinal Product Dossier
- IMPP: Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (www.impp.de)
- IMV: Institut für Molekulare Virologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- IMVR: Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Universität zu Köln (www.imvr.uni-koeln.de)
- IMWi: AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement
- INCD: Portuguese National Distributed Computing Infrastructure (www.incd.pt)
- INCF: International Neuroinformatics Coordination Facility (www.incf.org)
- INDEED: Inanspruchnahme und sektorenübergreifende Versorgungsmuster von Patienten in Notfallversorgungsstrukturen in Deutschland; im Rahmen des Innovationsfonds gefördertes Projekt
- InDel: Insertion / Deletion (Mutationen)
- INEGES : Institut für europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht; von den Spitzenverbänden der GKV in Kooperation mit der Goethe Universität Frankfurt am Main errichtetes Institut (www.ineges.de)
- ineges: Institut für europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht; von den Spitzenverbänden der GKV in Kooperation mit der Goethe Universität Frankfurt am Main errichtetes Institut (www.ineges.de)
- InEK: Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (www.inek-drg.de)
- INFOPAT: Informationstechnologie für patientenorientierte Gesundheitsversorgung in der Metropolregion Rhein-Neckar
- INFRAFRONTIER: ESFRI-Projekt zur Infrastuktur für Mausmodellforschung (www.infrafrontier.eu)
- Infrafrontier: ESFRI-Projekt zur Infrastuktur für Mausmodellforschung (www.infrafrontier.eu)
- INIT-G: Initiative für qualifizierten IT-Nachwuchs in der Gesundheitswirtschaft
- INIT-G: U.a. vom BVMI getragene Initiative für qualifizierten IT-Nachwuchs in der Gesundheitswirtschaft
- INN: International Nonproprietary Names (der WHO)
- INNT: Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger des Friedrich-Loeffler-Instituts
- INSERM: Institut National de la Santé Et de la Recherche Médicale (www.inserm.fr)
- INSPIRE: Infrastructure for Spatial Information in the European Community - EU-Direktive 2007/2/EC (http://inspire.jrc.ec.europa.eu)
- INSTAND: Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V. (www.instandev.de)
- Instand: Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V. (www.instand.de)
- INSTRUCT: Integrated Structural Biology Infrastructure for Europe, ein ESFRI-Projekt (www.instruct-fp7.eu)
- IntAct: Molekulare Interaktions-Datenbank (www.ebi.ac.uk/intact)
- InterRet: Retrieval von Teilnehmern an Interventionsstudien auf der Grundlage molekularer Eigenschaften
- iOS: Operating System für Apple iPhones und iPads
- IP: Intellectual Property
- IP: Internet Protocol
- IPA: Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung – Institut der Ruhr-Universität Bochum (www.ipa-dguv.de)
- IPE: Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (www.ipe.fzk.de)
- IPR: Intellectual Property Rights
- IPS: International Patient Summary; HL7-Standardisierungsprojekt (http://international-patient-summary.net)
- IPSec: Internet Protocol Security, Protokollstandard zur sicheren Übertragung von Informationen im Internet
- IPv6: Internet Protocol Version 6
- IQ: Installation Qualification im Rahmen einer Systemvalidierung
- IQSS: The Institute for Quantitative Social Science der Harvard University (www.iq.harvard.edu)
- IQTIG: Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (www.iqtig.org)
- IQWiG: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, gemäß § 139 SGB V (www.iqwig.de)
- IRB: Institutional Review Board: Unabhängiger Ausschuss zur Prüfung von Unterlagen klinischer Studien; vergleichbar den Ethikkommissionen
- IRDB: Inhouse Research Database
- IRDC: International Reference and Development Centre for Surgical Technology (www.irdc-leipzig.de)
- IRDiRC: International Rare Diseases Research Consortium (www.irdirc.org)
- IRene: Interaktiv Rechtsgrundlagen erkunden: Online-Werkzeug zum Auffinden rechtlicher Grundlagen für die Sekundärnutzung klinischer Daten (www.tmf-ev.de/irene)
- IRene-Tool: Interaktiv Rechtsgrundlagen erkunden: Online-Werkzeug zum Auffinden rechtlicher Grundlagen für die Sekundärnutzung klinischer Daten (www.tmf-ev.de/irene)
- IRI: Institut für Rechtsinformatik der Universität Hannover (www.iri.uni-hannover.de)
- iRODS: Integrated Rule-Oriented Data System; Open-Source-Software zum Datenmanagement in Forschungseinrichtungen und öffentlicher Verwaltung (http://irods.org)
- IS: Infrastruktur
- ISACA : Information Systems Audit and Control Association (www.isaca.org)
- ISBER: International Society for Biological and Environmental Repositories (www.isber.org)
- ISBN: International Standard Book Number: Eindeutige Nummer zur Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen, nicht periodischen Veröffentlichungen (www.isbn-international.org)
- ISCA: International Standards for Cytogenomic Arrays Consortium (www.iscaconsortium.org)
- ISDN: Integrated Services Digital Network: Telekommunikationsstandard
- ISEG: Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung (www.iseg.org)
- ISF: Investigator Site File
- ISFG: International Society for Forensic Genetics (www.isfg.org)
- ISfTeH: International Society for Telemedicine & eHealth (www.isft.net)
- ISI: Fraunhofer Institut System- und Innovationsforschung (www.isi.fraunhofer.de)
- ISMS: Informationssicherheitsmanagementsystem
- ISO 27001: ISO-Standard zum IT-Sicherheitsmanagement: “Information Technology - Security Techniques - Information Security Management Systems - Requirements”
- ISO: International Organization for Standardization (www.iso.org)
- ISO/TC: Technical Committee der ISO
- ISO/TS: ISO Technical Specification
- ISP: Internet Service Provider
- ISPE: International Society for Pharmaceutical Engineering (www.ispe.org)
- ISPM: Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern (www.ispm.ch)
- ISPOR: International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research (www.ispor.org)
- ISS: Integrated Safety Systems inc. (www.issdrugsafety.com)
- ISS: Integrated Study of Safety
- ISSN: International Standard Serial Number: Eindeutige Nummer zur Kennzeichnung von periodischen Veröffentlichungen wie z.B. Zeitschriften
- ISST: Fraunhofer Institut Software- und Systemtechnik (www.isst.fraunhofer.de)
- IST: Information Society Technologies, Förderschwerpunkt des FP6 (http://cordis.europa.eu/ist)
- itaw: Institut für Terminologie und angewandte Wissensforschung GmbH (www.itaw.hu-berlin.de)
- ITDZ: IT-Dienstleistungszentrum Berlin (www.itdz-berlin.de)
- ITeG: Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung der Universität Kassel (www.iteg.uni-kassel.de)
- ITeG: IT-Messe im Gesundheitswesen; seit 2008 in conhIT umbenannt
- ITEM: Fraunhofer Institut Toxikologie und Experimentelle Medizin (www.item.fraunhofer.de)
- ITFoM: IT Future of Medicine (www.itfom.eu)
- ITGI: IT Governance Intstitute (www.itgi.org)
- ITIL: IT Infrastructure Library: Sammlung von Publikationen des UK Cabinet Office zum ITSM gemäß ISO 9001
- ITIV: Institut für Technik der Informationsverarbeitung des KIT
- ITK: Insight Segmentation and Registration Toolkit der US National Library of Medicine (www.itk.org)
- ITQM: IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement (TMF-AG)
- IT-QM: siehe ITQM
- ITSEC: Information Technology Security Evaluation Criteria, europäischer Teilstandard der internationalen Common Criteria for Information Technology Security Evaluation
- ITSG: Gesetz zur Erhöhung informationstechnischer Systeme – IT-Sicherheitsgesetz
- ITSM: IT Service Management
- ITU: International Telecommunication Union (www.itu.int)
- ITU-T: ITU Telecommunication Standardization Sector
- IuiG: Initiative für Unternehmensführung und IT-Service-Management in der Gesundheitswirtschaft
- IuK: Informations- und Kommunikationstechnologie
- IuKDG: Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste - Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz
- IuKT: Informations- und Kommunikationstechnologien
- IUPAC: International Union of Pure and Applied Chemistry (www.iupac.de)
- IVD: In-vitro-Diagnostikum
- IVRS: Interactive Voice Response System
- IWE: Institut für Wissenschaft und Ethik e.V. (www.iwe.uni-bonn.de)
- IWU: Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (www.iwu.fraunhofer.de)
- IZBI: Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik der Universität Leipzig (www.izbi.uni-leipzig.de)
- IZI: Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (www.izi.fraunhofer.de)
- IZKF: Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
- IZKS: Interdisziplinäres Zentrum Klinische Studien
- IZW: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (www.izw-berlin.de)
J
- J2EE: Java 2 Platform Enterprise Edition: Standardisierte Architektur und Laufzeitumgebung für zumeist serverbasierte Anwendungskomponenten auf Basis der Programmiersprache Java
- J3C: Japan CDISC Coordinating Committee
- JAHIS: Japanese Association of Healthcare Information Systems Industry (www.jahis.jp)
- JAMA: Journal of the American Medical Association (http://jama.ama-assn.org)
- JAMIA: Journal of the American Medical Informatics Association (www.jamia.org)
- JAseHN: Joint Action to Support the eHealth Network; EU-Projekt (http://jasehn.eu)
- JASEHN: Joint Action to Support the eHealth Network; EU-Projekt (http://jasehn.eu)
- JavaScript: Einfache und teilweise von der ECMA standardisierte Programmiersprache zur Ausführung von Programmlogik in Webbrowsern
- JCAHO: Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations (www.jcaho.org)
- JCGM: Joint Committee for Guides in Metrology: Internationale metrologische Organisation; verantwortlich für die Herausgabe der metrologischen Standardpublikationen GUM und VIM (www.bipm.org/en/committees/jc/jcgm)
- JFIF: JPEG File Interchange Format
- JIC: Joint Initiative Council: Joint Initiative on SDO Global Health Informatics Standardization (www.jointinitiativecouncil.org)
- JIRA: Kommerzielle, webbasierte Software zur Fehlerverwaltung und Projektsteuerung in der Softwareentwicklung (www.atlassian.com/software/jira)
- JKomG : Gesetz über die Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der Justiz - Justizkommunikationsgesetz
- JMIR: Journal of Medical Internet Research (www.jmir.org)
- JPA: Java Persistence API: Schnittstelle für Java-Anwendungen für die einfache Zuordnung und Übertragung von Objekten zu Datenbankeinträgen
- JPEG: Komprimiertes Bilddateiformat der Joint Photographic Experts Group (www.jpeg.org)
- JPEG2000: Komprimiertes Bilddateiformat (ISO 15444) der Joint Photographic Experts Group (www.jpeg.org); Nachfolger des JPEG-Formats
- JPG: Komprimiertes Bilddateiformat der Joint Photographic Experts Group (www.jpeg.org)
- JPIP: JPEG2000 Interactive Protocol
- JPSEC: Unterstandard zu JPEG2000 zur sicheren Verschlüsselung von Bildinhalten
- JRA1: EGEE Middleware Re-engineering and Integration activity
- JRA2: EGEE Quality Assurance activity
- JRA3: EGEE Security activity
- JRA4: EGEE Network Services development activity
- JRC: EC Joint Research Centre (https://ec.europa.eu/jrc)
- JSON: JavaScript Object Notation: Kompaktes Datenformat für die Datenübertragung auf Basis der JavaScript-Syntax
- JSP: Java Server Pages
- JTI: Joint Technology Initiative
- Jukebox: Eine Plattenwechseleinheit mit Robotik zur Verwaltung mehrerer optischer Speichermedien in Laufwerken und Aufbewahrungsschächten (Slots).
- JUnit: Java-Framework für automatisiertes Testen einzelner Codeteile, Unit-Tests genannt (www.junit.org)
- JWG: Joint Working Group
- JWP: Jahreswirtschaftsplan
K
- KA: Registerzeichen beim BSG für Vertrags(zahn)arztrecht
- KAKJ: Kommission für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche beim BfArM
- k-Anonymisierung: Verfahren zur Anonymisierung einer Datensammlung, so dass jede Merkmalskombination, die potentiell für einen reidentifizierenden Abgleich genutzt werden könnte, in mindestens k Datensätzen vorkommt
- k-Anonymität: Eine Datensammlung ist k-anonym, wenn jede Merkmalskombination, die potentiell für einen reidentifizierenden Abgleich genutzt werden könnte, in mindestens k Datensätzen vorkommt
- KAS: Klinisches Arbeitsplatz-System
- KBSt: Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung des Bundesministerium des Innern (www.kbst.bund.de)
- KBV: Kassenärztliche Bundesvereinigung (www.kbv.de)
- KDD: Knowledge Discovery in Databases
- KDS: Kerndatensatz der MII
- KEGG: Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes (www.genome.jp/kegg)
- KEH: Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH (www.keh-berlin.de)
- KfH: Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. (www.kfh-dialyse.de)
- KFO: Klinische Forschergruppe; Förderlinie der DFG
- KfR: Kommission für IT-Infrastruktur der DFG (früher: Kommission für Rechenanlagen)
- KFRG: Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister – Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz
- KGNW: Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (www.kgnw.de)
- KHEntgG: Gesetz über die Entgelte für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen – Krankenhausentgeltgesetz
- KH-IT: Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnnen / Leiter e.V. (www.kh-it.de)
- KI: Karolinska Institutet, Medizinische Universität von Stockholm (www.ki.se)
- KI: Künstliche Intelligenz
- KID: Krebsinformationsdienst des DKFZ (www.krebsinformationsdienst.de)
- KiKK: Epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken; Untersuchung des Deutschen Kinderkrebsregisters in Mainz im Auftrag des BfS (www.bfs.de/de/kerntechnik/kinderkrebs/kikk.html)
- KIS: Krankenhausinformationssystem
- KISREK: BMBF-gefördertes Projekt zur KIS-basierten Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien (www.tmf-ev.de/kis-rekrutierung)
- KIT: Karlsruher Institut für Technologie (www.kit.edu)
- KK: Krankenkasse(n)
- KKG: Kuratorium für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen beim BMG
- KKH: Kaufmännische Krankenkasse Hannover (www.kkh.de)
- KKN: Klinisches Krebsregister Niedersachsen, AöR (www.kk-n.de)
- KKNMS: Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose (www.kompetenznetz-multiplesklerose.de)
- KKS: Koordinierungszentrum für Klinische Studien (www.kks-netzwerk.de)
- KKS-AG: Arbeitsgemeinschaft der Koordinierungszentren für Klinische Studien; 2005 im KKS-Netzwerk aufgegangen (www.kks-netzwerk.de)
- KKSN: Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien (www.kks-netzwerk.de)
- KKS-Netzwerk: Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien (www.kks-netzwerk.de)
- KLR: Kinderlungenregister e.V. (www.kinderlungenregister.de)
- kma: KlinikManagement Aktuell (www.kma-online.de)
- KML: Kompetenznetz Maligne Lymphome (www.lymphome.de)
- KMS: Kompetenznetz Multiple Sklerose (www.kompetenznetz-multiplesklerose.de)
- KMU: Klein- und mittelständische Unternehmen
- KN: Kompetenznetz (www.kompetenznetze-medizin.de)
- KND: Kompetenznetz Demenzen e.V. (www.kompetenznetz-demenzen.de)
- KNDD: Kompetenznetz Degenerative Demenzen (www.knd-demenzen.de)
- KNHI: Kompetenznetz Herzinsuffizienz (http://knhi.de)
- KNIME: KoNstanz Information MinEr (www.knime.org)
- KNM: Kompetenznetze in der Medizin (www.kompetenznetze-medizin.de)
- KNP: KN Parkinson
- KOKON: Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie; von der Deutschen Krebshilfe gefördertes Verbundprojekt
- KOKOS: ursprünglich: Kompetenznetze und Koordinierungszentren für Klinische Studien; mittlerweile eigenständige Projektbezeichnung
- KoLaWiss: Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte; DFG-gefördertes Projekt unter Leitung der GWDG (http://kolawiss.uni-goettingen.de)
- kopal: Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen: BMBF-gefördertes Projekt von DNB, Niedersächsischer Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, GWDG und IBM Deutschland GmbH zur Erarbeitung einer technischen Lösung zur Langzeitarchivierung. (http://kopal.langzeitarchivierung.de)
- Kopal: Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen: BMBF-gefördertes Projekt von DNB, Niedersächsischer Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, GWDG und IBM Deutschland GmbH zur Erarbeitung einer technischen Lösung zur Langzeitarchivierung. (http://kopal.langzeitarchivierung.de)
- KORA: Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (www.helmholtz-muenchen.de/kora)
- KORA-gen: Infrastruktur zur Bereitstellung von Phänotypen, Genotypen und Bioproben für gemeinschaftliche genetisch-epidemiologische Forschungsprojekte im Rahmen von KORA; Im Rahmen des NGFN gefördert (http://epi.helmholtz-muenchen.de/kora-gen)
- KoRegIT: TMF-Projekt zur Erstellung eines Anforderungskatalogs zur IT-Unterstützung von Kohorten und Registern
- KOWI: Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (www.kowi.de)
- KoWi: Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (www.kowi.de)
- KPOH: KN Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (www.kompetenznetz-paed-onkologie.de)
- KRITIS: Kritische Infrastrukturen gemäß ITSG
- KSL: Klinisches Studienzentrum Leipzig (www.kksl.uni-leipzig.de)
- KS-MHH: Klinisches Studienzentrum der MHH (www.ksmh-hannover.de)
- KV: Kassenärztliche Vereinigung
- KVen: Kassenärztliche Vereinigungen
- KVK: Krankenversichertenkarte
- KWG: Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.; Vorläuferorganisation der MPG
- KZBV: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (www.kzbv.de)
L
- L3: siehe BSL 3
- LAB: Laboratory Data Model (CDISC-Standard)
- LabID: Labordaten-/Probennummer
- LabIDtr: kryptographisch transformierte Proben-ID (Labor-ID)
- LabIDTr: kryptographisch transformierte Proben-ID (Labor-ID)
- LABIMI/F: Langzeitarchivierung biomedizinischer Forschungsdaten; von der DFG gefördertes Projekt (www.labimi-f.med.uni-goettingen.de)
- LABiMi/F: Langzeitarchivierung biomedizinischer Forschungsdaten; von der DFG gefördertes Projekt (www.labimi-f.med.uni-goettingen.de)
- LÄK: Landesärztekammer(n)
- LAMP: Open-Source-Plattform für Webanwendungen unter Verwendung von Linux, Apache, MySQL und PHP
- LAN: Local Area Network
- LANR: Lebenslange Arztnummer: Von der KBV vergebene, eindeutige neunstellige Nummer, die im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung lebenslang eindeutig einen Arzt und seine Fachgruppenzugehörigkeit identifiziert
- LB: Laboratory Tests; Finding Domain in CDISC-SDTM
- LBIMGS: Ludwig-Boltzmann-Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie (www.univie.ac.at/lbimgs)
- LBORNRHI: Normal Range Upper Limit zur SDTM-Variable LBORRES
- LBORNRLO: Normal Range Lower Limit zur SDTM-Variable LBORRES
- LBORRES: Laboratory Observation Result in Original Units, SDTM-Variable der Findings Observation Class für die LB-Domain
- LBORRESU: Units zur SDTM-Variable LBORRES
- LBSTRESN: Laboratory Observation Result in Standard Units, SDTM-Variable der Findings Observation Class für die LB-Domain
- LBSTRESU: Units zur SDTM-Variable LBSTRESN
- LCC: Library of Congress Classification (www.loc.gov)
- LCG: LHC Computing Grid
- LCSB: Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (www.uni.lu/lcsb)
- LDA: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (http://www.lda.brandenburg.de)
- LDAP: Lightweight Directory Access Protocol, Standardzugriffsprotokoll für Verzeichnisdienste
- l-Diversität: Maß für die Unterschiedlichkeit sensitiver Attribute in k-anonymisierten Datenbanken: In jedem Block mit k identischen quasi-identifizierenden Daten gibt es mindestens l unterschiedliche Ausprägungen sensitiver Attribute
- LDSG: Landesdatenschutzgesetz
- LDT: Labordatenträger, Standard der KBV für den Datenaustausch zwischen Labor- und Praxis-Softwaresystemen für Labordaten
- LE: Leistungserbringer
- LEOSS: Lean European Open Survey on SARS CoV II Infected Patients (https://leoss.net)
- LexGrid: Lexical Grid: Von der Mayo Clinic koordiniertes Projekt zur Standardisierung von Schnittstellen und Tools auf Basis eines gemeinsamen terminologischen Modells zur Vereinfachung der Nutzung bestehender Terminologien und Klassifikationen (http://informatics.mayo.edu/LexGrid)
- LfD: Landesbeauftragte(r) für den Datenschutz
- LfDI: Landesbeauftragte(r) für Datenschutz und Informationsfreiheit
- LG: Landgericht
- LGA: Landesgesundheitsamt
- LGPL: GNU Lesser General Public License (www.gnu.org/licenses/lgpl.html)
- LHC: Large Hadron Collider
- LIBE: Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs - Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des EP (www.europarl.europa.eu/committees/de/libe/home.html)
- LIFE: Leipziger Interdisziplinärer Forschungskomplex zu molekularen Ursachen umwelt- und lebensstilassoziierter Erkrankungen (www.uni-leipzig-life.de)
- LIMS: Laboratory Information Management System
- LIP: Wissenschaftliche und technische Vereinigung im Bereich Experimentelle Hochenergiephysik in Portugal (www.lip.pt)
- LIS: Laborinformationssystem
- LIS: Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme, DFG-Ausschreibung
- LIVIVO: Suchportal zu den Lebenswissenschaften der ZB MED (www.livivo.de)
- LKHG: Landeskrankenhausgesetz
- LKP: Leiter einer klinischen Prüfung
- LL: Leitlinie(n)
- LLC: Limited Liability Company
- LLP: Limited Liability Partnership
- LLT: Lowest Level Term im MedDRA-Dictionary
- LMS: Learning Management System
- LMU: Ludwig-Maximilian-Universität München (www.uni-muenchen.de)
- lncRNA: long-non-coding-RNA
- LNdW: Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin (www.langenachtderwissenschaften.de)
- Log4J: Softwarekomponente der Apache Software Foundation für Logging-Funktionen in Softwareprojekten auf Basis der Programmiersprache Java (http://logging.apache.org/log4j)
- log4j: Softwarekomponente der Apache Software Foundation für Logging-Funktionen in Softwareprojekten auf Basis der Programmiersprache Java (http://logging.apache.org/log4j)
- LOI: Letter of Intent
- LOINC: Logical Observation Identifiers Names and Codes (www.loinc.org)
- LOM: Leistungsorientierte Mittelvergabe
- LORIS: Longitudinal Online Research and Imaging System; webbasierte Open-Source-Software für Daten- und Projektmanagement in Neuromaging-Studien (http://mcin-cnim.ca/neuroimagingtechnologies/loris)
- LSI: Lung Sound Imaging - Lungengeräuschanalyse
- LSID: Life Science Identifier (siehe http://lsid.biopathways.org)
- LSR: Life Sciences Research, bzw. Life Sciences Research Group bei der OMG (www.omg.org/lsr/)
- LTO: Linear Tape Open, Standard zur Speicherung von Daten auf Magnetbändern, Nachfolger des DLT-Formats
- LUA: Landesuntersuchungsamt
- LVA: Landesversicherungsanstalt, bis 2005 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, seitdem in die Deutsche Rentenversicherung Bund integriert (www.deutsche-rentenversicherung-bund.de)
- LVAen: Landesversicherungsanstalten, bis 2005 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, seitdem in die Deutsche Rentenversicherung Bund integriert (www.deutsche-rentenversicherung-bund.de)
- LZA: Langzeitarchivierung
- LZW: Lempel-Ziv-Welch-Algorithmus zur verlustfreien Komprimierung von Bilddaten
M
- MA: Mitarbeit(er)
- MAGE: MicroArray and Gene Expression (www.mged.org/Workgroups/MAGE/mage.html)
- MAGE-ML: MAGE Markup Language
- MAGE-OM: MAGE Object Model
- MAGIC: Mainzelliste, Samply.Auth und der Generische Informed Consent Service als Open-Source-Werkzeuge für Identitäts-, Einwilligungs- und Rechtemanagement in der medizinischen Verbundforschung; DFG-gefördertes Verbundprojekt
- MAGICPL: MAGIC Pseudonymization Language
- Mainzelliste: Open-Source-Software zur Pseudonymisierung, Pseudonymverwaltung und zum Record-Linkage (www.mainzelliste.de)
- MAKS: Makros zur Auswertung Klinischer Studien: Im Rahmen eines TMF-Projekts erstellte und validierte Bibliothek von SAS-Makros zur Auswertung von Studiendaten in der CDISC SDTM Struktur
- MAML: Microarray Markup Language; mittlerweile ersetzt durch MAGE-ML
- MAPI: Messaging / Mail Application Programming Interface; Standard von Microsoft zur Kommunikation mit Mail-Programmen.
- MAW: Medizinischer Abkürzungswahn
- MB: Megabyte(s)
- MBM: Kompetenzzentrum Medizintechnik, Biotechnologie, Messtechnik der Universität Göttingen (www.mbm.med.uni-goettingen.de)
- MBO: Musterberufsordnung für Ärzte
- MC: Morbus Crohn
- MCS: Modulare Computer und Software Systeme AG (www.mcs-ag.com)
- MD: Muskeldystrophie
- MD5: Message-Digest Algorithm 5: kryptographische Hash-Funktion zur Erzeugung eines möglichst eindeutigen Werts für jeden verschlüsselten Inhalt, ohne dass man aus dem Hash-Wert auf den Inhalt zurückschließen kann (Einweg-Verschlüsselung)
- MDAT: Medizinische Daten
- MdB: Mitglied des deutschen Bundestages
- MDC: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (www.mdc-berlin.de)
- MDCG: Medical Device Coordination Group; Koordinierungsgruppe Medizinprodukte gemäß Art. 103 EU-Verordnung 745/2017 (MDR)
- MDD: Medical Device Directive der EU
- mdi: mdi – Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik; von den beiden Verbänden BVMI und DVMD gemeinsam herausgegebene Fachzeitschrift
- MDK: Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen (www.mdk.de)
- MDM: Medical Data Models (https://medical-data-models.org)
- MD-NET: Muskeldystrophie-Netz (www.md-net.org)
- MDPE: Medical Data and Picture Exchange: Im KN POH entwickelte Teleradiologielösung auf Basis des Modells A der generischen Datenschutzkonzepte der TMF.
- MDR: EU Medical Devices Regulation 2017/745
- MDR: Metadata Repository
- MDS: Minimal Data Set
- MedDRA: Medical Dictionary for Regulatory Activities (www.meddra.org)
- MedFak: Medizinische Fakultät
- MedFakFAU: Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (www.med.fau.de)
- Medfloss: Medical Free/Libre and Open Source Software (www.medfloss.org)
- Medfloss.org: Medical Free/Libre and Open Source Software (www.medfloss.org)
- MEDICA: Medizinmesse mit begleitendem Kongress (www.medica.com)
- medico: KIS der Siemens AG
- MedIEQ: Quality Labelling of Medical Web content using Multilingual Information Extraction. Von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt zur automatischen Kontrolle der Qualität von Webseiten mit medizinischen Inhalten (www.medieq.org)
- MediGRID: Verbundvorhaben zur Schaffung und Nutzung einer GRID-Infrastruktur in der biomedizinischen Forschung im Rahmen der D-GRID Initiative (www.medigrid.de)
- MedInfoGrid: D-GRID Projekt zur Entwicklung eines virtuellen Dokumentations- und Informationsservers für krankheitsrelevante Bild-/Befund-/Forschungs- und Therapieinformationen (www.medinfogrid.de)
- MedVet-Staph: BMBF-geförderter Forschungsverbund zur zoonotischen Bedeutung von Staphylococcus aureus / MRSA (www.medvetstaph.net)
- MEES: Mainz Emergency Evaluation Score, Instrument zur Evaluation der Ergebnisqualität von Notarzteinsätzen und Bestandteil des DIVI-Notarzteinsatzprotokolls
- Mehrwertdienst: Technische Umsetzung von Anwendungen, die von der TI entweder nur Transportfunktionen oder auch Basisdienste nutzen und über die in § 291a SGB V definierten Anwendungsbereiche hinausgehen
- MERIL: Mapping of the European Research Infrastructure Landscape (http://portal.meril.eu)
- MERS: Middle East Respiratory Syndrome coronavirus
- MeSH: Medical Subject Headings, Thesaurus der National Library of Medicine der USA (www.nlm.nih.gov/mesh)
- METeOR: Australian Metadata Online Registry (http://meteor.aihw.gov.au)
- MethInfraNet: Maßnahmen zur methodischen und infrastrukturellen Vernetzung für Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der medizinischen Forschung; BMBF-Zuwendung für Ausbau und Verstetigung der TMF
- METRIC Berlin: Meta-Research Innovation Center Berlin am BIH
- METRICS: Meta-Research Innovation Center in Stanford (https://metrics.stanford.edu)
- METS: Metadata Encoding & Transmission Standard: Von der Library of Congress entwickeltes XML-Schema für die standardisierte Speicherung beschreibender, administrativer und struktureller Daten für die Langzeitspeicherung (http://www.loc.gov/standards/mets)
- MEVIS: Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin (www.mevis.fraunhofer.de)
- MFT: Medizinischer Fakultätentag (www.medizinische-fakultäten.de)
- MGD: Mouse Genome Database (www.informatics.jax.org)
- MGED: Microarray Gene Expression Data (Society), (www.mged.org)
- MH: Medical History; Event Domain in CDISC-SDTM
- MH: Medizinische Hochschule
- MHH: Medizinische Hochschule Hannover (www.mh-hannover.de)
- MHRA: Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (www.mhra.gov.uk)
- MI: Medizininformatik
- MI: Medizinische Informatik
- MI: siehe MethInfraNet
- MIABIS: Minimum Information About BIobank data Sharing (Standard)
- MIAME: Minimum Information About a Microarray Experiment (Standard)
- MIAPE: Minimum Information About a Proteomics Experiment (Standard)
- MIBE: GMS Medical Informatics, Biometry and Epidemiology (Fachzeitschrift)
- MICE: Medicines Investigation for the Children of Europe: Vorschlag der Europäischen Kommission zur Förderung von Studien zur Medikamentenwirkung bei Kindern
- MIE: Medical Informatics Europe: Regelmäßige Konferenz der EFMI
- MIG: Forschungsgruppe „Management von Informationssystemen im Gesundheitswesen“ am IMISE
- MIGS: Minimum Information about a (Meta)Genome Sequence (Standard)
- MII: Medizininformatik-Initiative des BMBF (www.medizininformatik-initiative.de)
- MI-Initiative: Medizininformatik-Initiative des BMBF (www.medizininformatik-initiative.de)
- MIME: Multipurpose Internet Mail Extensions: Kodierstandard für Struktur und Aufbau von Nachrichten im Internet
- MinR: Ministerialrat
- MIO: Medizinische Informationsobjekte; Standardisierungsansatz der KBV, u.a. für die Festlegung von interoperablen Inhalten der elektronischen Patientenakte gemäß § 291b (1) Satz 7 SGB V
- MIPAV: Medical Image Processing, Analysis, and Visualization (http://mipav.cit.nih.gov)
- MIRACOLIX: Medical informatics reusable eco-system of open source linkable and interoperable software tools; Hauptkomponenten der MIRACUM-DIZ-Architektur (www.miracum.org/miracolix-tools)
- MIRACUM: Medizininformatik in Forschung und Versorgung in der Universitätsmedizin | Medical Informatics in Research and Care in University Medicine (www.miracum.org)
- MIRC: Medical Imaging Resource Center, von der RSNA initiiertes Open Source Software-Projekt (https://rsna.org/MIRC.aspx)
- miRNA: mitochondrial RNA
- MiSSinG: BMBF-geförderter Forschungsverbund „Managing Infections of the Skeletal System in Germany”
- MIT: Massachusetts Institute of Technology (http://web.mit.edu/)
- MITK: The Medical Imaging Interaction Toolkit (http://mitk.org)
- mitoNET: Deutsches Netzwerk für mitochondriale Erkrankungen (www.mitonet.org)
- MKS: Management klinischer Studien (AG)
- ML: KN Maligne Lymphome (www.kompetenznetz-lymphome.de)
- ML: Mainzelliste, Open-Source-Software zur Pseudonymisierung, Pseudonymverwaltung und zum Record-Linkage (www.mainzelliste.de)
- MLwiN: Software package for fitting multilevel models (www.cmm.bristol.ac.uk/MLwiN)
- MME: Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education Deutschland (www.mme-de.de)
- MMI: Mensch-Maschine-Interaktion
- MMI: MMI Pharmindex - Arzneimitteldatenbank der Medizinische Medien Informations GmbH zur Integration und Anwendung in Arztpraxen, Kliniken, Apotheken
- MMR: MultiMedia und Recht, juristische Fachzeitschrift (www.mmr.de)
- M-NO: Muster-Nutzungsordnung
- M-NO: Muster-Nutzungsordnung (der MII)
- MO Forum: ESF Member Organisation Forum on Research Infrastructures
- MoBIL: SFB Molekulare kardiovaskuläre Bildgebung – von der Maus zum Menschen (www.sfbmobil.de)
- MoCoMed: Mobiles Computing in der Medizin; gemeinsame Arbeitsgruppe von GMDS und GI (www.mocomed.org)
- MOD: Magnetic Optical Disc
- MolMed: Molekulare Medizin (AG)
- Morbi-RSA: Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (siehe RSA)
- morbi-RSA: Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (siehe RSA)
- MOSAIC: Modular Systematic Approach to Implement a Centralized Data Management – Open-Source-Werkzeuge für zentrales Datenmanagement in der epidemiologischen Forschung; DFG-gefördertes Projekt des Instituts für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald (https://mosaic-greifswald.de)
- MoU: Memorandum of Understanding
- MP: Medizinprodukt
- MPEG: Standardformate für komprimierte Videodaten der Moving Picture Experts Group, ISO/IEC Working Group zur Entwicklung standardisierter Verfahren zur Videokompression (www.chiariglione.org/mpeg)
- MPG: Gesetz über Medizinprodukte - Medizinproduktegesetz
- MPG: Max-Planck-Gesellschaft (www.mpg.de)
- MPI: Master Patient Index
- MPI: Max-Planck-Institut
- MPIMG: MPI für Molekulare Genetik (www.molgen.mpg.de)
- MPKPV: Verordnung über klinische Prüfungen von Medizinprodukten
- MPLS: Multi Protocol Label Switching
- MPOG: Multicenter Perioperative Outcomes Group (https://mpog.org)
- MPSV: Verordnung über die Erfassung, Bewertung und Abwehr von Risiken bei Medizinprodukten
- MRC: UK Medical Research Council (www.mrc.ac.uk)
- MRCT: Multi-Regional Clinical Trials Center of Brigham and Women’s Hospital and Harvard (http://mrctcenter.org)
- MRI: Magnetic Resonance Imaging
- mRNA: messenger-RNA
- MRNET: German Mental Retardation Network (www.german-mrnet.de)
- MRSA: Methicillin resistente Staphylococcus aureus
- MRT: Magnetresonanztomographie
- MS: Multiple Sklerose
- MSF: Médecins Sans Frontières; deutsch: Ärzte ohne Grenzen (www.msf.ch)
- MSI: Metabolomics Standards Initiative (www.metabolomics-msi.org)
- MSIE: Microsoft Internet Explorer
- MSSO: MedDRA Maintenance and Support Services Organization (www.meddramsso.com)
- MT: Mann-Tag(e)
- MT: Medizintechnik
- MT: Medizintechnik (AG)
- MTA: Material Transfer Agreement
- MTA: Medizinisch-Technische(r) Assistent(in)
- MTP: Mikrotiterplatte
- MV: Mitgliederversammlung (der TMF)
- MW: Middleware
- MWM: Arbeitsgruppe „Methoden und Werkzeuge für das Management von Krankenhausinformationssystemen“ der GMDS
- MWV: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft OHG, Berlin (www.mwv-berlin.de)
N
- NA: Normenausschuss des DIN
- NA2: EGEE Dissemination and Outreach activity
- NA3: EGEE User Training and Induction activity
- NA4: EGEE application identification and support activity
- NA5: EGEE International Cooperation activity
- NaCl: Natriumchlorid (Kochsalz)
- NaKo: NAKO Gesundheitsstudie (www.nako.de)
- NAKO: NAKO Gesundheitsstudie (www.nako.de)
- NAMed: NA 063 Normenausschuss Medizin des DIN (www.named.din.de)
- NAMSE: Nationales Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen
- NAPKON: Nationales Pandemie Kohorten Netz; im Rahmen von NUM gefördertes Projekt zum Aufbau von drei Kohorten-Plattformen zur Covid-19-Forschung
- NAS: Network Attached Storage
- NASA: US National Aeronautics and Space Administration (www.nasa.gov)
- NBR: Nationales Berufsregister: Geplante Behörde, die zukünftig die Ausgabe des HBA für unverkammerte Berufe übernehmen soll.
- NCBC: US National Center for Biomedical Computing (www.ncbcs.org)
- NCBI: US National Center for Biotechnology Information (www.ncbi.nih.gov)
- NCGR: US National Center for Genome Resources (www.ncgr.org)
- NCI: Non Coded Information; vom Computer nicht direkt interpretierbare Information, z.B. Bilddaten (siehe auch CI)
- NCI: US National Cancer Institute (www.cancer.gov)
- NCICB: US National Cancer Institute Center for Bioinformatics (http://ncicb.nci.nih.gov)
- NCIm: NCI metathesaurus (http://ncim.nci.nih.gov)
- NCL: Neuronale Ceroid Lipofuszinose
- ncRNA: non-coding-RNA
- NCRR: National Center for Research Resources: Forschungsabteilung des NIH (www.ncrr.nih.gov)
- NCSA: US National Center for Supercomputing Applications (www.ncsa.edu)
- NCT: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (www.dkfz.de/de/nct)
- NDA: New Drug Application
- NDA: Non Disclosure Agreement
- NEEMO: NASA Extreme Environment Mission Operations
- NEG: Northern European Grid
- NEJM: The New England Journal of Medicine (www.nejm.org)
- NEMA: US National Electrical Manufacturers Association (www.nema.org)
- NER: Nationale Ethikrat (www.ethikrat.org)
- NESSIE: New European Schemes for Signatures, Integrity, and Encryption; von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt im Rahmen des FP6 IST (www.cryptonessie.org)
- NEST: Netzwerk für integrierte Systeme in der Telemedizin (www.nest-telemedizin.de)
- nestor: Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung (www.langzeitarchivierung.de)
- NeuroCure: Vom Bund und den Ländern geförderter Exzellenzcluster im Bereich der Erforschung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen (www.neurocure.de)
- NEURON: Network of European funding on Neurological research (www.neuron-eranet.org)
- NFDI: Nationale Forschungsdateninfrastruktur; Idee und Empfehlung aus dem Positionspapier „Leistung aus Vielfalt“ des RfII zum Forschungsdatenmanagement von 2016 und von der DFG 2019 ausgeschriebene Projektförderung
- NFDI4Health: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten; im Rahmen der NFDI geförderter Infrastrukturaufbau (www.nfdi4health.de)
- NFU: Netherlands Federation of University Medical Centres (www.nfu.nl)
- NGC: National Guideline Clearinghouse: Initiative der AHRQ für die Bereitstellung nationaler Leitlinien (www.guideline.gov)
- NGFN: Nationales Genomforschungsnetz, vom BMBF gefördert (www.ngfn.de)
- NGI: National Grid Initiative
- NGO: Non-Governmental Organization - Nichtregierungsorganisation
- NGS: Next-Generation Sequencing
- NHGRI: US National Humane Genome Research Institute (www.genome.gov)
- NHS: UK National Health Service (www.nhs.uk)
- NIA: DIN NA 43 Informationstechnik und Anwendungen (www.nia.din.de)
- NICE: National Institute for Health and Clinical Excellence (www.nice.org.uk)
- NID: Namespace Identifier (eines URN)
- NIDA Data Share: Data Share Website des NIDA (https://datashare.nida.nih.gov)
- NIDA: US National Institute on Drug Abuse (www.drugabuse.gov)
- NIDASH: Neuroimaging Data Sharing Task Force der INCF
- NI-DM: Neuroimaging Data Model der NIDASH
- NIfTI: Neuroimaging Informatics Technology Initiative (http://nifti.nimh.nih.gov)
- NIH: US National Institutes of Health (www.nih.gov)
- NIHR: UK National Institute for Health Research (www.nihr.ac.uk)
- NIMH: US National Institute of Mental Health (www.nimh.nih.gov)
- NIRK: Network for Ichthyoses and Related Keratinization Disorders (www.netzwerk-ichthyose.de)
- NIST: US National Institute of Standards and Technology (www.nist.gov)
- NJW: Neue Juristische Wochenschrift (www.njw.de)
- NKLM: Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin; wird von GMA und MFT mit Vertretern aus medizinischen Fachgesellschaften, Organisationen der Selbstverwaltung, zuständigen Ministerien und Behörden sowie Wissenschaftsorganisationen erstellt
- NKS: Nationale Kontaktstelle
- NKS: Neustädtische Kirchstraße 6; Adresse der Geschäftstelle des TMF e.V. in 10117 Berlin
- NKS-L: Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften (www.nks-lebenswissenschaften.de)
- NLM: US National Library of Medicine (www.nlm.nih.gov)
- NLP: Natural Language Processing
- NMDR: Weiterentwicklung und Etablierung eines Nationalen Metadata Repositories; DFG-gefördertes Projekt
- NN: Nomen Nominandum, lat. für einen noch zu nennenden Namen
- NO: Nutzungsordnung
- NO: Nutzungsordnung der MII (www.medizininformatik-initiative.de/de/nutzungsordnung)
- NOC: Network Operation Centre
- NoSQL: Not Only SQL; Datenbanktechnologie, die die Beschränkung von RDBMS auf die Verwaltung rein tabellarischer Daten aufhebt
- NOSql: Not Only SQL; Datenbanktechnologie, die die Beschränkung von RDBMS auf die Verwaltung rein tabellarischer Daten aufhebt
- NoSql: Not Only SQL; Datenbanktechnologie, die die Beschränkung von RDBMS auf die Verwaltung rein tabellarischer Daten aufhebt
- NPO: Non-Profit Organization
- NREN: National Research and Education Network
- NRL: Nationales Referenzlabor
- NRW: Nordrhein-Westfalen
- NRZ: Nationales Referenzzentrum
- NSA: US National Security Agency (www.nsa.gov)
- NSE: Netzwerke für seltene Erkrankungen
- NSG: Nationales Steuerungsgremium der MI-Initiative des BMBF
- NSS: Namespace Specific String (eines URN)
- NTIN: National Trade Item Number; Identifikationsstandard für Arzneimittel
- NuGO: The European Nutrigenomics Organisation (www.nugo.org)
- NUM: Netzwerk der Universitätsmedizin zu COVID-19 (www.netzwerk-universitaetsmedizin.de)
- NVL: Nationale Versorgungs-Leitlinien: Behandlungs-Leitlinien einer gemeinsamen Initiative der BÄK, der AWMF und der KBV zugunsten von Qualität und Transparenz in der Medizin (www.versorgungsleitlinien.de)
- NWK: Netzwerkkoordination
- NZD: Neglected Zoonotic Disease
- ÖA: Öffentlichkeitsarbeit
- ÖA: Öffentlichkeitsarbeit (AG der TMF)
O
- OAG: Operation Advisory Group
- OAIS: Open Archival Information System: Referenz Modell und ISO-Standard für Archivsysteme
- OASIS: Organization for the Advancement of Structured Information Standards (www.oasis-open.org)
- OAuth: offenes Autorisierungsprotokoll für verteilte Anwendungen
- OBI: Ontology for Biomedical Investigations (http://obi.sourceforge.net)
- OBO: Open Biomedical Ontologies (Foundry) (www.obofoundry.org)
- OCLC: Online Computer Library Center (www.oclc.org)
- OCR: Optical Character Recognition; automatisierte Erkennung eines Zeichenmusters als Buchstabe oder Zahl; siehe auch ICR
- OCSP: Online Certification Status Protocol
- ODBC: Open Database Connectivity; von Microsoft entwickelte Software-Schnittstelle, die den Zugriff aus einem Anwendungsprogramm auf unterschiedliche Datenbanken gewährleistet
- ODF: OASIS Open Document Format for Office Applications
- ODM: Operational Data Model (CDISC-Standard)
- öDSG: Österreichisches Datenschutzgesetz
- öDSG: Österreichisches Datenschutzgesetz
- OECD: Organisation for Economic Co-operation and Development (www.oecd.org)
- OECI: Organisation of European Cancer Institutes (www.oeci-eeig.org)
- Off Label Use: Verwendung eines zugelassenen Arzneimittels außerhalb des in der Zulassung angezeigten Anwendungsgebiets
- off label use: Verwendung eines zugelassenen Arzneimittels außerhalb des in der Zulassung angezeigten Anwendungsgebiets
- OFFIS: OFFIS e.V. – Institut für Informatik; 1991 gegründetes An-Institut der Universität Oldenburg (www.offis.de)
- Off-Label-Use: Verwendung eines zugelassenen Arzneimittels außerhalb des in der Zulassung angezeigten Anwendungsgebiets
- OGC: Open Geospatial Consortium, Inc. (www.opengeospatial.org)
- OGC: UK Office of Government Commerce (www.ogc.gov.uk)
- ÖGD: Öffentlicher Gesundheitsdienst
- ÖGLMKC: Österreichische Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie (www.oeglmkc.at)
- OGSA: Open Grid Service Architecture (https://forge.gridforum.org/projects/ogsa-wg)
- öGSG: Österreichische Gewebesicherheitsgesetz
- OGSI: Open Grid Service Infrastructure
- öGTelG: Österreichisches Gesundheitstelematikgesetz
- öGTG: Österreichisches Gentechnikgesetz
- OHDSI: Observational Health Data Sciences and Informatics; Initiative zur Nutzung von Gesundheitsdaten für large scale analytics (www.ohdsi.org)
- OHG: Offene Handelsgesellschaft
- OID: Objekt-Identifikator: ISO-normierte, eindeutige Kennzeichnungsnummer für Objekte, u.a. im Kontext von HL7 genutzt
- OIE: World Organisation for Animal Health (www.oie.int)
- OLAP: Online Analytical Processing: Analysemethode für multidimensionale Datenbestände
- OLE: Object Linking and Embedding: Microsoft-Windows basierter Standard zur Kommunikation zwischen Programmen
- OLG: Oberlandesgericht
- OLGSt: Entscheidung des Oberlandesgerichts in Strafsachen
- OLGZ: Entscheidung des Oberlandesgerichts in Zivilsachen
- OMC: Operation Management Centre
- OME: Open Microscopy Environment (www.openmicroscopy.org)
- OMERO: OME Remote Objects; Client-Server-Software für das Visualisieren, Managen und Annotieren wissenschaftlicher Bilddaten
- OMG: Object Management Group, herstellerübergreifendes Konsortium zur Standardisierung objektorientierter Softwarentwicklung (www.omg.org)
- OMICS: Suffix zur Kennzeichnung eines Teilgebiets der molekularen Biologie
- OMIM: Online Mendelian Inheritance in Man (www.ncbi.nlm.nih.gov/omim)
- OMOP: Observational Medical Outcomes Partnership: Historische Initiative aus den USA zur Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Nutzung klinischer Beobachtungsdaten zur Überwachung der Sicherheit medizinischer Produkte, heute überwiegend aufgegangen in der OHDSI (http://omop.org)
- ONCHIT: Office of the National Coordinator for Health Information Technology des DHSS (www.os.dhhs.gov/healthit)
- OncoTrack: Methods for systematic next generation oncology biomarker development; Im Rahmen der IMI finanziertes EU-Projekt (www.oncotrack.eu)
- ONTOVERSE: Cooperative knowledge management in the life sciences network; im Förderschwerpunkt "eScience und vernetztes Wissensmanagement" des BMBF gefördertes Forschungsprojekt (www.ontoverse.org)
- Ontoverse: Cooperative knowledge management in the life sciences network; im Förderschwerpunkt "eScience und vernetztes Wissensmanagement" des BMBF gefördertes Forschungsprojekt (www.ontoverse.org)
- OP: Operation, Operationssaal
- OpEN.SC: Open European Nephrology Science Center; Projekt zum Aufbau eines europäischen Leistungszentrums für Forschungsinformationen in der Nephrologie und Transplantationsmedizin (http://opensc.charite.de)
- openBIS: offenes, verteiltes System für das Management biologischer Daten (www.cisd.ethz.ch/software/openBIS)
- OpenClinica: Open-Source-Software für klinische Studien mit Studiendatenmanagement- und EDC-Funktionen (www.openclinica.org)
- OpenEHR: Internationale Organisation zur Entwicklung interoperabler Electronic Healthcare Records (www.openehr.org)
- openEHR: Internationale Organisation zur Entwicklung interoperabler Electronic Healthcare Records (www.openehr.org)
- OpenSpecimen: auf der Basis von caTISSUE weiterentwickelte und quelloffene Software zur Probenverwaltung (www.openspecimen.org)
- OpenStack: Open-Source-Software für Clouds (www.openstack.org)
- OpenTrials: Initiative und Web-Plattform zur Sammlung und Verlinkung aller verfügbaren Informationen zu allen klinischen Studien (http://opentrials.net)
- OPS: Operationen- und Prozedurenschlüssel; vom DIMDI herausgegebener Katalog zur Verschlüsselung medizinischer Prozeduren im Krankenhaus und ambulanter Operationen
- OQ: Operational Qualification im Rahmen einer Systemvalidierung
- OR.Net: OR.NET e.V.; Verein zur Evaluation und Weiterentwicklung von Konzepten zur sicheren, dynamischen Vernetzung von Komponenten in OP-Saal und Klinik auf der Basis der Ergebnisse des BMBF-Projektes OR.NET (http://ornet.org)
- OR.NET: OR.NET e.V.; Verein zur Evaluation und Weiterentwicklung von Konzepten zur sicheren, dynamischen Vernetzung von Komponenten in OP-Saal und Klinik auf der Basis der Ergebnisse des BMBF-Projektes OR.NET (http://ornet.org)
- ORCID: Open Researcher and Contributer ID (https://orcid.org)
- ORCiD: Open Researcher and Contributer ID (https://orcid.org)
- OrgDAT: Organisatorische Daten
- Orphanet: Referenz-Portal für Informationen über seltene Krankheiten und Orphan Drugs (www.orpha.net)
- OrthoMIT: Im Rahmen von SOMIT gefördertes Verbundforschungsprojekt zur minimal-invasiven orthopädischen Therapie (www.orthomit.de)
- OS: Open Source
- OS: Operating System, Betriebssystem
- OS: Optimal Systems GmbH
- OSCHR: UK Office for Strategic Coordination of Health Research
- OSI: Open Systems Interconnection, Kommunikations-Referenzmodell der ISO
- Osiris: Open Source DICOM-Viewer für zweidimensionale Bilddaten (www.sim.hcuge.ch/osiris)
- OsiriX: Open Source DICOM-Viewer für zwei- und dreidimensionale Bilddaten für Computer mit dem Betriebssystem Mac OS X (www.osirix-viewer.com)
- OSS: Open Source Software
- OSSE: Open-Source-Registersystem für Seltene Erkrankungen in der EU; vom BMG gefördertes Projekt im Rahmen des Aktionsplans für Menschen mit seltenen Erkrankungen
- OSTA: Optical Storage Technology Association (www.osta.org)
- OTC: Over the Counter: Umschreibung des Verkaufs nicht verschreibungspflichtiger Medikamente
- OTP: One-Time-Pad: Informationstheoretisch sichere symmetrische Verschlüsselung eines Inhalts mit einem nur einmal verwendeten Zufalls-Schlüssel, der die gleiche Länge wie der zu verschlüsselnde Inhalt hat
- OVG: Oberverwaltungsgericht
- OvG: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (www.uni-magdeburg.de)
- OWL: Ostwestfalen-Lippe
- OWL: Web Ontology Language
P
- P2B2: Projekt-Portal im Deutschen Biobanken-Register, im Rahmen der Ausschreibung zu Methoden und Instrumenten in der patientenorientierten medizinischen Forschung des BMBF gefördertes Projekt (www.p2b2.de)
- P2N: PopGen 2.0 Netzwerk, Zusammenschluss mehrer wissenschaftlicher Biobanken in Schleswig-Holstein, bis 2016 gefördert vom BMBF im Rahmen der Nationalen Biobanken-Initiative zur Förderung zentralisierter Biobanken (www.uksh.de/p2n)
- P2P: Peer-to-Peer (Netzwerk)
- P3G: Public Population Project in Genomics (www.p3gconsortium.org)
- PA: Projektantrag
- PaaS: Platform as a Service
- PACS: Picture Archiving and Communication System
- PAD: Peripheral Artery Disease
- PAED-Net: Auf Initiative von Kinderärzten, dem BMBF und den KKS gegründetes Netzwerk zum Aufbau einer Infrastruktur für pädiatrische Arzneimittelprüfungen an deutschen Universitätskliniken (www.paed-net.org)
- PAGE: Population Approach Group in Europe (www.page-meeting.org)
- PAP: Programmablaufplan
- Pareto-Prinzip: Eine an Erkenntnisse von Vilfredo Pareto angelehnte Annahme, nach der häufig 80% des Ergebnisses mit 20% des Mitteleinsatzes erreicht werden
- Paretoprinzip: Eine an Erkenntnisse von Vilfredo Pareto angelehnte Annahme, nach der häufig 80% des Ergebnisses mit 20% des Mitteleinsatzes erreicht werden
- Patientenfach: Elektronischer Datencontainer auf der eGK oder in der zugehörigen Telematikinfrastruktur für die Ablage und Übermittlung von vom Versicherten selbst oder für diesen zur Verfügung gestellten Daten, die sich ausschließlich in der Datenhoheit des Versicherten befinden
- PatientsLikeMe: Soziales Online-Netzwerk für Patienten, angeboten von einer US-Firma (www.patientslikeme.com)
- PBA-Zoo: BMBF-gefördertes Projekt „Phylogenie, Bioinformatik und Amplikon-Resequenzierung von Zoonose-Erregern“
- PBRER: Periodic Benefit-Risk Evaluation Report in klinischen Prüfungen
- PBS: Product breakdown structure
- PCC: Patient Care Coordination, IHE-Domäne
- PCI: Percutaneous Coronary Intervention
- PCI: Peripheral Component Interconnect: Bus-Standard zur Verbindung von Peripheriegeräten in standardisierten Steckplätzen mit der Hauptplatine und dem Chipsatz eines Computers
- PCORI: US Patient-Centered Outcomes Research Institute (www.pcori.org)
- PCORnet: US National Patient-Centered Clinical Research Network; Initiative des PCORI (www.pcornet.org)
- PCP: Primary Care Physician
- PCR: Polymerase-Chain-Reaction (Polymerasekettenreaktion)
- PD: Pharmakodynamik
- PD: Privatdozent
- PDA: Personal Digital Assistant
- PDB: Protein Data Bank der RCSB (www.rcsb.org/pdb)
- PDD: Prescribed Daily Dose: verschriebene tägliche Dosis eines Arzneimittelwirkstoffs
- PDD: Professional Disc for Data, Variante der Blu-ray Disc
- PDF: Portable Document Format von Adobe (www.adobe.com)
- PDF/A: ISO-Standard zur Verwendung eines eingeschränkten PDF-Formats für die Langzeitarchivierung
- PDG: Protein Design Group
- PDMS: Patientendatenmanagementsystem, besonders detaillierte, für spezielle Arbeitsbereiche angepasste, klinische Arbeitsplatzsysteme
- PDQ: Patients Demographics Query, IHE-Profil zur Abfrage demographischer Daten zu Patienten in verteilten Systemen
- PE: Physical Examinations; Finding Domain in CDISC-SDTM
- PEB: Project Execution Board
- PEI: Paul-Ehrlich Institut (www.pei.de)
- PEPA: Persönliche, einrichtungsübergreifende Patientenakte
- PerMediCon: Personalized Medicine Convention (www.permedicon.de)
- PET: Positronenemissionstomographie
- PET: Privacy Enhancement Technology
- PEW: Patienteneinwilligung
- PFI: Pakt für Forschung und Innovation: Beschluss von Bund und Ländern den Zuschuss für die außeruniversitären Forschungseinrichtungen und die DFG in den Jahren 2011 bis 2015 jährlich um 5% zu steigern
- PG: Projektgruppe
- PGEU: Pharmaceutical Group of the European Union (siehe GPUE)
- PGP: Pretty Good Privacy, E-Mail-Verschlüsselungsstandard (www.pgpi.org)
- PhD: Doctor of Philosophy; vergleichbar mit Dr. rer. nat.
- PhenomeNET: Cross-species phenotype network (http://phenomebrowser.net)
- PhEur: European Pharmacopoeia
- PHI: Protected Health Information; gemäß HIPAA jede im Rahmen der Patientenversorgung erhobene Information, die einen direkten Patientenbezug erlaubt
- PHMon: Personal Health Monitoring System; BMBF-gefördertes Forschungsprojekt des ITIV (www.phmon.de)
- PhOSCo: Pharma Open Source Community (www.phosco.org)
- PHP: Rekursives Akronym für PHP Hypertext Preprocessor: Programmiersprache zur Erstellung von Webseiten
- PHR: Personal Health Record
- PhRMA: Pharmaceutical Research and Manufacturers of America (www.phrma.org)
- PHT: Personal Health Train; Konzept des DTL zur verteilten Analyse von Daten (www.dtls.nl/fair-data/personal-health-train)
- PhUSE: Pharmaceutical Users Software Exchange (www.phuse.info)
- PI: Principal Investigator
- PIC: Policy and International Cooperation
- PICS: Platform for Internet Content Selection: Standard zur Auszeichnung von Webseiten mittels Metadaten (www.w3.org/PICS)
- PID: (pseudonymer) Patientenidentifikator
- PID: Persistent Identifier(s)
- PIK: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (www.pik-potsdam.de)
- PIN: Personal Identification Number
- PIP: Pediatric Investigational Plan
- PIX: Patient Identifier Cross-referencing, IHE-Profil zum domänenübergreifenden Abgleich von Patienten-Identifikatoren
- PJ: Praktisches Jahr im Studium der Medizin
- PK: Pharmakokinetik
- PKCS: Public Key Cryptography Standard: Definiert eine Schnittstelle zwischen Anwendungssoftware und kryptographischen Funktionen wie sie z.B. für digitale Signaturen und Verschlüsselung verwendet werden
- PKI: Public Key Infrastruktur
- PKV: Private Krankenversicherung
- PL: Patientenliste
- PLoS: Public Library of Science (www.plos.org)
- PLRI: Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (www.plri.de)
- PLZ: Postleitzahl
- PM: Personen-Monat(e)
- PM: Probandenmanagement
- PM: Projektmanager od. Projektmanagement
- PMA: Policy Management Authority
- PMB: Project Management Board
- PMCF: Post-Market Clinical Follow-up
- P-MEDICINE: From data sharing and integration via VPH models to personalized medicine; Von der EU kofinanziertes Forschungsprojekt (www.p-medicine.eu)
- p-medicine: From data sharing and integration via VPH models to personalized medicine; Von der EU kofinanziertes Forschungsprojekt (www.p-medicine.eu)
- PMID: PubMed-ID
- PMO: Project Management Office
- PMV: PMV Forschungsgruppe der Universität Köln (www.pmvforschungsgruppe.de)
- PneumoGrid: Vom BMBF gefördertes Projekt zur Entwicklung einer gridbasierten Infrastruktur und darauf aufbauender Dienste zur Unterstützung von Diagnostik und Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (www.pneumogrid.de)
- PNG: Portable Network Graphics, komprimiertes Format für Rastergrafiken
- PO: Project Office
- POH: KN Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (www.kompetenznetz-paed-onkologie.de)
- POLAR: Polypharmacy – Drug Interactions – Risks; Verbundantrag für einen konsortienübergreifenden Use Case im Rahmen der MII
- PolyPhen: Polymorphism Phenotyping; Softwaretool (http://genetics.bwh.harvard.edu/pph)
- PONTE: Efficient Patient Recruitment for Innovative Clinical Trials of Existing Drugs to other Indications; in FP7 gefördertes EU-Projekt (www.ponte-project.eu)
- PopGen: Im Rahmen des NGFN geförderte Biobank für 12 Erkrankungen in Nord-Schleswig-Holstein (www.popgen.de)
- popgen: Im Rahmen des NGFN geförderte Biobank für 12 Erkrankungen in Nord-Schleswig-Holstein (www.popgen.de)
- POPGEN: Im Rahmen des NGFN geförderte Biobank für 12 Erkrankungen in Nord-Schleswig-Holstein (www.popgen.de)
- POSITIVE-NET: Forschungsverbund 'Psychotherapie psychotischer Syndrome'
- POSITIVE-Net: Forschungsverbund 'Psychotherapie psychotischer Syndrome'
- PoST: PoST- Multi Center Studien Tool für die qualitätsgesicherte, gemeinsame Nutzung von Ressourcen unter Einbeziehung des aktiven Patienten; BMBF gefördertes Projekt
- PostgreSQL: Relationales Open Source Datenbank Management System (www.postgresql.org)
- PPN: Pharmacy Product Number; Nachfolger der PZN
- PPP: Public Private Partnership
- PPP-InfoS: Forschungsverbund zur Vernetzung vorhandener amtlicher und wirtschaftseigener Daten zu einem treuhänderisch und als Public-Private-Partnership verwalteten Dateninformations-System zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit beim Schwein, gefördert vom BMEL (www.ppp-infos.de)
- PPRL: Privacy Preserving Record Linkage
- PPT: Microsoft Powerpoint (Dateien)
- PPT: Project management tool for project tracking and reporting
- PQ: Performance Qualification im Rahmen einer Systemvalidierung
- PQC4MED: Post-Quantum Cryptography for Medicine; vom BMBF bis 2022 gefördertes Verbundprojekt zur Entwicklung einer Absicherung von Medizingeräten vor Angriffen durch Quanten-Computer (https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/pqc4med)
- PR: EU Periodic Reports
- PR: Public Relations
- PRA: Patient Record Architecture, veraltet, siehe CDA
- PRECISESADS: Molecular reclassification to find clinically useful biomarkers for systemic autoimmune diseases; im Rahmen der IMI gefördertes EU-Projekt (www.imi.europa.eu/content/precisesads)
- prEN: provisional European Norm, vorläufige Norm des CEN
- PRG: Protocol Representation Group, CDISC Working Group zur Standardisierung von Studienprotokollen
- PRIME: Privacy and Identity Management in Europe (www.prime-project.eu)
- PRISMA Statement: Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (www.prisma-statement.org)
- PRISMA: Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (www.prisma-statement.org)
- Privacy Shield: EU-US Privacy Shield: Von der EU-Kommission und den USA ausgehandelter Datenschutzstandard für US-Unternehmen, der gemäß Beschluss der EU-Kommission von 2016 den Datenschutzvorgaben der EU entspricht (Angemessenheitsbeschluss). Der EuGH hat diesen Beschluss 2020 für ungültig erklärt.
- PRIVATE Gen: Privacy Regimes Investigated: Variations, Adaptations, and Transformations in an Era of (post-) Genomics; vom BMBF gemeinsam mit der Academy of Finland und dem österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung gefördertes Forschungsprojekt
- PRIVIREAL: Privacy in Research, Ethics & Law; von der europäischen Kommission bis 2005 gefördertes Projekt zur Untersuchung der Umsetzung der europäischen Datenschutzrichtlinie 95/64/EC im Bereich der medizinischen Forschung (www.privireal.org)
- PRO: Patient-Reported Outcome
- ProbDAT: Probendaten
- PROGRESS: Pneumonia Research Network on Genetic Resistance and Susceptibility for the Evolution of Severe Sepsis; vom BMBF gefördertes Forschungsvorhaben (www.capnetz.de/html/progress)
- Projectathon: Veranstaltungsformat der MII, in dem die interkonsortiale Zusammenarbeit der Standorte sowie die Realisierung von Projektzielen auf technischer Ebene samt prozessualer und organisatorischer Voraussetzungen erprobt wird. Die Begrifflichkeit ist aufgrund eines ähnlichen Vorgehens angelehnt an die Connectathons von IHE.
- PROMIS: Patient-Reported Outcomes Measurement Information System des NIH (www.nihpromis.com)
- ProMISe: Project Manager Internet Server; am Leiden University Medical Center entwickeltes, webbasiertes CDMS (http://www.msbi.nl/promise)
- PROOF: High Energy Physics (HEP) software
- ProRec: Deutsches Referenzzentrum für die elektronische Krankenakte, Mitglied von EuroRec (www.prorec-de.org)
- ProRec-DE: Deutsches Referenzzentrum für die elektronische Krankenakte, Mitglied von EuroRec (www.prorec-de.org)
- PROV: Provenance; Kürzel und Namespace-Bezeichner des W3C für Dokumente zur Standardisierung von Herkunftsinformationen
- provet: Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung der Universität Kassel (http://www.uni-kassel.de/fb7/oeff_recht/projekte/provet.ghk)
- PS: Person(en)
- PS: Projektskizze
- PSA: Prostataspezifisches Antigen
- PSD: Pseudonymisierungsdienst (der TMF)
- PSG: Polysomnograph / Polysomnographie
- PSI: Patient Safety Indicators der AHRQ: Definition von Messgrößen, die auf Basis administrativer Entlassdaten im stationären Versorgungsbereich die Patientensicherheit abschätzen
- PSIP: Patient Safety through Intelligent Procedures in Medication: In FP7 gefördertes EU-Projekt (www.psip-project.eu)
- PSN: Pseudonym
- PStG: Personenstandsgesetz
- PSUR: Periodic Safety Update Report
- PSUR: Periodic Safety Update Report in klinischen Prüfungen
- PT: Preferred Term im MedDRA-Dictionary
- PT: Projektträger
- PTB: Physikalisch Technische Bundesanstalt; Oberbehörde des BMWi (www.ptb.de)
- PTD: Project Technical Director
- PTF: Project Technical Forum
- PubMed: Online Datenbank der U.S. National Library of Medicine (http://pubmed.gov)
- PUK: Pin Unlocking Key
- PUMA: Paediatric Use Marketing Authorisation: Vorschlag der Europäischen Kommission für einen verlängerten Marketing-Schutz für Hersteller und Medikamente nach Untersuchung der Medikamentenwirkung bei Kindern
- PURL: Persistent Uniform Resource Locator
- PV: Pharmakovigilanz
- PVS: Praxisverwaltungssystem
- PwC: PricewaterhouseCoopers AG (www.pwc.de)
- PZ: Prüfzentrum / Prüfzentren (in klinischen Prüfungen)
- PZN: Pharmazentralnummer
Q
- QA: Quality Assurance
- QAG: Quality Group
- QAM: Quality Assurance Management
- QAR: Quality Assurance Representative
- QDB: Qualitätssicherungsdatenbank
- QEP: Qualität und Entwicklung in Praxen: Qualitätsmanagement-System der KBV
- QI: Quality Indicator
- QM: Qualitätsmanagement
- QM: Qualitätsmanagement (AG)
- QMS: Qualitätsmanagementsystem
- QMS: Qualitätsring Medizinische Software (www.qms-de.org)
- QoS: Quality Of Services
- QR: EU Quarterly Report
- QR: Quick Response (Code), zweidimensionaler Code für die eindeutige Kennzeichnung von URLs, IDs etc.
- QR-Code: Quick Response Code, zweidimensionaler Code für die eindeutige Kennzeichnung von URLs, IDs etc.
- Q-REC: European Quality Labelling and Certification of Electronic Health Record systems; von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt im Rahmen des FP6 IST
- QRPH: IHE Quality, Research and Public Health Domain
- QS: Qualitätssicherung
- QS: Questionnaires; Finding Domain in CDISC-SDTM
- QT: kardiologisches Maß für das Zeitintervall zwischen der Q- und der T-Welle im EKG
- QTc: corrected QT
- QuaSi-Niere: Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie – QuaSi-Niere gGmbH (www.quasi-niere.de)
R
- RA: Rechtsanwalt, Rechtsanwalts-Kanzlei
- RAD: Rapid Application Development: Konzept zur schnellen und wesentlich auf Prototypen gestützten Softwareentwicklung
- RADAR: Research Data Repository; Interdisziplinäres Repositorium für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten an akademischen Einrichtungen (www.radar-service.eu)
- RADAR: Routine Anonymized Data for Advanced Health Services Research; DFG-gefördertes Verbundprojekt (http://www.allgemeinmedizin.med.uni-goettingen.de/de/content/forschung/510_591.html)
- RADARplus: Nachfolgeprojekt zu RADAR
- RAID: Redundant Array of Inexpensive / Independent Disks: Einheit aus Controller und mehreren Festplatten für erhöhte Geschwindigkeit und/oder Sicherheit
- RAM: Random Access Memory: Arbeitsspeicher eines Computers
- RAP: Rich Ajax Platform; Eclipse-Plugin zur Entwicklung von Web-2.0-Anwendungen auf Basis der Programmiersprache Java
- RatSWD: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (www.ratswd.de)
- RB: Resource Broker
- RBAC: Role Based Access Control
- RC: Resource Centre
- RCRIM: Regulated Clinical Research Information Management: Titel eines HL7 Technical Committees zur Standardisierung von Daten in klinischen Studien in Zusammenarbeit mit CDISC)
- RCSB: Research Collaboratory for Structural Bioinformatics; Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen im Bereich der Bioinformatik (http://home.rcsb.org)
- RCT: Randomized Controlled Trial – Randomisierte, kontrollierte klinische Studie
- RDA: Research Data Alliance (http://europe.rd-alliance.org)
- RDBMS: Relationales Datenbankmanagementsystem
- RDE: Remote Data Entry (System)
- RdF: Rat der Förderer (der TMF)
- RDF: Resource Description Framework: Formale Sprache zur Bereitstellung von Metadaten im WWW (www.w3.org/RDF)
- RDIG: Russian Data Intensive Grid
- RDP: Remote Desktop Protocol, von Microsoft entwickeltes Protokoll, welches Bildschirmaus- und Tastatureingaben über das Netzwerk zwischen entfernten Computern übermittelt.
- RDV: Recht der Datenverarbeitung (www.rdv-fachzeitschrift.de)
- REACH: Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals: Von der Europäischen Kommission geplantes System für die Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien
- RECCORD: Recording courses of vascular diseases; Nationales Register der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. zur Unterstützung der Versorgungsforschung und Qualitätssicherung in der Gefäßmedizin
- REDCap: Research Electronic Data Capture; Softwareplattform für die Erstellung und Durchführung von Online-Umfragen im wissenschaftlichen Umfeld (http://project-redcap.org)
- RefSeq: NCBI Reference Sequence Database (www.ncbi.nlm.nih.gov/refseq)
- REGIMS: Register für Nebenwirkungen bei immunosuppressiven Therapien des KKNMS
- RELMA: Regenstrief LOINC Mapping Assistant
- RELREC: Relate Records, Special-Purpose Relationship Dataset in CDISC-SDTM
- RENCI: Renaissance Computing Institute an der University of North Carolina in Chapel Hill (http://renci.org)
- RESET Verbund: Forschungsverbund zu Resistenzen bei Tier und Mensch, gefördert vom BMBF (www.reset-Verbund.de)
- RESET: Forschungsverbund zu Resistenzen bei Tier und Mensch, gefördert vom BMBF (www.reset-Verbund.de)
- REST: Representational State Transfer; Standard zur einfachen Datenübertragung in Webanwendungen auf Basis des HTTP-Protokolls
- ReTki: Finnish Information Centre for Register Research (http://retki.stakes.fi)
- REVERSI: DIVI Register Versorgungsforschung Intensivmedizin (www.divi.de/qualitaetssicherung/divi-reversi.html)
- REWARD: REduce research WAste and Reward Diligence – The REWARD Alliance (http://researchwaste.net)
- RFC: Request for Comments: Technische Dokumente zur Standardisierung im Internet (www.ietf.org/rfc)
- RFD: Retrieve Form for Data Capture; IHE-Profil im IT Infrastructure Technical Framework
- RFID: Radio Frequency Identification
- RfII: Rat für Informationsinfrastrukturen (www.rfii.de)
- RG: Redaktionsgruppe
- RI: Reidentifizierung
- RIKEN: Nationales naturwissenschaftliches Forschungsinstitut in Japan (www.riken.jp)
- RIM: Reference Information Model von HL7 Version 3
- RIS: Radiologie-Informations-System
- RIS: von der Firma Research Information Systems, Incorporated entwickeltes, standardisiertes Dateiformat für die Übertragung von Literaturreferenzen
- RIsources: Informationsportal der DFG zu Research Infrastructures (http://risources.dfg.de)
- RKI: Robert Koch-Institut (www.rki.de)
- RL: Richtlinie
- RLS: Replica Location Service
- RLUS: Retrieve, Locate, and Update: Service-Spezifikation der OMG für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Informationssystemen
- RM: Release Manager
- RNA: Ribonukleinsäure
- RNS: Ribonukleinsäure
- ROC: Regional Operation Centre
- RoGRID: Romanian GRID
- ROI: Return on Investment
- RoI: Return on Investment
- Root-CA: CA, deren Zertifikat als vertrauenswürdig gilt (Wurzel-Zertifizierungsinstanz)
- RoPR: AHRQ Registry of Patient Registries (https://patientregistry.ahrq.gov)
- RoR: Registry of Registries
- ROSI: Return on Security Investment
- RoSI: Return on Security Investment
- RöV: Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen – Röntgenverordnung
- RP: Regierungspräsidium
- RPM: Rekursives Akronym für RPM Package Manager: Ursprünglich von der Firma Red Hat entwickelter Standard für Softwareinstallationspakete und deren Verwaltung (www.rpm.org)
- rpm: Rekursives Akronym für RPM Package Manager: Ursprünglich von der Firma Red Hat entwickelter Standard für Softwareinstallationspakete und deren Verwaltung (www.rpm.org)
- RR: Blutdruck-Messmethode nach Riva-Rocci
- RReMIT: Repository of Registered Migraine Trials; Studienregister der ACTTION (www.acttion.org/rremit)
- RRZN: Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (www.rrzn.uni-hannover.de)
- RSA: Asymmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus nach Ronald L. (R)ivest, Adi (S)hamir und Leonard (A)dleman
- RSA: Risikostrukturausgleich: Finanzieller Ausgleichsmechanismus zwischen den Krankenkassen der GKV zur Vorbeugung einer Risikoselektion
- RSAV: Verordnung über das Verfahren zum Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung - Risikostruktur-Ausgleichsverordnung
- RSI: Reference Safety Information; section of the IB
- RSNA: Radiological Society of North America (www.rsna.org)
- RSS: Really Simple Syndication: Standardisierte Technik zur Abonnierung von Inhalten im Internet
- RTAG: Requirements Technical Assessment Group
- RTE: Run-Time Environment; Teilspezifikation von SCORM
- rtPA: recombinant tissue Plasminogen-Aktivator
- RTPLAN: Radiotherapy Plan; DICOM Information Object Definition
- RTSTRUCT: Radiotherapy Structure Set; DICOM Information Object Definition
- RUB: Ruhr-Universität Bochum (www.ruhr-uni-bochum.de)
- RWG BMS: ESFRI Roadmap Working Group Biological and Medical Science (http://www.nks-lebenswissenschaften.de/eufoerderung/esfribms)
- RWG: Roadmap Working Groups
- RWTH: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (www.rwth.de)
- RZ: Rechenzentrum
- RZPD: Deutsches Ressourcenzentrum für Genomforschung GmbH (www.rzpd.de)
S
- S/MIME: Secure Multipurpose Internet Mail Extensions
- S1: Stufe 1 der Leitlinienentwicklung gemäß AWMF
- S3: Schutzstufe 3 gemäß BioStoffV und der EU-Richtlinie 2000/54/EG
- S3: Stufe 3 der Leitlinienentwicklung gemäß AWMF: Logisch formalisierte und evidenzbasierte Leitlinie mit allen Elementen einer systematischen Entwicklung
- S4: Schutzstufe 4 gemäß BioStoffV und der Richtlinie 2000/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. September 2000 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit
- SA1: EGEE European Grid Support, Operation and Management activity
- SA2: EGEE Network Resource Provision activity
- SAA: Society for Ambulatory Assessment (www.ambulatory-assessment.org)
- SaaS: Software as a Service
- SAB: Scientific Advisory Board
- SAE: Serious Adverse Event, schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis im Rahmen einer Arzneimittelprüfung
- SAHRA: Smart Analysis – Health Research Access; vom BMWi gefördertes Verbundprojekt zum Aufbau einer Datenplattform für Sozial- und andere Gesundheitsdaten
- SALUS Project: Scalable, Standard based Interoperability Framework for Sustainable Proactive Post Market Safety Studies (www.salusproject.eu)
- SAM: Sequence Alignment/Map, generisches Format zur Speicherung von Nukleotid-Sequenzen
- SAML: Security Assertion Markup Language, XML-basierte Auszeichnungssprache zur Beschreibung von sicherheitsbezogenen Informationen
- SAMW: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (www.samw.ch)
- SAN: Storage Area Network
- SANCO: DG Health and Consumer Protection (http://ec.europa.eu/dgs/health_consumer/index.htm)
- SAR: Serious Adverse Reaction, schwerwiegende Nebenwirkung im Rahmen einer Arzneimittelprüfung
- SARS: Severe Acute Respiratory Syndrome; virale Infektionskrankheit
- SAS: Datenanalysesoftware der Firma SAS Institute Inc. (www.sas.com)
- SBZ: Studienzentrum Bonn (www.studienzentrum-bonn.de)
- SC: Steering Committee
- SC: Subcommittee (ISO)
- SC: Subject Characteristics; Finding Domain in CDISC-SDTM
- SCAI: Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (www.scai.fraunhofer.de)
- schwDSG: Schweizerisches Bundesgesetz über den Datenschutz
- schwGUMG: Schweizerisches Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen
- schwStGB: Schweizerisches Strafgesetzbuch
- SciLifeLab: Science For Life Laboratory (www.scilifelab.se)
- SCIPHOX: Standardized Communication of Information Systems in Physician Offices and Hospitals us-ing XML: Arbeitsgemeinschaft zur Entwicklung CDA-basierter Standard-Dokumente für die integrierte Versorgung in Deutschland (www.sciphox.de)
- SCM: Software Configuration Management
- SCnc: Substance Concentration, Angabe in LOINC
- SCORM: Sharable Content Object Reference Model (www.adlnet.gov/scorm/index.cfm)
- SCP: Skin-Classification-Project (https://skinclass.de)
- Scrum: Vorgehensmodell der agilen Softwareentwicklung
- SCTO: Swiss Clinical Trial Organisation (www.scto.ch)
- SDB: Studiendatenbank
- SDGC: Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (www.sdgc.de)
- SDK: Software Development Kit
- SDM: Standard-Datenschutzmodell; Von der DSK verabschiedetes Konzept zur Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele
- SDM: Study Design Model (CDISC-Standard)
- SDM: Submission Data (Domain) Models, Gruppe von CDISC-Standards
- SDO: Standards Development Organization
- SDS: Submission Data Standards (CDISC-Standards)
- SDSC: San Diego Supercomputer Center (www.sdsc.edu)
- SDS-XML: CDISC StudyDataSet-XML; Standard Format for Submission of Regulatory Study Data (SDTM, SEND, ADaM)
- SDTM: Study Data Tabulation Model (CDISC-Standard)
- SDV: Source Data Verification
- SE: Societas Europaea; Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum
- SE: Storage element
- SE: Subject Elements; Trial Design Domain in CDISC-SDTM
- SecuTrial: professionelle, vollständig browserbasierte Lösung zum Erfassen von Patientendaten in klinischen oder nicht-interventionellen Studien und Patientenregistern (www.secutrial.com/)
- SEE: South East Europe
- SEE-GRID: South Eastern European Grid-Enabled e-Infrastructure Development
- SEEK: Daten- und Modell-Management-Plattform zur Unterstützung offener und reproduzierbarer Forschungsergebnisse in der Systembiologie (www.seek4science.org)
- SEEREN: South East European Research Networking
- SEND: Standards for the Exchange of Non-clinical Data (CDISC-Standard)
- SEPNET: KN Sepsis (www.kompetenznetz-sepsis.de)
- SepNet: Kompetenznetz Sepsis (www.kompetenznetz-sepsis.de)
- SF-36: Standardisierter Gesundheitsfragebogen mit 36 Items (www.sf-36.org)
- SFB: Sonderforschungsbereich (der DFG)
- SFB-TR: Transregio Sonderforschungsbereich (der DFG)
- SfH: Stiftung für Hochschulzulassung (www.hochschulstart.de)
- SGB: Sozialgesetzbuch
- SGM: Security Group Member
- SGMI: Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik (www.sgmi-ssim.ch)
- SGML: Standard Generalized Markup Language
- SH: Schleswig-Holstein
- SHA: Secure Hash Algorithm; bezeichnet eine Gruppe effizienter Verfahren zur Berechnung eines Prüfwerts für digitale Daten, der möglichst eindeutig und unumkehrbar ist.
- SHAMAN: Sustaining Heritage Access through Multivalent ArchiviNg (http://shaman-ip.eu)
- SHARE: CDISC Shared Health and Research Electronic Library
- SHARE: Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (www.share-project.org)
- share-it!: Synergistic Health Data Access for Research and Care – Innovation and Translation; Konsortium in der Konzeptphase des Förderkonzepts Medizininformatik des BMBF
- Shibboleth: Standardisiertes Verfahren zur verteilten Authentifizierung und Autorisierung für Webanwendungen und Webservices
- SHIP: Study of Health in Pomerania: Vom BMBF geförderte Bevölkerungsgesundheitsstudie (http://ship.community-medicine.de)
- SHRINE: Shared Health Research Information Network; Open Source Software für föderative Abfragen auf verteilten I2B2-Installationen
- SI: Système International d'Unités: Internationales Einheitensystem unter Aufsicht des BIPM
- SIC: Subject Identification Code
- SIG: Special Interest Group
- SigG: Gesetz zur digitalen Signatur - Signaturgesetz
- SigV: Verordnung zur digitalen Signatur - Signaturverordnung
- SIMBA: Cern Mailing list management tool
- Simplifier: SIMPLIFIER.NET: FHIR Collaboration Platform (https://simplifier.net)
- SIOP: Société Internationale d'Oncologie Pédiatrique – International Society of Paediatric Oncology (www.siop.nl)
- SIT: Fraunhofer Institut für Sichere Informations-Technologie (www.sit.fraunhofer.de)
- SITiG: Spitzenverband IT-Standards im Gesundheitswesen; Initiative von HL7 Deutschland und IHE Deutschland
- SkelNet: Netzwerk zur Erforschung von Skelettdysplasien (www.skelnet.de)
- SKELNET: Netzwerk zur Erforschung von Skelettdysplasien (www.skelnet.de)
- SkinStaph: The Skin - barrier and target to Staphylococcus aureus: from colonization to invasive infection; vom BMBF gefördertes Forschungsnetzwerk (www.netzwerk-skinstaph.de)
- SKOS: Simple Knowledge Organization System; W3C-Standard (www.w3.org/2004/02/skos)
- SLA: Service Level Agreement
- SLR: Service Level Request
- SLS: Service Level Specification
- SMARTGEM: Smartphone-gestützte Migränetherapie; im Rahmen des Innovationsfonds gefördertes Projekt
- SMC: Security Module Card; Smartcard zur Identifikation einer Institution im Rahmen der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen
- SME: Small and medium sized enterprises
- SMITH: Smart Medical Information Technology for Healthcare (www.smith.care)
- smith: Smart Medical Information Technology for Healthcare (www.smith.care)
- SMO: Site Management Organisation
- SMPC: Secure Multi-Party Computation: Auswertung verteilter Daten in einer Weise, dass keine Informationen über die verteilten Daten selbst die datenhaltenden Einrichtungen verlassen und das Ergebnis mit der Auswertung eines ganzheitlichen Datensatzes vergleichbar ist.
- SmPC: Summary of Product Characteristics – Fachinformationen zu einem medizinischen Produkt
- SMS: Short Message Service; Telekommunikationsdienst für kurze Textnachrichten; umgangssprachlich auch für die Nachricht selbst genutzte Bezeichnung
- SN: Sequencing and Navigation; Teilspezifikation von SCORM
- SNF: Schweizerischer Nationalfonds (www.snf.ch)
- SNOMED CT: Systematized Nomenclature of Medicine – Clinical Terms (www.snomed.org)
- SNOMED: Systematized Nomenclature of Medicine (www.snomed.org)
- SNP: Single Nucleotide Polymorphism, Variationen von einzelnen Basenpaaren in einem DNA-Strang
- SNPedia: Wiki investigating human genetics (www.snpedia.com)
- SNV: Single Nucleotide Variant
- SOA: Service Oriented Architecture
- SOAP: Short Oligonucleotide Analysis Package; Alignmentwerkzeug zur Verarbeitung genetischer Daten (http://soap.genomics.org.cn)
- SOAP: Simple Object Access Protocol; vom W3C empfohlener, XML-basierter Protokoll-Standard zur Kommunikation strukturierter Daten mit Webservices per HTTP
- Soarian: Workflowmanagementsystem der Siemens AG zur Steuerung der klinischen und administrativen Arbeitsabläufe im Krankenhaus
- SOMIT: Schonendes Operieren mit innovativer Technik; BMBF-Förderprogramm
- SomnoNetz: Durch das BMBF gefördertes Projekt zum Aufbau einer verteilten IT-Forschungsinfrastruktur zur multizentrisch vernetzten Forschung und Zusammenarbeit in der Schlafmedizin (www.somnonetz.de)
- SOP: Service-Object Pair (Class): Kombination eines DICOM Message Service Element und einer Information Object Definition im DICOM-Standard
- SOP: Standard Operating Procedure
- SP: Sprecher (Forum der TMF)
- SPARQL: rekursives Akronym für SPARQL Protocol And RDF Query Language; vom W3C entwickelte Standard-Abfragesprache
- SPHN: Swiss Personalized Health Network (www.sphn.ch)
- SPI: Cern Software Process Infrastructure
- SPIN: Shared Pathology Informatics Network (http://spin.nci.nih.gov)
- SPL: Structured Product Labeling, von der FDA genutzter, XML-basierter HL7-Standard zur Arzneimitteldokumentation
- SPM: Statistical Parametric Mapping; Open-Source-Software auf der Basis von MATLAB zur Analyse von Bilddaten aus der funktionellen Bildgebung
- SPP: Schwerpunktprogramm, Förderprogramm der DFG für überregionale Kooperationen
- SPQA: Swiss Pharma Quality Association (www.spqa.ch)
- SPREC: Standard PREanalytical Code der Biospecimen Science Working Group der ISBER
- SPSS: Datenanalysesoftware der Firma SPSS inc. (www.spss.com)
- SQL: Structured Query Language (Standard-Sprache für Datenbank-Zugriff)
- SR: Systematische Sammlung des (Schweizerischen) Bundesrechts
- SRB: Storage Resource Broker
- SRVwV: Allgemeine Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung
- SSA: Specific Support Action
- SSL: Secure Socket Layer, verschlüsselte HTTP-Verbindung
- SSON: Single Sign On
- SSRN: Social Science Research Network (www.ssrn.com)
- ST: Segment des EKG
- StAKoB: Ständige Arbeitsgemeinschaft der Kompetenz- und Behandlungszentren (www.stakob.org)
- StäV: Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union in Brüssel (www.bruessel-eu.diplo.de)
- STEMI: ST-Elevation Myocardial Infarction – Herzinfarkt mit Hebung der ST-Strecke im EKG
- StGB: Strafgesetzbuch
- STIKO: Ständige Impfkommission; vom BMG einberufenes Expertengremium mit Sitz am Robert Koch-Institut (www.rki.de)
- STM: Standardisierte Terminologien in der Medizin; Projektgruppe der GMDS (www.imi.uni-luebeck.de/gmds-ag-stm)
- STP: Committee for Scientific and Technological Policy des DSTI
- StPO: Strafprozessordnung
- STRATOS: STRengthening Analytical Thinking for Observational Studies (www.stratos-initiative.org)
- STREP: Specific Targeted Research Project. Förderinstrument der Eurpäischen Kommission im Rahmen des FP6 (http://cordis.europa.eu/fp6/instr_strp.htm)
- STRING: Search Tool for Recurring Instances of Neighbouring Genes; Datenbank für Proteininteraktion (http://string-db.org)
- StrlSchV: Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen – Strahlenschutzverordnung
- STROBE: Strengthening the Reporting of Observational studies in Epidemiology; Internationale Qualitätsinitiative von Epidemiologien, Forschern, Statistikern und Herausgebern wissenschaftlicher Zeitschriften (www.strobe-statement.org)
- StrSV: siehe StrlSchV
- StS: Staatssekretär
- StV: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (www.stifterverband.org)
- SU: Substance Use; Intervention Domain in CDISC-SDTM
- SUPERFAMILY: Database of structural and functional annotation for proteins and genomes (http://supfam.cs.bris.ac.uk)
- SUPPQUAL: Supplemental Qualifiers; Special-Purpose Relationship Dataset in CDISC-SDTM
- SUSAR: Suspected Unexpected Serious Adverse Reaction, Verdachtsfall einer unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkung des Prüfpräparats im Rahmen einer Arzneimittelprüfung
- SV: Selbstverwaltung
- SV: Sozialversicherung
- SV: Subject Visits; Trial Design Domain in CDISC-SDTM
- SVG: Scalable Vector Graphics, W3C-XML-Standard für Grafiken
- SVITG: Spitzenverband Informationstechnologie im Gesundheitswesen (www.svitg.de)
- SVMP: Systemvalidierungs-Masterplan
- SVRV: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (www.svr-verbraucherfragen.de)
- SW: Software
- SWABIK: Software-Werkzeuge für den Austausch von Bilddatenträgern in der klinischen Forschung; Im Rahmen der Ausschreibung zu Instrumenten- und Methodenentwicklungen für die patientenorientierte medizinische Forschung vom BMBF gefördertes Projekt
- SWDWG: W3C Semantic Web Deployment Working Group (www.w3.org/2006/07/SWD)
- SWOT: Analyse-Methode zur Feststellung von Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats eines Unternehmens oder Projekts
- SWOT-Analyse: Analyse-Methode zur Feststellung von Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats eines Unternehmens oder Projekts
- SYMP-ARI: Verbundprojekt zur Entwicklung und Validierung einer Multiplex-PCR zum Symptom-orientierten Nachweis der Erreger akuter Atemwegsinfekte
- Synonym: Anlage mehrerer Datensätze zu einer Person mit jeweils unterschiedlichem PID
- sysINFLAME: Netzwerk für Systemmedizin chronisch-entzündlicher Erkrankungen;vom BMBF im Rahmen der e:Med-Förderinitiative gefördertes Verbundvorhaben
- SYSKO: Systemkomponenten (AG in der TMF bis 2003)
- SysKo: System-Komponenten (ehemalige AG der TMF, aufgegangen in der AG IT-Infrastruktur)
- SZ: Studienzentrum
- SZ: Süddeutsche Zeitung (www.sueddeutsche.de)
T
- TA: Technical Annex
- TA: Technikfolgen-Abschätzung
- TA: Therapeutic Area
- TA: Trial Arms; Trial Design Domain in CDISC-SDTM
- TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (www.tab.fzk.de)
- TAB: Technical Advisory Board
- TAUG: CDISC Therapeutic Area Data Standard User Guide
- TC: Technical Committee (HL7)
- TC: Technical Committee (ISO)
- TCE: Teaching File and Clinical Trial Export Profile, IHE-Profil
- TCG: Trusted Computing Group (www.trustedcomputinggroup.org)
- TCGA: The Cancer Genome Atlas (http://cancergenome.nih.gov)
- TCPA: The Cancer Proteome Atlas (http://tcpaportal.org/tcpa)
- TDDSG: Gesetz über den Datenschutz bei Telediensten – Teledienstedatenschutzgesetz, am 1.3.2007 vom Telemediengesetz (TMG) abgelöst
- TDG: Gesetz über die Nutzung von Telediensten – Teledienstegesetz, am 1.3.2007 vom Telemediengesetz (TMG) abgelöst
- TDM KJP: Kompetenznetz Therapeutisches Drug Monitoring in der Kinder- und Jugendpsychiatrie e.V. (www.tdm-kjp.de)
- TDM: Kompetenznetz Therapeutisches Drug Monitoring in der Kinder- und Jugendpsychiatrie e.V. (www.tdm-kjp.de)
- TE: Trial Elements; Trial Design Domain in CDISC-SDTM
- TED: Tele-Dialog: Verfahren zur automatisierten Abstimmungsunterstützung per Telefon oder spezieller Geräte von Konferenzsystemherstellern
- TEDDY: Task-Force in Europe for Drug Development for Young
- TED-System: Tele-Dialog-System: System zur automatisierten Abstimmungsunterstützung per Telefon oder spezieller Geräte von Konferenzsystemherstellern
- TelKo: Telefon-Konferenz
- TEMPiS: Telemedizinisches Pilotprojekt zur integrierten Schlaganfallversorgung (www.tempis.de)
- TENALEA: Trans European Network for Clinical Trials Services, u.a. im Rahmen des eTEN-Programms der EU gefördertes Projekt (http://pl.tenalea.net)
- TEPR: Towards the Electronic Patient Record: Jährliche Konferenz des US-amerikanischen Medical Records Institute (www.medrecinst.com)
- TeveGe: Gesellschaft für ein vernetztes Gesundheitswesen mbH: Von der KBV 2005 zur Evaluation und Spezifikation von Telematikdiensten (u.a. eRezept für die eGK) gegründet (www.tevege.de)
- TF: Taskforce
- TFG: Transfusionsgesetz
- TFH: Technische Fachhochschule
- TFS: MIRC Teaching File System der RSNA (www.rsna.org/tfs.aspx)
- TGfMW: TMF-Glossator für Microsoft Word ;-)
- THESEUS: Forschungsprogramm des BMWi zur Entwicklung einer neuen, internetbasierten Wissensinfrastruktur (http://theseus-programm.de)
- THL: National Institute for Health und Welfare des finnischen Ministeriums für Soziales und Gesundheit (http://www.thl.fi)
- THS: Treuhandstelle
- TI: Telematik-Infrastruktur der eGK
- TI: Trial Inclusion/Exclusion Criteria; Trial Design Domain in CDISC-SDTM
- TIB: Technische Informationsbibliothek in Hannover, zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik in Deutschland (www.tib-hannover.de)
- TierSG: Tierseuchengesetz
- TIFF: Tagged Image File Format: Dateiformat für Rastergrafiken mit Tags (Auszeichnungen)
- TIFF-G4: Komprimiertes TIFF-Format
- TiHo: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (www.tiho-hannover.de)
- TIM: Trial Item Manager des IMISE Leipzig
- TKG: Telekommunikationsgesetz
- TLA: Three Letter Acronym
- TLD: Top Level Domain: Oberste Ebene des DNS
- TLS: Transport Layer Security
- TMA: Transcription Mediated Amplification
- TMF: TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (www.tmf-ev.de)
- TMF: Trial Master File
- TMG: Telemediengesetz
- TMI: Telemedizinische Infrastruktur
- TN: Teilnehmer
- TNM: Klassifikationssystem der UICC für maligne Tumoren mit den Kategorien (T)umor, (N)odes (Lymphknotenbeteiligung) und (M)etastasen
- TO: Tagesordnung
- ToolPool: ToolPool Gesundheitsforschung; von der TMF betriebenes Web-Portal zur Bereitstellung von und Informierung zu Unterstützungsangeboten für IT-Infrastrukturen in der medizinischen Forschung (www.toolpool-gesundheitsforschung.de)
- TOS: Taled Open Studio; ETL-Software (www.talend.com)
- TOS: Therapieoptimierungsstudien
- TOXONET01: BMBF-geförderter Forschungsverbund zur Toxoplasmose bei Mensch und Tier in Deutschland
- TP: Teilprojekt
- TPM: Trusted Platform Module: Von der TCG spezifizierter Chip zur sicheren, rechnergebundenen Schlüsselverwaltung
- TQM: Total Quality Management
- TR ESOR: BSI TR-03125 Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente (https://www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/TechnischeRichtlinien/tr03125/index_htm.html)
- TR RESISCAN: BSI TR-03138 Ersetzendes Scannen (www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/TechnischeRichtlinien/tr03138/index_htm.html)
- TR: Technische Richtlinie
- TR: Transregio, SFB-Programmvariante
- TranSaRNet: Translational Sarcoma Research Network, im Rahmen des Förderschwerpunkts für seltene Erkrankungen vom BMBF gefördertes Forschungsnetzwerk (http://campus.uni-muenster.de/transarnet.html)
- TransCelerate: TransCelerate Biopharma Inc.; gemeinnütziger Zusammenschluss von Pharmaherstellern, um sich gegenseitig „pre-competitive“ zu unterstützen (http://transceleratebiopharmainc.com)
- TRANSFoRm: Translational Research and Patient Safety in Europe (www.transformproject.eu)
- TransiDoc: BMWi-gefördertes Forschungsprojekt zur rechtssicheren Transformation signierter Dokumente (www.transidoc.de)
- tranSMART: Webbasierte Knowledge-Management-Plattform für die wissenschaftliche Hypothesenentwicklung auf Basis von Beziehungen zwischen phänotypischen und genetischen Daten (http://transmartfoundation.org)
- TRBA: Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe; vom ABAS aufgestelltes Regelwerk gemäß § 17 Abs. 3 der BioStoffV
- TREAT-NMD: Translational Research in Europe - Assessment and Treatment of Neuromuscular Diseases. Von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt im Rahmen des FP6 (www.treat-nmd.eu)
- TR-ESOR: BSI TR-03125 Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente (https://www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/TechnischeRichtlinien/tr03125/index_htm.html)
- TRESOR: Trusted Ecosystem for Standardized and Open cloud-based Resources; im Rahmen des BMWi-Förderprogramms Trusted Cloud gefördertes Projekt (www.cloud-tresor.de)
- TRIPS: Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights - Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum
- TR-RESISCAN: BSI TR-03138 Ersetzendes Scannen (www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/TechnischeRichtlinien/tr03138/index_htm.html)
- TrueWORM: Physikalisch bedingte Write-Once-Eigenschaft eines Speichermediums
- TSB: Technologiestiftung Berlin (www.technologiestiftung-berlin.de)
- TSN: Tierseuchennachrichten-System des FLI
- TSVG: Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung – Terminservice- und Versorgungsgesetz
- TTP: Trusted Third Party
- TU: Technische Universität
- TUM: Technische Universität München (www.tum.de)
- TÜV: Technischer Überwachungs-Verein; gemeinsam genutzte Marke und Bezeichnung der TÜV-Gesellschaften im VdTÜV
- TV: Television (Fernsehen)
- TV: Trial Visits; Trial Design Domain in CDISC-SDTM
- TVL: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
- TV-L: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
- TVöD: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
- TWAIN: Standardisierte Software-Schnittstelle für bilderfassende Geräte (z.B. Scanner od. dig. Kameras). TWAIN ist kein Akronym; Erklärungen wie z.B. „Technology Without An Interesting Name“ gehen auf Vorschlagswettbewerbe zum Thema „Wofür könnte TWAIN stehen?“ zurück.
U
- UAC: Use & Access Committee
- UAG: Unterarbeitsgruppe
- UAR: Unexpected Adverse Reaction, unerwartete Nebenwirkung im Rahmen einer Arzneimittelprüfung
- UAW: Unerwünschte Arzneimittelwirkung
- Ubuntu: Linux-Distribution auf Debian-Basis mit dem Ziel möglichst einfacher Bedienbarkeit und für den weltweiten kostenfreien Einsatz, insbesondere auch in Entwicklungsländern, entwickelt (www.ubuntu.com)
- UCC-R: University Cancer Center Regensburg (www.uccr.de)
- UCL: University College London (www.ucl.ac.uk)
- UCS: Universal Character Set; ISO-Standard für die einheitliche numerische Codierung von Zeichen bzw. Textelementen aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme; entspricht dem Unicode-Zeichensatz
- UCUM: Unified Code for Units of Measure (http://unitsofmeasure.org)
- UDBN: UK DNA Banking Network; gefördert vom MRC (www.dna-network.ac.uk)
- UDF: Universal Disk Format, von der OSTA spezifiziertes, plattformunabhängiges Dateisystem
- UDO: Ultra Density Optical Disc
- UE: unerwünschte Ereignisse aus Arzneimittelprüfungen
- UG: User Group
- UI: User Interface – Benutzerschnittstelle (einer Software oder eines Geräts)
- UICC: International Union against Cancer (www.uicc.org)
- UIMA: Unstructured Information Management Architecture; Open-Source-Projekt der Apache Software Foundation zur Unterstützung der Analyse unstrukturierter Informationen in Text-, Audio- und Video-Daten (http://uima.apache.org)
- UK: United Kingdom
- UK: Universitätsklinik(en)
- ukb: Unfallkrankenhaus Berlin (www.ukb.de)
- UKB: Unfallkrankenhaus Berlin (www.ukb.de)
- UKB: Universitätsklinikum Bonn (www.ukb.uni-bonn.de)
- UKE: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (www.uke.de)
- UKGM: Universitätsklinikum Gießen und Marburg der Rhön-Klinikum AG (www.ukgm.de)
- UKJ: Universitätsklinikum Jena (www.uniklinikum-jena.de)
- UKL: Universitätsklinikum
- UKSH: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein an den Standorten Kiel und Lübeck (www.uksh.de)
- UKT: Universitätsklinikum Tübingen (www.medizin.uni-tuebingen.de)
- ULD: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (www.datenschutzzentrum.de)
- UMC: Uppsala Monitoring Centre: WHO Collaborating Centre for International Drug Monitoring (www.who-umc.org)
- UMDNS: Universal Medical Device Nomenclature System
- UMG: Universitätsmedizin Göttingen (www.med.uni-goettingen.de)
- UMG: Universitätsmedizin Greifswald (www.medizin.uni-greifswald.de)
- UMIT: Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH, Hall in Tirol/Österreich (www.umit.at)
- UML: Unified Modeling Language (www.uml.org)
- UMLS: Unified Medical Language System (www.nlm.nih.gov/research/umls)
- UMTS: Universal Mobile Telecommunications System, Mobilfunkstandard
- UN: United Nations (www.un.org)
- Unicode: Internationaler Standard für die einheitliche numerische Codierung von Zeichen bzw. Textelementen aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme; unter der Bezeichnung UCS auch als ISO-Standard veröffentlicht.
- UniProt: Universal Protein Resource; Sammlung von Informationsressourcen zu Protein-Sequenzen und Annotationsdaten (www.uniprot.org)
- UPS: Uninterruptable Power Supply: Unterbrechungsfreie Stromversorgung
- URAC: Utility Resource Associates Corporation (www.urac.org)
- UrhG: Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte – Urheberrechtsgesetz
- URI: Uniform Resource Identifier
- URL: Uniform Resource Locator
- URN: Uniform Resource Name
- USB: Universal Serial Bus: Standardisiertes Kommunikationssystem zur Verbindung von Computern mit Zusatzgeräten
- USD: US Dollar
- USHIK: United States Health Information Knowledgebase der AHRQ (http://ushik.ahrq.gov)
- USMI: United States Merck Index
- USt: Umsatzsteuer
- UStG: Umsatzsteuergesetz
- USV: Unterbrechungsfreie Stromversorgung
- UTF: Unicode Transformation Format: Standards zur Kodierung von Unicode-Zeichensätzen
- UX: User Experience
V
- VA: Verfahrensanweisung
- VarWatch: VarWatch – A Database of in limbo Genetic Variants from Next Generation Sequencing, BMBF-gefördertes Projekt
- VCF: Variant Call Format, Textdatei-Format für die Speicherung von Informationen zu Genompositionen und zugehörigen Metadaten
- VCS: VDAP Communication Standard, Standard für den Datenaustausch zwischen Praxisverwaltungssystemen
- VdAK: Verband der Angestellten-Krankenkassen; Nachfolgeorganisation ist der Verband der Ersatzkassen e.V. (www.vdek.com)
- VDAP: Verband deutscher Arztpraxis-Softwarehersteller e.V. (www.vdap.de)
- VDB: Versorgungsdatenbank (Versorgungsmodul)
- VDE: Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (www.vde.com)
- VDEK: Verband der Ersatzkassen e. V. (www.vdek.com)
- vdek: Verband der Ersatzkassen e. V. (www.vdek.com)
- VDGH: Verband der Diagnostica Industrie e.V. (www.vdgh.de)
- VDI: Verband Deutscher Ingenieure e.V. (www.vdi.de)
- VDT: Virtual Data Toolkit
- VdTÜV: Verband der TÜV e.V. (www.vdtuev.de)
- VERNET: Sichere und verlässliche Transaktionen in offenen Kommunikationsnetzen, Fördermaßnahme des BMWA (www.vernetinfo.de)
- Vesta: vesta – das Interoperabilitätsverzeichnis des deutschen Gesundheitswesens; Angebot der gematik nach §291e SGB V (www.vesta-gematik.de)
- vesta: vesta – das Interoperabilitätsverzeichnis des deutschen Gesundheitswesens; Angebot der gematik nach §291e SGB V (www.vesta-gematik.de)
- VfA: Verband forschender Arzneimittelhersteller e.V. (www.vfa.de)
- VFA: Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (www.vfa.de)
- VG: Verwaltungsgericht
- VHitG: veraltet: Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen e.V.; 2011 umbenannt in bvitg e.V. (www.bvitg.de)
- VHK: Verband der Hersteller von patientenorientierten Informations- und Kommmunikationssystemen e.V.; Vorgängerbezeichnung (bis 2001) für den VHitG
- VibrioNet: BMBF-geförderter Forschungsverbund Vibrio-Infektionen durch Lebensmittel und Meerwasser in Zeiten des Klimawandels
- VICORA: Virtuelles Institut für Computerunterstützung in der Klinischen Radiologie (www.vicora.de)
- VIM: International Vocabulary of Metrology – Basic and General Concepts and Associated Terms: vom JCGM herausgegebene, metrologische Standardpublikation
- VIRGIL: Vigilance against Viral Resistance: Europäisches Netz zur Überwachung der Entwicklung von Resistenzen gegen antivirale Medikamente (www.virgil-net.org)
- VISTA: Webbasierte Studiensoftware der EORTC
- vita-X: Konzept der CompuGroup Holding AG zu einer arztübergreifenden elektronischen Patientenakte (www.vita-x.de)
- Vivli: Center for Global Clinical Research Data; Projekt des MRCT (http://mrctcenter.org/projects/vivli)
- VKD: Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. (www.vkd-online.de)
- VLAN: Virtual LAN
- VM: Virtuelle Maschine; Computersystem, das auf einer virtualisierten (emulierten) Hardware ausgeführt wird
- V-Modell: Verpflichtendes Vorgehensmodell für ausgeschriebene IT-Projekte der Bundesbehörden. Im Februar 2005 wurde die Version V-Modell 97 durch V-Modell XT (für eXtreme Tailoring) abgelöst (www.cio.bund.de/Web/DE/Architekturen-und-Standards/V-Modell-XT/vmodell_xt_node.html)
- VO: Verordnung
- VO: Virtual Organization
- VODD: Verordnungsdatendienst der Telematikinfrastruktur für die eGK
- VODM: Verordnungsdatenmanagement der Telematikinfrastruktur für die eGK
- VOI: Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. (www.voi.de)
- VoIP: Voice over IP: Technik zur Sprachübermittlung (Telefonie) in IP-Netzen
- VOMS: Virtual Organization Membership Service
- VPH: Virtual Physiological Human
- VPN: Virtual Private Network
- VPS: Virtual Private Server
- VRat: Volume Rate; Angabe im LOINC-System
- VS: Vital Signs, Finding Domain in CDISC-SDTM
- VS: Vorstand (der TMF)
- VS: Vorstand, Vorstandssitzung (der TMF)
- VS: Vorstandssitzung (der TMF)
- VSDD: Versichertenstammdatendienst der Telematikinfrastruktur für die eGK
- VSDM: Versichertenstammdatenmanagement der Telematikinfrastruktur für die eGK
- VUD: Verband der Universitätsklinika Deutschlands (www.uniklinika.de)
- VV: Verification and Validation activity
- VwVG: Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz
- VZ: Vollzeitstelle
W
- W3C: World Wide Web Consortium (www.w3.org)
- WAI: Web Accessibility Initiative des W3C
- WAN: Wide Area Network
- WBP: Wet op de bescherming persoongegevens – Niederländisches Datenschutzgesetz
- WBS: Work Breakdown Structure, Projektmanagementtechnik
- WCAG: Web Content Accessibility Guidelines der WAI
- WCIT: World Congress on Information Technology
- Web GIS: Webgestütztes GIS
- WebDAV: Web-based Distributed Authoring and Versioning; offener Standard zur Bereitstellung von Dateien im Internet über HTTP
- Web-GIS: Webgestütztes GIS
- WG: Working Group
- WGBO: Wet op de geneeskundige behandelingsovereenkomst – Niederländisches Gesetz über medizinische Behandlungsübereinkünfte
- WGL: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. – Leibniz-Gemeinschaft (www.leibniz-gemeinschaft.de)
- WHO: World Health Organization (www.who.org)
- WHU: WHU – Otto Beisheim School of Management; 1984 als Stiftung wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung gegründet (www.whu.edu)
- WI: Working Instruction
- WiD: Wissenschaft im Dialog (www.wissenschaft-im-dialog.de)
- WIDO: siehe WIdO
- WIdO: Wissenschaftliches Institut der AOK (www.wido.de)
- Wiki: Webseitensammlung, die nicht nur per Browser gelesen, sondern auch online geändert werden kann. Der Name ist von „wikiwiki“, dem hawaiianischen Wort für „schnell“, abgeleitet.
- WINEG: Wissenschaftliches Institut der Techniker Krankenkasse für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (www.wineg.de)
- WINHO: Wissenschaftliche Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen GmbH (www.winho.de)
- WIPO: World Intellectual Property Organization (www.wipo.int)
- WISDOM: Initiative for grid-enabled drug discovery against neglected and emergent diseases. U.a. von der Europäischen Kommission im Rahmen des FP6 IST gefördertes Projekt (http://wisdom.healthgrid.org)
- WISO: WISO Institut für Wirtschaft & Soziales GmbH (www.wiso-gruppe.de)
- WKZ: Westdeutsches Kopfschmerzzentrum (http://westdeutsches-kopfschmerzzentrum.de)
- WLAN: Wireless LAN
- WMA: The World Medical Association; Weltärztebund (www.wma.net)
- WORM: Write Once Read Multiple; magnetooptische Speichermedien, die nur einmal beschrieben, aber beliebig häufig ausgelesen werden können.
- WP: Working Party der Europäischen Arbeitsgruppe zum Datenschutz gemäß Artikel 29 der Richtlinie 95/46/EG
- WPF: Windows Presentation Foundation: Von Microsoft entwickeltes Grafiksubsystem mit standardisierter API für aktuelle Windows-Versionen
- WR: Wissenschaftsrat (www.wissenschaftsrat.de)
- WS: Web Server
- WS: Workshop
- WSRF: Web Services Resource Framework
- WVKL: Wet op de veiligheid en kwaliteit van lichaamsmateriaal - Niederländisches Gesetz zur Regelung der Sicherheit und Qualität von Körpermaterialien
- WWAS: Wissenschaftlichen Weiterbildungs-Akademie Saar GmbH (WWAS) (www.saar-akademie.de)
- WWBMT: Worldwide Group for Blood & Marrow Transplantation (www.wwbmt.org)
- WWU: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (www.uni-muenster.de)
- WWW: World Wide Web
- WYSIWYG: What You See Is What You Get; Designunterstützungsprinzip
- WZB: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (www.wzb.eu)
X
- XACML: eXtensible Access Control Markup Language: Vom OASIS-Konsortium standardisiertes XML-Schema zur Darstellung und Verarbeitung von Autorisierungs-Policies
- XAML: eXtensible Application Markup Language: Von Microsoft entwickelte, standardisierte Beschreibung von grafischen Anwendungsoberlächen auf Basis der WPF.
- XDS: Cross Enterprise Document Sharing, IHE-Integrationsprofil
- XDSI: Cross-enterprise Document Sharing for Imaging, IHE-Integrationsprofil
- xDT: Oberbegriff für die Datenträger-Standards der KBV, z.B. BDT, LDT und GDT
- XFEL: X-Ray Free Electron Laser (www.xfel.eu)
- XForms: Standard des W3C für elektronische Formulare auf Basis von XML (www.w3.org/MarkUp/Forms)
- xHR: XMLHttpRequest, API zum Transfer von beliebigen Daten über das Protokoll HTTP
- XHTML: extensible HyperText Markup Language: Weiterentwicklung von HTML auf Basis von XML (www.w3.org/TR/xhtml1)
- XIAP: Gen: X-linked inhibitor of apoptosis, E3 ubiquitin protein ligase
- XMDR: eXtended MetaData Registry Project (www.xmdr.org)
- XML Schema: Empfehlung des W3C zur Definition der Struktur von XML-Dokumenten
- XML: extensible Markup Language
- XNAT: Extensible Neuroimaging Archive Toolkit:Open source imaging informatics platform der Neuroinformatics Research Group der Washington University (http://xnat.org)
- XPath: Standard des W3C zur Adressierung von Teilen eines XML-Dokuments (www.w3.org/TR/xpath)
- XPS: XML Paper Specification: Von Microsoft entwickelte Spezifikation zur standardisierten Beschreibung unveränderlicher Dokumente (www.microsoft.com/xps)
- XSchema: Standard des W3C zur Beschreibung der Struktur von XML-Dateien (www.w3.org/XML/Schema)
- XSL: extensible Stylesheet Language
- XSLT: extensible Stylesheet Language Transformations
- XSS: Cross-Site Scripting: Einschleusen von Script-Code in Webseiten, die dann in einem fremden Benutzerkontext ausgeführt werden
Y
- YODA: Yale University Open Data Access; Projekt und Portal zur Bereitstellung von Daten aus klinischen Forschungsvorhaben (http://yoda.yale.edu)
Z
- ZAFES: Zentrum für Arzneitmittelforschung, Entwicklung und Sicherheit (www.zafes.de)
- ZAfTDa: Zentralarchiv für Tätigkeitsberichte des Bundes- und der Landesdatenschutz-beauftragten und der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz an der Fachhochschule Giessen Friedberg (www.fh-giessen-friedberg.de/zaftda)
- ZAM: Zentrales Adressmanagement: Software der Dr. Lauer & Karrenbauer GmbH (www.lundk.de)
- ZaPoD: Zentralarchiv Perioperativer Daten
- ZAR: Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft des KIT (www.zar.uni-karlsruhe.de)
- ZARS: Zentrale Antrags- und Registerstelle der MII
- ZB MED: Deutsche Zentralbibliothek für Medizin – Informationszentrum Lebenswissenschaften (www.zbmed.de)
- ZBS: Zentrum für Biologische Sicherheit des RKI
- ZDM: Zentrales Datenmanagement
- ZeBanC: Zentrale Biomaterialbank der Charité; Förderprojekt des BMBF im Rahmen der Nationalen Biobanken-Initiative (http://biobank.charite.de)
- ZEFQ: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (www.zefq.de)
- ZEKO: Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (www.zentrale-ethikkommission.de)
- Zenodo: Open Science Plattform für Veröffentlichungen, Forschungsergebnisse und Forschungsdaten; betrieben vom CERN und unterstützt von der EU (https://zenodo.org)
- ZENODO: Open Science Plattform für Veröffentlichungen, Forschungsergebnisse und Forschungsdaten; betrieben vom CERN und unterstützt von der EU (https://zenodo.org)
- ZFIN: The Zebrafish Model Organism Database (http://zfin.org)
- ZI: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (www.zi.de)
- Zi: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (www.zi.de)
- ZI: Zoonosen und Infektionsforschung (AG)
- ZIB: Zuse-Institut Berlin (www.zib.de)
- ZIH: Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der TU Dresden
- ZIK-Septomics: Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) Septomics; BMBF-geförderte Forschungseinrichtung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wissenschaftlich assoziiert mit dem Universitätsklinikum Jena und dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (www.septomics.de)
- ZIM-KOOP: Förderlinie des BMWi für Kooperationsprojekte im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (www.zim-bmwi.de/kooperationsprojekte)
- ZIP Code: U.S. Postleitzahl
- ZIP: Standardisiertes Format zur Komprimierung von Dateien
- ZKBS: Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit mit Sitz am BVL
- ZKBS: Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit:Ehrenamtlich tätiges Expertengremium zur Prüfung von GVO auf mögliche Risiken für Mensch, Tier und Umwelt mit Geschäftsstelle beim BVL
- ZKS: Zentrum für Klinische Studien
- ZKSE: Zentrum für Klinische Studien Essen (www.zkse.de)
- ZLG: Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (www.zlg.de)
- ZMBE: Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung (http://zmbe.uni-muenster.de)
- ZNS: Zentralnervensystem
- ZOKS: Zentrum für onkologisch-klinische Studien an der Ruhr-Universität Bochum (www.ruhr-uni-bochum.de/zoks)
- ZooMAP: BMBF-geförderter Forschungsverbund zu Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis
- Zoonose: Zwischen Tier und Mensch übertragbare Infektionskrankheit
- ZP: Zoonose-Plattform - Nationale Forschungsplattform für Zoonosen (www.zoonosen.net)
- ZPO: Zivilprozessordnung
- ZSE: Zentrum für Seltene Erkrankungen
- ZSEB: Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn (http://ukb.uni-bonn.de/zseb)
- ZTG: Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH (www.ztg-nrw.de)
- ZVEI: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (www.zvei.de)
- ZVFK: Zentrum für Versorgungsforschung Köln (www.zvfk.de)
- ZVS: Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen; Vorgängerorganisation der 2010 gegründeten SfH
|
letzte Änderung 21.05.2021
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
25.09.2023 - 29.09.2023
|
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023
|
|
|
|
|
|
|
Interviews
|
|
|
|
„Nötig ist ein Gesamtkonzept"
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
  
|
|